Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vlinca Casambi KNX Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vlinca Casambi KNX Gateway

    Hallo liebes Forum,

    auf Wunsch mehrerer User teile ich ab sofort die neuen Smartfacts-Videos hier mit euch.

    Wir starten mit einem sehr coolen bidirektionalen Gateway welches die Welten von Casambi und KNX verbindet. Was hier super gelöst ist, dass man die Szenen nicht nur einmalig aufrufen kann, sondern die Helligkeit der Szenen auch noch "dimmen" (per 1Byte) kann.

    Die Integration ist verhältnismäßig einfach und bedarf in der Casambi-App nur das Anlegen von Szenen. Die Szenen können dann über KNX aufgerufen (per Szenenadresse oder einzeln per Bit-Schaltbefehl und Byte-"Dimm"-Wert. Zusätzlich ist es auch möglich, einem Casambi-Bewegungsmelder oder -Taster eine Szene zuzuweisen, die dann wiederum im KNX eine Gruppenadresse ansteuert.

    alles in allem eine super Lösung, um z.B. seine Philips HUE-Leuchten gegen Casambi-Leuchten (z.B. Occhio AIR) auszutauschen





    bei Fragen zum Produkt oder Anregungen für weitere Videos sagt gerne Bescheid!

    #2
    Hi Raphael

    Bekommst Du auch Statusmeldungen zurück? Dass ist bei den anderen Casambi Integration nicht immer der Fall (da "nur" Szenen aufgerufen werden) (und wenn, dann stark zeitverzögert).

    Auch dass mit dem Dimmen von Szenen ist nur begrenzt cool, da die Szene den maximalwert angibt und dann nur bis zu dem Wert gedimmt werden kann (man kann nicht 150% der Szenenwerte sagen...).

    --Thomas
    Smart homes for smart people

    Kommentar


      #3
      Hi Thomas,
      in meinem Aufbau habe ich mir Rückmeldungen anzeigen lassen können. Die Zeitverzögerung war in meinem Aufbau minimal bis quasi nicht vorhanden. Wenn nun die Leuchten weiter voneinander entfernt platziert sind, könnte es ggf. länger dauern.

      image.png

      in dem zweiten Fall musste ich kurz nachdenken - aber ja, du könntest Recht haben - ich habe es nicht getestet. Die Szene habe ich immer mit 100% in der Casambi-App eingestellt.
      Wie sich die Szene verhält, wenn eine Leuchte in der Casambi-App mit 50% eingeste​llt wurde und man dann auf 100% dimmen möchte kann ich nicht sagen.

      Kommentar


        #4
        Interessantes Gerät. Muss aber gestehen dass ich fest installierte Leuchten eher mit Dali anbinden würde oder direkt mit KNX. Casambi sehe ich eher bei "mobilen" Lampen mit Stecker.

        Habe mal geguckt was E27 Birnen mit Casambi kosten als Alternative zu Philips HUE, leider sind die noch teurer.

        Ich nehme an dass Philips HUE Produkte nicht direkt kompatibel damit sind, ab einer gewissen Revision haben die HUE Leuchten ja Bluetooth an Bord und Casambi scheint auch irgendwie auf Bluetooth aufzusetzen.

        "Dummerweise" ist es wohl nicht so dass man Casambi als "quasistandard" bei der drahtlosen Steuerung von Lampen betrachten kann selbst Zigbee dürfte da verbreiteter sein. Irgendwie schade.
        Casambi scheint irgendwie so im "Premium drahtlose Lichtsteuerung" Segment sich zu bewegen... Sehe bei mir ehrlich gesagt keinen Anwendungsfall. Da wo ich auf drahtlos gegen muss wird es wohl eher auf Zigbee dann herauslaufen. Die Produktpalette ist breiter und preisgünstiger. Nachteil der Umweg über ein Gateway/Bridge.

        Technisch "besser" wäre es durchaus einfach eine BT Verbindung im selben Raum zu haben.

        Zitat von Raphael Huckert Beitrag anzeigen
        Philips HUE-Leuchten gegen Casambi-Leuchten (z.B. Occhio AIR) auszutauschen
        ​Das wäre ein Tausch von preisgünstig gegen Premium, dafür aber weniger Features. Ich glaube was Features angeht zB Sequenzen, Farbverläufe dürfte Philips HUE Casambi bzw Occhio überlegen sein. Wer Occhio kauft in erster Linie hauptsächlich wegen dem Design. RGBW und Farbverläufe bekommt er dort ja nicht Dürften also ne andere Zielgruppe sein. Eine Gradient Stehlampe von Philips HUE wird keiner gegen was von Occhio tauschen weil es da soweit ich informiert bin gar kein Konkurrenzprodukt gibt zumindest wenn ihm die HUE Features wichtig sind, Kamineffekt und alles.
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 05.04.2025, 18:53.

        Kommentar


          #5
          Hallo Raphael,

          Ich habe das Gateway gekauft, um ein paar Occhio Leuchten in mein KNX System mit Home Assistant einzubinden.

          Grundsätzlich läuft es, aber folgende Dinge bekomme ich nicht hin:
          1) Sehe ich das richtig, dass das Gateway kein relatives Dimmen der Szene erlaubt, sondern nur absolute Helligkeitswerte? Über Home Assistant ist es kein Problem, aber wenn ich über KNX Schaltwippen dimmen will, kann ich ja nur relativ dimmen, oder? (ich muss dazu sagen, dass ich ETS/KNX Anfänger bin, vielleicht übersehe ich da etwas).

          2) Die Rückmeldung des aktuellen Helligkeitswerts der Szene von Casambi auf KNX funktioniert bei mir nicht wie erwartet: sobald die Szene aktiviert oder gedimmt wird, bekomme ich immer einen fixen Wert rückgemeldet und zwar jenen, den ich in der ETS Konfiguration im Rückkanal eintragen muss (bzw. 0 deaktiviert die Rückmeldung - in diesem Beispiel habe ich 100% eingetragen, dann bekomme ich wenig überraschend immer 100% zurück):
          image.png
          Ergänzend noch ein paar Punkte, wo ich bei der Konfiguration gehangen bin, weil ich es nirgendwo in der sehr mageren Doku gefunden habe und es auch nicht straight-forward war. Vielleicht hilft es anderen Benutzern, ich habe leider kaum Infos (bis auf diesen Artikel) zum Gateway gefunden.

          1) Einbinden des Gateways in ETS hat problemlos und auf Anhieb funktioniert.

          2) Das Hinzufügen des Gateways zum CASAMBI Netzwerk, indem die Leuchten gesteuert werden, war relativ sketchy. Irgendwann hat es dann funktioniert - aber nicht auf Anhieb. Liegt aber an der räudigen Occhio Air App, die eine Schande für Leuchten dieser Preisklasse sind.

          3) Dann muss man die Szenen in der Occhio Air oder Casambi App anlegen, die man dann später über KNX steuern muss. Die Szenennummer muss man sich "merken" - zumindest in der grottigen Occhio Air App wird die Szenennummer nicht angezeigt. Spezialfeatures wie Farbtemperatur oder Up/Down Verhältnis lassen sich nur fix in der Szene hinterlegen - Variationen davon kann man über mehrere Szenen für die gleiche Lampe ermöglichen, die dann über unterschiedliche Gruppenadressen in KNX angesteuert werden können. Dynamisches Verstellen der Parameter Farbtemperatur und Up/Down über KNX ist nicht möglich.

          4) Die Zuordnung in ETS zwischen Kanal (KNX Schaltobjekt, dass mit GAs verknüpft wird) zu Szenen Nr (in Occhio Air/Casambi angelegt) hat problemlos funktioniert und war selbsterklärend. Beim Rückkanal CASAMBI->KNX hat mich verwirrt, dass man für die Rückmeldung des Helligkeitswerts in % einen fixen Wert angeben muss (0 deaktiviert die Rückmeldung). Siehe dazu auch meine Frage oben, eventuell habe ich da etwas nicht verstanden :-).

          5) Am meisten Zeit gekostet hat mich, dass man *zusätzlich* noch die gleiche Zuordnung Kanal-Szene in der Occhio App machen muss. Und zwar kann man das Gateway dort mit Doppelklick konfigurieren. Dort stellt sich dann nochmals die Zuordnung zwischen KNX Kanal/Schaltobjekt und Szene (diesmal nach Name, nicht Nummer) für beide Richtungen ein. Warum man das doppelt machen muss (einmal über ETS und einmal über Occhio/Casambi App), ist mir nicht klar. Meines Verständnis nach wird ja hier eine Konfiguration ins Gateway geschrieben - da sollte es ja einerlei sei, ob es diese über Casambi oder KNX bekommt. Jedenfalls hat es erst funktioniert, nachdem ich diese Einstellung gemacht habe.
          image.png


          Abschließend bin ich froh, dass es das Gateway gibt, weil ich meine Occhio Lampen sonst gar nicht steuern könnte. Die direkte CASAMBI Integration mit Home Assistant wurde offensichtlich vom Hersteller unterbunden, und sonst ist man in der Occhio/Casambi App oder den physischen Fernsteuerungen gefangen.

          So schön und hochwertig die Occhio Lampen sind (ich habe eine Mito L und Occhio Luna/Cloud), so grindig ist die Software dazu. Die Occhio App stürzt regelmäßig ab, und das ganze ist ein geschlossenes System. Ich frage mich, wie größere Lichtinstallationen mit Occhio Beleuchtung professionell umgesetzt werden kann.

          Würde mich sehr freuen, wenn jemand Ideen zu meinen beiden Fragen (relatives Dimmen über KNX Taster und Status Helligkeitswerte) hat.
          Zuletzt geändert von chassa; 06.07.2025, 11:05.

          Kommentar


            #6
            hi chassa

            Zitat von chassa Beitrag anzeigen
            Würde mich sehr freuen, wenn jemand Ideen zu meinen beiden Fragen (relatives Dimmen über KNX Taster und Status Helligkeitswerte) hat.
            leider lässt sich das über das GW nicht anders lösen. Du rufst ja quasi nur eine Szene auf.

            Kommentar

            Lädt...
            X