Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation Suntracer mit eibPC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetterstation Suntracer mit eibPC

    Hi,

    ich beschäftige mich gerade mit der Auswahl einer geeigneten Wetterstation für unser geplantes EFH und habe mich eigentlich schon für eine Elsner Suntraces KNX Wetterstation entschieden. Die Frage ist nur welches Modell?
    Wir haben Außenraffstore geplant und brauchen bzw. wollen daher auch eine Sonnenstandsberechnung haben. Nun kommen wir langsam zum eibPC, denn es gibt von Elsner das Basic-Modell (499,-) ohne Sonnenstandberechnung und das gehobene Modell mit Sonnenstandberechnung (711,-). Ich bin auch stolzer Besitzer eines eibPC, kenne mich aber damit noch nicht gut genug aus, um mir die folgende Frage selbst zu beantworten: Sollte ich das Basic-Modell nehmen und die Sonnenstandsberechnung mit dem eibPC vornehmen oder ist das ganze zu unhandlich, komplizert oder instabil, so dass ich lieber das Suntracer-Modell mit der voll integrierten Sonnenstandsberechnung kaufen sollte?

    Wie ist eure Meinung und Erfahrung dazu?

    Gruss,
    mini

    #2
    Hallo Mini!

    Überleg einfach mal fogendes:

    Der EIB PC berechnet (wie auch der HS) Den theoretischen Sonnenstand
    Die Suntracer misst den Sonnenstand.

    Die Werte werden in der Praxis zwar nicht weit auseinander liegen, jedoch ist ein Messwert immer genauer als ein berechneter Wert.
    Beschattung ist nun auch nichts Lebensnotwendiges, daher kannst du beruhigt auf die berechneten Werte zurückgreifen, es sei denn du bist ein Pedant, den 1-2° Sonnenstandsunterschied zwischen berechneten Wert und tatsächlichen Wert schon auf die Palme bringen. (Nicht lachen alles schon erlebt!)

    Kommentar


      #3
      Hallo vento66,

      nein, solche Abweichungen machen mir nichts.

      Meines Wissens nach errechnet der Suntracer den Sonnenstand ebenfalls. Gemessen wird da doch nichts, oder?

      Aber als eipPC-Änfanger frage ich mich, ob die Realisierung Basic-Modell mit eibPC zu kompliziert oder aufwendig ist. Oder ist das gerade eines der leichtesten Übungen für den eibPC?

      Gruss,
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Nene, Micha, sorry: Die WS misst (u.a.) die Helligkeit in drei Richtungen. Die ist für die Beschattung schon sehr wichtig, das kann aber auch die "kleine".
        Der Sonnenstand lässt sich mit bekannten Koordinaten (die aktuelle bezieht diese Info halt Konfigurationsfrei per GPS) und ein bisschen Formel auch wirklich verdammt zuverlässig ausrechen, seit die Erde keine Scheibe mehr ist und das wird die suntracer sicher nicht anders machen, weil den Sonnenstand zu messen halt ich für echt schwierig

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Das Macro macht's

          Zitat von mini Beitrag anzeigen
          Oder ist das gerade eines der leichtesten Übungen für den eibPC?
          Hoi Stefan

          Es ist wirklich so, die Beschattung mit dem EibPC ist eine der leichtesten Übungen.

          Es gibt fixfertige Macros für Fenster aller Himmelsrichtungen.
          Oder mit einem eigenen Macro an einem Sonnigen Tag die Lichtverhältnisse in den Fenstern beobachten mit dem jeweiligen Azimuth (Richtung aus der die Sonne scheint), in das Macro eintragen, fertig.
          (Ich hab' mir ein eigenes Macro gebastelt, nur so, um zu sehen wie das geht.)
          Macro BodoBeschattung:
          Code:
          //----------------------------------------------------------------------
          // Jalusie Beschattungen mit Lamellennachführung
          //----------------------------------------------------------------------
          // Beschattung Fenster
          :begin BeschattungUniv(GAFreigabe, GAPosJal, GAPosLam, GALang, LaengeProz, BeginAZ, EndAZ, Korr)
          :info $Beschattung eines Fensters$ \\
              $Gruppenadresse der Freigabe$ \\
              $Gruppenadresse der Position der Jalousie$ \\
              $Gruppenadresse der Position der Lamelle$ \\
              $Gruppenadresse der Jalousiefahrt$ \\
              $Behanglänge in %$ \\
              $Azimuth für Begin der Beschattung$ \\
              $Azimuth für Ende der Beschattung$ \\
              $Korrektur Lamelle 0 bis 5$    
          :shortinfo $Beschattung eines Fensters$
          if GAFreigabe and (elevation()>2f32) and azimuth()>BeginAZ and azimuth()<EndAZ then write(GAPosJal,LaengeProz) endif 
          if GAFreigabe and (elevation()>2f32) and change(azimuth()) and !(azimuth()>BeginAZ and azimuth()<EndAZ) then write(GALang,AUS) endif
          if GAFreigabe and (elevation()<2f32) then write(GALang,AUS) endif 
          if GAFreigabe and (elevation()>2f32) and azimuth()>BeginAZ and azimuth()<EndAZ and change(azimuth()) \\
          then write(GAPosLam,convert(2f32*(90f32-(1.8f32*el)+Korr),0u08)) endif 
          :end
          Aufruf:
          Code:
          BeschattungUniv("FreigabeBesch-0/3/10","Storen Wohnzimmer Fenster pos jal-2/0/18","Storen Wohnzimmer Fenster pos lam-2/0/16","Storen Wohnzimmer Fenster lang-2/0/7",80%,180f32,287f32,0f32)
          Der Lamellenstore fährt bei AZ: 180° auf 80% und bei AZ 287° wieder hoch. Die Lamellen sollten sich entsprechend der Elevation verstellen, aber da fehlt wohl noch ein "change(elevation())" oder so.
          Bin noch am experimentieren
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Zitat von mini Beitrag anzeigen
            Hallo vento66,
            Oder ist das gerade eines der leichtesten Übungen für den eibPC?
            Siehe Handbuch: S24, S26 ff (leider hat sich die S25 reingeschoben, einfach überblättern). Dort ist eine Beschattung ausgeführt. Ebenso auf S. 53
            Im Prinzip schaut die Beschattung mit Rollos wie folgt aus:

            Code:
            BeschattungRolloOstZeit(SchattenFreigabe,"Fenster-Ost-2/5/1","Fenster-Ost-2/5/1",5000)
            BeschattungRolloSuedZeit(SchattenFreigabe,"FensterSüd-2/5/2","FensterSüdStop-2/5/5",4500)
            BeschattungRolloWestZeit(SchattenFreigabe,"FensterWest-2/5/3","FensterWestStop-2/5/6",4000)
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die Infos!

              Also das heißt, ich kaufe das Basic-Modell. Dann hat sich der eibPC schon etwas refinanziert.

              Viele Grüsse,
              mini

              Kommentar


                #8
                Zitat von mini Beitrag anzeigen
                Vielen Dank für die Infos!
                Also das heißt, ich kaufe das Basic-Modell. Dann hat sich der eibPC schon etwas refinanziert.
                Und wenn's Probleme gibt: Dafür sind wir ja da...
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #9
                  Hi Mini,

                  ich habe die "große" Elsner Suntracer am Dach, da es beim Hausbau den EIBPC noch nicht gab.

                  Heute könnte ich mir das Geld für die große Version sparen. Zeit und Sonnenstand kommt vom EIBPC.
                  Die Logiken der Suntracer laufen jetzt auch alle im EIBPC, das ist viel einfacher und vor allem mächtiger.
                  Gruß
                  Volker

                  Wer will schon Homematic?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X