Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smartmeter 85 RT: Uhrzeit/Datum vom Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smartmeter 85 RT: Uhrzeit/Datum vom Bus

    Hallo,

    laut Handbuch sollte das Smartmeter 85 (RT) nach der Busspannungswiederkehr bzw. nach Applikationsneustart die Uhrzeit/das Datum vom Bus abfragen. Bei mir ist das laut Trace definitiv nicht der Fall. Uhrzeit anfordern ist aktiv. Bug oder Feature?

    #2
    Hast Du die Applikation entsprechend parametriert?
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Ich denke ja:
      [ID1] Uhrzeit und Datum nach Busspannungswiederkehr anfordern = Ja
      [ID2] Wert von Kommunikationsobjekt 'Uhrzeit anfordern' = 1

      Laut Dokumentation wird die Uhrzeit angefordert, wenn eine Adresse mit ID1 verknüpft ist. Das ist bei mir definitiv der Fall. Es wird aber nichts angefordert.


      Zu ID2 steht in der Hilfe:
      Die Uhrzeit des Smartmeters kann von einem anderen Busteilnehmer beim Smartmeter mit Hilfe dieses Kommunikationsobjekts angefordert werden.

      Dieser Parameter sollte, so verstehe ich es, mit der Anforderung des Smartmeters selbst nichts zu tun haben. Aber auch andere Busteilnehmer können meiner Meinung nach mit Hilfe dieses KOs keine Uhrzeit anfordern, da es sich um einen Bool handelt?

      Kommentar


        #4
        Deine Parametrierung des ist richtig, aber wahrscheinlich noch nicht vollständig.

        Die Funktion für das Anfordern der Zeit funktioniert eigentlich so:
        Auf die GA 'Uhrzeit und Datum nach Busspannungswiederkehr anfordern' sendet der Enertex Smartmeter nach einem Neustart eine 1. Die GAs für Datum und Uhrzeit werden vom Smartmeter nicht explizit (über die GA 'Lesen'-Funktion) angefragt. Stattdessen muss ein Zeitgeber am Bus (z.B. EibPC, Edomi, Homeserver ...) so parametriert werden, dass er bei Erhalt der 1 auf die GA 'Uhrzeit und Datum nach Busspannungswiederkehr anfordern' das Datum und die Uhrzeit auf den Bus sendet.
        Und natürlich nicht vergessen, das die beiden Kommunikationsobjekte für die Uhrzeit und das Datum im Smartmeter mit den entsprechenden GAs am Bus verknüpft werden müssen.

        Andere Energiezähler (z.B. von ABB oder Jung) haben diese Funktionalität in gleicher Weise umgesetzt.
        Enertex-Entwickler

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank - das war der entscheidende Tipp! So funktioniert es.

          Nun senden übrigens auch die Zwischenzähler brav ihre Zählerstände vor der neuen Periode. Das ging zuvor auch nicht. Vermutlich weil dafür eben erst eine Uhrzeit vom Bus benötigt wird.

          Kommentar


            #6
            ich habe ein ähnliches Problem und finde die Programmierung von Enertex sehr unglücklich. Wieso kann das Smartmeter die Uhrzeit nicht selber über die Uhrzeit GA anfragen? Warum braucht es dafür ein extra 1bit Objekt? Ist das Lesen von Werten nicht genau für sowas extra gemacht?

            Ich habe viele Komponenten von MDT, hat jemand eine Idee wie ich das Smartmeter mit einer Uhrzeit versorge? Bei MDT finde ich nirgends die Möglichkeit eines Anforderungs-Bits!

            Kommentar


              #7
              Zitat von DOB Beitrag anzeigen
              ich habe ein ähnliches Problem und finde die Programmierung von Enertex sehr unglücklich. Wieso kann das Smartmeter die Uhrzeit nicht selber über die Uhrzeit GA anfragen? Warum braucht es dafür ein extra 1bit Objekt? Ist das Lesen von Werten nicht genau für sowas extra gemacht?

              Ich habe viele Komponenten von MDT, hat jemand eine Idee wie ich das Smartmeter mit einer Uhrzeit versorge? Bei MDT finde ich nirgends die Möglichkeit eines Anforderungs-Bits!
              Hallo,

              eine Leseanfrage kann der Smartmeter nicht automatisch senden. Das Konzept, dass über eine 1-Bit-GA die Uhrzeit angefordert wird, ist schon herstellerübergreifend üblich. Diese Funktion beherrscht normalerweise jede KNX Uhr bzw. KNX Zeitgeber. Man kann aber auch von einer KNX-Uhr die Zeit bei Busspannugnswiederkehr senden und diese danach zyklisch senden. Das ist auch ein gängiges Verfahren.
              Ich kenne die MDT-Geräte an dieser Stelle nicht so gut, aber ich kann mir schon vorstellen, dass sie eine dieser Funktionen beherrschen.
              Enertex-Entwickler

              Kommentar


                #8
                ob das die richtige Vorgehensweise ist, nur weil aauch andere Hersteller es so machen, darüber kann man sicherlich streiten. Der Bus bietet ja nicht ohne Grund die Möglichkeit Werte direkt abzufragen. Wofür gibt es das wenn die Hersteller es nicht nutzen?

                Zum Problem: mit dem Senden nach Busspannungswieerkehr muss ich mal gucken. Weil manche wollen halt die Uhrzeit selber abfragen, dann muss das Gerät bereits aktiv sein. Das Smartmeter muss dann aber vor dem Uhrzeitgeber starten.
                Scheinbar ist das aber gar nicht das Problem. Ich habe gerade mal zur Vollen Stunde auf den Bus geguckt und was sehe ich da? Es wird ein Wert gesendet aber nicht unter der Adresse wo ich es erwartet habe.
                Wenn man einstellt, dass der Zählerwert vor dem Zurück gesendet werden soll, wieso wird dieser Wert dann Bereits auf der Adresse "Vorheriger Wert" geschickt und nicht auf "Aktueller Wert"? Es heißt doch Wert senden VOR dem zurück sezten und nicht NACH dem?!
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DOB Beitrag anzeigen
                  Wenn man einstellt, dass der Zählerwert vor dem Zurück gesendet werden soll, wieso wird dieser Wert dann Bereits auf der Adresse "Vorheriger Wert" geschickt und nicht auf "Aktueller Wert"? Es heißt doch Wert senden VOR dem zurück sezten und nicht NACH dem?!
                  Hier gibt es wahrscheinlich ein Missverständnis. Die Funktion arbeitet, wie im Handbuch beschrieben:

                  "Zwischenzähler

                  Zwischenzähler dienen zur Darstellung von Energieverbräuchen und Energiekosten am Bus bzw. in einem Diagramm.

                  Ein Zwischenzähler akkumuliert (summiert) jeweils eine auswählbare Zählgröße über einem parametrierbaren Zeitintervall. Diese Zählgröße kann ein Energieverbrauch, eine Energieeinspeisung, ein Energiekostenbetrag oder eine Einspeisevergütung sein. Die Zählgröße und das Zählintervall wird in der ETS parametriert. Das Zählintervall des Zwischenzählers ist dabei mit der Tageszeit synchronisiert, so dass z.B. eine Akkumulation von Energiewerten über eine Stunde immer zur vollen Stunde beginnt.

                  Im Detail funktioniert ein Zwischenzähler folgendermaßen:

                  Nach einem Neustart der Applikation wird die gewählte Zählgröße im aktuellen Wert des Zwischenzählers, d.h. Kommunikationsobjekt "Aktueller Wert", akkumuliert (aufsummiert). Diese Akkumulation erfolgt bis zur ersten Intervallgrenze. Da die Intervallgrenzen mit der Tageszeit synchronisiert sind, muss einmalig (d.h. einmalig nach dem Neustart der Applikation) eine Uhrzeit auf das entsprechende Kommunikationsobjekt "Uhrzeit" des Smartmeters gesendet werden. Damit dies automatisch erfolgt kann die Funktion "Uhrzeit und Datum nach Busspannungswiederkehr anfordern" verwendet werden.

                  Achtung: Wird die Uhrzeit nicht an das Smartmeter gesendet, dann können die Intervallgrenzen nicht erkannt werden und die Funktion des Zwischenzählers (außer es wird ein manueller Trigger verwendet, vgl. unterer Abschnitt) kann nicht genutzt werden.

                  Sobald eine Intervallgrenze erreicht ist, wird die akkumulierte Zählgröße aus dem Kommunikationsobjekt "Aktueller Wert" in das Kommunikationsobjekt "Vorher. Wert" geschrieben. Danach wird der Zähler im Kommunikationsobjekt "Aktueller Wert" auf 0 zurückgesetzt und die Akkumulation für das nächste Intervall beginnt von vorne. Wird die Funktion "Zählerwert vor dem Zurücksetzen senden" aktiviert, so wird an der Intervallgrenze der Zählerwert des vorherigen Zählintervalls im Kommunikationsobjekt "Vorher. Wert" am Bus gesendet. Diese Funktion ermöglicht beispielsweise, dass am Ende eines jeden Zählintervalls der Energieverbrauch des letzten Zählintervalls im Kommunikationsobjekt "Vorher. Wert" auf dem Bus gesendet wird. Dieser Wert kann dann zur Darstellung des Energieverbrauchs über einen Tag hinweg dienen."





                  Enertex-Entwickler

                  Kommentar


                    #10
                    ok, dann hab ich das verstanden, finde aber die Benennung des wertes dann ungünstig. ich hätte ihn eher perdiodischer Endwert genannt oder so.

                    Das zyklische Senden scheint aber nicht mit der Messperiode sychronisiert zu sein, oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DOB Beitrag anzeigen
                      Das zyklische Senden scheint aber nicht mit der Messperiode sychronisiert zu sein, oder?
                      Die Vermutung ist richtig. Ein zyklisches Senden ist grundsätzlich nie mit der Uhrzeit synchronisiert.

                      Daher wird in der Regel auch eigentlich nur das Objekt "Vorher. Wert" zur Visualisierung genutzt.

                      Enertex-Entwickler

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Schuhmi,
                        leider bekomme ich das mit der Uhrzeit abfrage nicht wirklich hin. Hab auch bereits festgestellt, dass es mit senden nur auf den Bus nicht funktioniert. Leider finde ich keine richtige Anleitung um eine Abfrage im EibPC2 zu erstellen. Möchte auch mit dem Smartmeter von Enertex und dem EibPC2 visualisieren.
                        Meine unten gezeigte Logik funktioniert irgendwie nicht. Danke vorab
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von 1980markus; 15.06.2022, 13:15.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          nur zur Info für Mitleser:

                          Das Problem wurde behoben. Die gezeigte Logik funktioniert so und der Smartmeter bekommt damit seine Zeit vom EibPC gesendet.

                          Viele Grüße
                          Enertex-Entwickler

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Schuhmi,
                            ich vermute, ich hatte oder habe auch das Problem mit der Zeitanforderung. Nun habe ich das Zeitanforderungsobjekt des Smartmeter mit meiner DCF Uhr verknüpft und laus Busprotokoll funktioniert es auch. Ich habe den Smartmeter aber schon ne Weile laufen und die Werte in der Tabelle aktuelles Messintervall interessierten mich weniger, da mein Augenmerk mehr auf den aktuellen Leistungswerten je Phase lag. Jetzt habe ich eine PV-Anlage und möchte nun gern die Historie mit Kosten monitoren.
                            Im Smartmeter befinden sich aber sehr hohe unplausible Werte, die vermutlich aufgrund der fehlenden Zeit entstanden sind. Ich bekomme sie nicht zurückgesetzt.
                            Ich habe versucht alle Zähler von Hand duch "EIN" auf alle GAs "Zähler zurücksetzen" auf Null zu bekommen aber leider keine Erfolg gehabt.
                            Wie bekomme ich die internen Zähler /Speicher wieder gelöscht, z.B. Auslieferungstzustend.
                            Viele Grüße
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              du kannst die zugrundeliegenden Timebuffer direkt löschen. Öffne die Projekteinstellungen -> Dateien und markiere alle Timebuffer (dann sind aber auch "unbeteiligte" weg, was kein Problem sein sollte). Dann noch den Haken bei "SHUTDOWN setzten" unter dem Reiter "EibPC" rausnehmen und das Programm neu starten lassen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X