Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung der Zirkulationspumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    oder neu:

    weekend = dayofweek()==SAMSTAG or dayofweek()==SONNTAG
    zirkulationsanforderung=0b01

    if htime(06,20,00) and !weekend then zirkulationsanforderung=1b01 endif

    if htime(07,30,00) and dayofweek()==SAMSTAG then zirkulationsanforderung=1b01 endif

    if htime(08,15,00) and dayofweek()==SONNTAG then zirkulationsanforderung=1b01 endif

    if htime(18,00,00) then write zirkulationsanforderung=1b01 endif

    if after (zirkulationsanforderung,3600000u64) then zirkulationsanforderung=0b01 endif
    if cycle(20,0) and zirkulationsanforderung then write ("Zirkulationspumpe-4/0/9",ein) endif

    if after ("Zirkulationspumpe-4/0/9,120000u64) then write("Zirkulationspumpe-4/0/9",AUS) endif
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #47
      wenn du den ganzen Tag durchlaufen lassen willst natürlich nur:


      zirkulationsanforderung=0b01

      if chtime(06,20,00) and !chtime(20,20,00) then zirkulationsanforderung=1b01 else zirkulationsanforderung=0b01 endif

      if cycle(20,0) and zirkulationsanforderung then write ("Zirkulationspumpe-4/0/9",ein) endif

      if after ("Zirkulationspumpe-4/0/9,120000u64) then write("Zirkulationspumpe-4/0/9",AUS) endif
      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

      Andreas


      Alter Hof mit neuer Technik

      Kommentar


        #48
        Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
        wenn du den ganzen Tag durchlaufen lassen willst natürlich nur:


        zirkulationsanforderung=0b01

        if chtime(06,20,00) and !chtime(20,20,00) then zirkulationsanforderung=1b01 else zirkulationsanforderung=0b01 endif

        if cycle(20,0) and zirkulationsanforderung then write ("Zirkulationspumpe-4/0/9",ein) endif

        if after ("Zirkulationspumpe-4/0/9,120000u64) then write("Zirkulationspumpe-4/0/9",AUS) endif
        Hi Andreas,

        das ist perfekt - werde ich doch gleich so umsetzen!!

        Vielen Dank!!

        Kommentar


          #49
          [QUOTE=anlo007;118909]Wie schön das doch ist:

          man könnte noch kompakter schreiben (schöner zu Lesen ist das mit "highlight=epc " und "/highlight" in eckigen Klammern)
          [highlight=epc]
          zirkulationsanforderung=chtime(06,20,00) and !chtime(20,20,00)
          if cycle(20,0) and zirkulationsanforderung then write ("Zirkulationspumpe-4/0/9",EIN) endif
          if after ("Zirkulationspumpe-4/0/9,120000u64) then write("Zirkulationspumpe-4/0/9",AUS) endif[/highlight]
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #50
            [QUOTE=enertegus;118916]
            Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
            Wie schön das doch ist:

            man könnte noch kompakter schreiben (schöner zu Lesen ist das mit "highlight=epc " und "/highlight" in eckigen Klammern)
            [highlight=epc]
            zirkulationsanforderung=chtime(06,20,00) and !chtime(20,20,00)
            if cycle(20,0) and zirkulationsanforderung then write ("Zirkulationspumpe-4/0/9",EIN) endif
            if after ("Zirkulationspumpe-4/0/9,120000u64) then write("Zirkulationspumpe-4/0/9",AUS) endif[/highlight]
            und jetzt noch da "i-Tüpfelchen"

            So macht eibPC richtig Spass!!

            Und der "highlight"-Tip ist auch schon gespeichert ;-)

            Kommentar


              #51
              Zitat von SteffiEnertex Beitrag anzeigen
              mal gucken, ob ichs richtig verstanden haben:

              [highlight=epc]
              // bhkw ein -> Spannung ein
              if ("bhkw") then write("Gefrierschrank“,EIN) endif
              // ist bhkw eine Stunde aus -> Spannung ein
              if after(("bhkw"==AUS), 5000u64) then write("Gefrierschrank“,EIN) endif
              if after(("Gefrierschrank“==AUS), 5000u64) then write("Gefrierschrank“,EIN) endif
              // ist Spannung 2 Stunden ein -> Spannung aus
              if after(("Gefrierschrank“==EIN), 20000u64) then write("Gefrierschrank“,AUS) endif
              [/highlight]

              Die Zeiten müssen noch angepasst werden.. hab willkürlich was genommen...
              eine frage noch zu deiner Version. Ist dort der Gefrierschrank dauerhaft an, wenn das BHKW läuft? Taktet die letzte Zeile den Gefrierschrank nicht immer?

              damit der Gefrierschrank ständig ein ist wenn das BHKW läuft müsste es dazu nicht wie folgt lauten?
              [highlight=epc]
              // ************** Gefrierschrank **************
              // BHKW ein -> Spannung ein
              if "BHKW Betrieb-0/1/5" then write("Gefrierschrank-1/0/0",EIN) endif
              if !"BHKW Betrieb-0/1/5" then write("Gefrierschrank-1/0/0",AUS) endif
              // ist BHKW zwei Stunden aus -> Spannung ein
              // ist Spannung 1 Stunden ein -> Spannung aus
              if after(("Gefrierschrank-1/0/0"==AUS),7200000u64) then write("Gefrierschrank-1/0/0",EIN) endif
              if after(("Gefrierschrank-1/0/0"==EIN) and ("BHKW Betrieb-0/1/5"==AUS),3600000u64) then write("Gefrierschrank-1/0/0",AUS) endif

              // ************** ENDE Gefrierschrank **************
              [/highlight]

              also vielleicht nochmal meine anfoderung. der gefrierschrank soll immer an sein wenn das bhkw läuft. ist das bhkw nicht an soll der gefrierschrank immer nach zeit x für x minuten angehen. so möchte ich sicherstellen, das der gefrierschrank möglichst nur eigenen strom nutzt.

              Kommentar


                #52
                [highlight=epc]
                // ************** Gefrierschrank **************
                // BHKW ein -> Spannung ein
                if "BHKW Betrieb-0/1/5" then write("Gefrierschrank-1/0/0",EIN) endif
                if !"BHKW Betrieb-0/1/5" then write("Gefrierschrank-1/0/0",AUS) endif
                // ist BHKW zwei Stunden aus -> Spannung ein
                // ist Spannung 1 Stunden ein und BHKW ist aus -> Spannung aus
                if delay( ( "Gefrierschrank-1/0/0" == AUS ), 7200000u64 ) and ( "Gefrierschrank-1/0/0" == AUS ) then write("Gefrierschrank-1/0/0",EIN) endif
                if delay( ( "Gefrierschrank-1/0/0" == EIN ) and ( "BHKW Betrieb-0/1/5" == AUS ), 3600000u64 ) and ( "BHKW Betrieb-0/1/5" == AUS ) then write("Gefrierschrank-1/0/0",AUS) endif

                // ************** ENDE Gefrierschrank **************
                [/highlight]

                Diese Variante sollte auch bei kürzeren Pausen des BHKWs und in den Übergangsbereichen stabil laufen und möglichst wenige unnötige Telegramme verschicken.
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von fuchs Beitrag anzeigen
                  [highlight=epc]
                  // ************** Gefrierschrank **************
                  // BHKW ein -> Spannung ein
                  if "BHKW Betrieb-0/1/5" then write("Gefrierschrank-1/0/0",EIN) endif
                  if !"BHKW Betrieb-0/1/5" then write("Gefrierschrank-1/0/0",AUS) endif
                  // ist BHKW zwei Stunden aus -> Spannung ein
                  // ist Spannung 1 Stunden ein -> Spannung aus
                  if after(("Gefrierschrank-1/0/0"==AUS),7200000u64) then write("Gefrierschrank-1/0/0",EIN) endif
                  if after(("Gefrierschrank-1/0/0"==EIN) and ("BHKW Betrieb-0/1/5"==AUS),3600000u64) then write("Gefrierschrank-1/0/0",AUS) endif

                  // ************** ENDE Gefrierschrank **************
                  [/highlight]
                  Noch die Gründe für die Optimierungen:
                  - Wenn das BHKW nur 2Std. < t < 3Std aus ist, gibt es unschöne Effekte, denn über after() wird sowohl der Kühlschrank nach 2 Std. eingeschaltet, als auch der Kühlschrank nach einer weiteren Stunde ausgeschaltet, denn das after() wird nicht gestoppt. -> der Kühlschrank geht für 2 Std. aus, obwohl das BHKW läuft. Daher die Abfrage, ob nach Ablauf der Timer die Zustände noch gegeben sind.
                  - gleiches Problem während des Laufens: die 2 after()-Timer schalten den Kühlschrank immer für eine Stunde EIN und wieder AUS. Wenn das BHKW z.B. kurz nach dem Einschalten des Kühlschranks EIN geht, wird der Kühlschrank trotzdem nach ca. 1 Std. AUS-geschaltet und dann nach 2 Std. wieder eingeschaltet.
                  - delay(): after() wird nicht neu gestartet, daher würden neue Events des BHKWs ignoriert
                  BR
                  Marc

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo,

                    eine Frage an euch. Ihr macht euch alle Gedanken wie man eine Zirkulationspumpe gesteuert werden kann.

                    laut Aussage von mehreren Heizungstechnikern ist dies absolut nicht zu empfehlen. Eine Zirkulation sollte 24 Stunden am Tag laufen und die Temperatur nie unter 60 Grad fallen, da ansonsten vermehrt Legionellen entstehen können. Sprich, sobald die Temp < 60 ° ist soll die Pumpe automatisch angehen.

                    Habt ihr euch darüber keine Gedanken gemacht oder ist das nur halb so schlimm?

                    Unser Haustechniker hat auch davon abgeraten, die Zirkulationspumpe extern steuern zu können...

                    Kommentar


                      #55
                      Jeder ordentliche Warmwassererzeuger hat eine thermische Desinfektion, um ggf. EINMAL pro Woche kurz auf über 60 °C zu gehen.

                      In einem EFH ohnehin nur bedingt nötig, aufgrund der relative kleinen Trinkwasserspeicher, der überschaubaren kurzen Leitungen und der häufigen Umwälzung. Das sieht im Speicher eines Hotel oder eines Krankenhauses ganz anders aus.

                      Kurzum, nicht alles glauben. Legionellen in einem moderenen EFH, da stirbst du schneller an einer Gurke
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #56
                        Jep!
                        Viel gefährlicher ist da im Sommer der Waschwassertank im Auto.
                        Nur mit Wasser gefüllt können sich da Legionellen rasant vermehren.
                        Deshalb immer schön Reinigungmittel mit rein, das reicht schon.
                        Gruß
                        Volker

                        Wer will schon Homematic?

                        Kommentar


                          #57
                          Wobei natürlich Legionellen auch im EFH problematisch sein können. Das hängt aber von vielen Faktoren ab, und es betrifft ja nicht nur Speicher, sondern auch Leitungen. Wir brauchen knapp 300 l Wasser am Tag zu dritt, der Speicher hat 200 l. Er wird also am Tag mehr als einmal komplett ausgetauscht, und Wasser wird aus allen Leitungen entnommen. Wenn die Kinder mal weg sind, steht das Wasser ggf. lange in den Leitungen zum Kinderbad. Da wird es dann problematisch.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #58
                            Gedanken habe ich mir hierüber schon gemacht. Ich möchte die Zirkulation einmal im Monat laufen lassen.

                            [highlight=epc]
                            // ************** Thermische Desinfektion **************
                            // Jeden 1. im Monat um 4 Uhr läuft die Zirkulation für 20 Minuten um die Leitung zu desinfizieren
                            if day(1) and htime (4,00,00) then write("Zirkulationspumpe-0/3/1",EIN) endif
                            if after(day(1),1200000u64) and "Zirkulationspumpe-0/3/1" then write("Zirkulationspumpe-0/3/1",AUS) endif
                            // ************** ENDE Thermische Desinfektion **************
                            [/highlight]

                            Kommentar


                              #59
                              und das Trinkwasser ständig auf >60° zu halten ist hochgradige Verschwendung! Jendfalls in Zusammenarbeit mit Wärmepumpen. Sinst ist es nur "normale" Verschwendung ;-)
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X