Hallo,
hatte ja angekündigt, dass wir in die Richtung iETS was unternehmen wollten. Leider ist das iETS Protokoll aber nicht KNX Standard und es gibt keine offz. Dokumentation.
Damit mit dem EibPC aber auch eine Fernwartung des Systems unter halbwegs gesicherten Wegen möglich wird, wollen wir dem EibPC einen konfigurierbaren VPN-Zugang verpassen (das geht nun auch schon bei einer Testversion hier bei uns).
Das wird dann so ausschauen, dass es sowas wie
1. openVPN()
2. closeVPN()
geben wird.
Der VPN des EibPC wird im EibStudio konfiguriert und ist demnach einfach zuschalt - und abschaltbar z.B. per Timer, Weboberfläche oder KNX Taster.
VPN geht grundsätzlich auf 2 Wegen:
a) Ein gemeinsamer Schlüssel (PSK) wie viele wohl auch im eigenen WLAN nutzen. Der Schlüssel würde vom EibPC generiert und kann dann dem Elektriker etc. weitergereicht werden. Wenn man den Schlüssel aus versehen der Welt zur Verfügung gestellt hat, kann man einfach einen neuen generieren.
b) Einen Schlüssel für jeden User einzeln. An sich top, aber ich persönlich denke, dass a) schon sehr sicher ist und außerdem wäre a) m.E. leichter zu bedienen. Makki will uns hier noch erläutern, warum b) besser ist.
Für VPN Upgrade wird sicher das Patch 1.100 notwendig, weil hierzu ein neuer Kernel eingeflasht werden muss.
Nun, das zur Info, und wenn Ihr wollt, könnt ihr für die Varianten abstimmen.
hatte ja angekündigt, dass wir in die Richtung iETS was unternehmen wollten. Leider ist das iETS Protokoll aber nicht KNX Standard und es gibt keine offz. Dokumentation.
Damit mit dem EibPC aber auch eine Fernwartung des Systems unter halbwegs gesicherten Wegen möglich wird, wollen wir dem EibPC einen konfigurierbaren VPN-Zugang verpassen (das geht nun auch schon bei einer Testversion hier bei uns).
Das wird dann so ausschauen, dass es sowas wie
1. openVPN()
2. closeVPN()
geben wird.
Der VPN des EibPC wird im EibStudio konfiguriert und ist demnach einfach zuschalt - und abschaltbar z.B. per Timer, Weboberfläche oder KNX Taster.
VPN geht grundsätzlich auf 2 Wegen:
a) Ein gemeinsamer Schlüssel (PSK) wie viele wohl auch im eigenen WLAN nutzen. Der Schlüssel würde vom EibPC generiert und kann dann dem Elektriker etc. weitergereicht werden. Wenn man den Schlüssel aus versehen der Welt zur Verfügung gestellt hat, kann man einfach einen neuen generieren.
b) Einen Schlüssel für jeden User einzeln. An sich top, aber ich persönlich denke, dass a) schon sehr sicher ist und außerdem wäre a) m.E. leichter zu bedienen. Makki will uns hier noch erläutern, warum b) besser ist.
Für VPN Upgrade wird sicher das Patch 1.100 notwendig, weil hierzu ein neuer Kernel eingeflasht werden muss.
Nun, das zur Info, und wenn Ihr wollt, könnt ihr für die Varianten abstimmen.
Kommentar