Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Webserverelemente direkt per URL-Befehl bedienen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Webserverelemente direkt per URL-Befehl bedienen ?

    Guten Morgen,

    Ich möchte gerne wie bei EIBStudio-Version 2 ein ICON auf meinem iPhone haben, das beim Aktivieren das Garagentor öffnet (natürlich nur wenn ich zu Hause im WLAN bin, sprich der Bookmark lautete "http://192.xxxxxxx").

    Seit der EIBStudio-Version 3 finde ich keine Möglichkeit mehr, einen Webbutton auf der Homeseite meines iPhones per URL-Direktbefehl zu steuern.
    Früher ging das, in dem man einfach den Direktzugriff auf den gewünschten Button per URL-Bookmark abgespeichert hat. Durch die Nutzung von Javascript scheint das nicht mehr zu gehen.

    Nun zu meiner Frage: Gibt es eine Möglichkeit, einen Webbbuttoon per URL-Aufruf direkt zu betätigen oder alternativ einen KNX-Befehl per URL zu erzeugen ?

    Danke schonmal für Eure Hinweise.

    #2
    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es das ist was Du meinst:
    Du kannst z.B. im Firefox im Webdebugger die Syntax für die Betätigung eines einzelnen Aufrufs erkennen:
    Z.B.
    Code:
    http://192.168.1.21/visu/controlKNX?05+01+00+0c
    also mein EibPC hier hat 192.168.1.21
    "controlKNX?" ist der Auftruf des Skripts
    0C ist meine Seite
    05+01+00 ist dann für das einzelne Element das Argument. Am einfachsten sieht man das im Debugger im Firefox beim Betätigen der Visu.
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Hallo enertegus,

      genau das habe ich gesucht. Vielen Dank :-)

      Kommentar


        #4
        nette Idee!

        Kann man evtl. auch noch Siri beibringen die Seite aufzurufen, also letztlich ein "Siri, mach mir das Tor auf!"?

        Wenn ich erst das Handy rauskram, und dort den Knopf drücken muss, kann ich auch den Sender von Tor nehmen.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Klar kann man das, nur sicher nicht so einfach mit dem Eibpc https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ekit-interface

          Kommentar


            #6
            da hab ich neulich auch schon versucht schlau draus zu werden, hab dann abgebrochen, als ich zu Deinem Beitag gekommen bin
            Mit Null Erfahrung wirst Du da keine Freude haben, du solltest da eher auf die Beta warten.
            In Sachen Linux hab ich nahezu 0 Erfahrung. Das höchste ist mal eine Telnet session auf meinem Sat Empfänger um da irgend einen Befehl auszuführen, den ich von irgendwo abgeschrieben hab.

            Aber was hat das mit dem EibPC zu tun? Den hätte ich ja.

            Überhaupt, ist hier vielleicht OT, aber könntest Du mal mit 2-3 (oder 4-5) Sätzen kurz zusammen fassen, was der Ansatz von homebridge-knx ist?
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Das mit Siri ist dann der nächste Schritt. Mein usecase ist, daß ich mit dem Fahrrad mit Handschuhen vor der Garage stehe und möglichst einfach aufmachen möchte. Siri wäre perfekt, aber auch ein Direktklick auf ein Symbol auf dem Homescreen ist schon eine deutliche Erleichterung. Und einen Sender hab ich in der Regel nicht dabei wenn ich Rad fahre :-)

              Kommentar


                #8
                Kann man mit Siri nicht ein Symbol auf dem Homescreen starten oder ähnliches?
                Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                Amazon: KNXnet/IP Router
                , KNXnet/IP Interface

                Kommentar


                  #9
                  Leider nicht. Siri kann derzeit nur richtige Apps starten.
                  URLs, die als Symbol auf dem Homescreen liegen, werden nicht als Apps gewertet und können somit nicht direkt durch Siri aufgerufen werden. In manchen Foren gibt es Aussagen, daß dies in naher Zukunft möglich wird - dann wird es sehr einfach, mit Sprache Funktionen zu aktivieren.

                  Ich hab jetzt viele, viele Stunden Foren durchwälzt und nach Lösungen gesucht. Hab aber nichts passendes gefunden. Dann hab ich angefangen, verschiedene Ansätze durchzuprobieren - bzgl. des Ziels, das Handy nicht selbst aktivieren zu müssen alles erfolglos.

                  Die letzten beiden Abende und Nächte habe ich mich damit rumgschlagen und gestern/heute Nacht um 1:30 gab es dann endlich ein "Heureka" :-)
                  Ich hab einen Trick und damit eine Lösung gefunden, die meine Erwartung zu 90% trifft und erlaubt, das iPhone in der Tasche zu lassen.

                  Zwei Dinge muß man dazu kombinieren.
                  1.) Die App "Workflow" installieren und das Ganze als Workflow-Aktion programmieren
                  2.) Der Trick war, daß ich es geschafft habe, eine URL über die Watch aufzurufen ohne daß diese ein "Handoff-Event" generiert und die URL direkt an den Webserver geschickt werden.

                  Letzteres war die eigentliche Innovation :-)

                  In Summe ist die Lösung noch etwas umständlich, aber es funktioniert erst mal. Der Ablauf ist folgendermaßen:

                  Uhr anheben zur Aktivierung des Displays, dann über "Hei Siri" Siri aktivieren und über den Sprachbefehl "Workflow starten" das Automatisierungsskript starten.
                  Innerhalb des Skripts hört die Uhr dann auf meinen nächsten Sprachbefehl der z.B. "Öffne Garage" lautet. Dieser wird dann durch den Workflow in einen Text umgewandelt und geparst. Danach wird über if-Abfragen geprüft, welche Aktion auf dem Webserver ausgeführt werden soll.
                  Für die jeweilige Aktion ist dann die URL im Stile der Info von Enertegus hinterlegt. Danach spricht das Handy den verstandenen Befehl, schickt die URL an den Webserver des EIBPC über die 192.-Adresse und Schwupps: Die Garage geht auf :-)

                  Zwei Einschränkungen gibt es:
                  1.) Der Vorgang dauert i.d.Rr. ca. 10-20s (was ich für zu lang halte)
                  2.) Ich muß nach dem Sprachbefehl "Öffne Garage" auf die Apple Watch tippen, um das Ende des Befehls zu signalisieren. Das ist mit Handschuhen nicht sonderlich einfach und bequem - aber es geht

                  Alles in allem bin ich in einer neuen Automatisierungsstufe: Ich kann durch Sprechen mit meiner Uhr mein Haus steuern :-)
                  Eine versehentliche Bedienung von unterwegs ist durch die Nutzung der lokalen IP-Adressen in den URLs ausgeschlossen - per VPN kann ich aber auch bewußt unterwegs die Uhr benutzen um Aktionen zu starten.

                  Coole Sache - Willkommen im 21. Jahrhundert (Star Trek läßt grüßen)

                  Kommentar


                    #10
                    Workflow wollte ich dir gerade empfehlen
                    Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                    Amazon: KNXnet/IP Router
                    , KNXnet/IP Interface

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X