Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

t24-Wert in String wandeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    t24-Wert in String wandeln

    Das Powersupply 960 liefert Einschaltdatum und -zeit als t24 - so weit, so gut.

    Der EibPC bietet jetzt nur nichts Vernünftiges, um diesen Datentyp in ein brauchbares Stringformat zu wandeln - siehe erste Zeile des weboutput:

    t24Umwandlung.PNG

    Bitte bohrt stringformat() doch so auf, dass man ohne lange Stringanalysen eine vernünftige Darstellung von Zeit (auch ohne den vorangestellten Tag) und Datum bekommt. Ein Enertex-Produkt sollte das andere doch ohne großen Aufwand bedienen...

    #2
    schon mal convert(GAt24,StringC1400) probiert... ?
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Das liefert aber Datum und Zeit nicht getrennt und schneidet den Wochentag nicht raus. Ich hab mir halt zwei Variablen entsprechend definiert.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        Das liefert aber Datum und Zeit nicht getrennt und schneidet den Wochentag nicht raus. Ich hab mir halt zwei Variablen entsprechend definiert.
        So ist es...

        enertegus , ich denke Euer Produktportfolio sollte in sich schon so konsistent sein, dass die Werte vom einen Gerät mit geringst möglichem Aufwand auf dem anderen Gerät darstellbar sind. Die Stringfunktionen des EiPC sind jetzt auch nicht unbedingt der Programmierspaß und belasten den EibPC ja auch nicht schlecht, um hier eine ordentliche Darstellung manuell zu programmieren.

        Kommentar


          #5
          Zitat von klaus_kraemer Beitrag anzeigen
          So ist es...
          Du kannst das auch schaffen
          enertegus , ich denke Euer Produktportfolio sollte in sich schon so konsistent sein, dass die Werte vom einen Gerät mit geringst möglichem Aufwand auf dem anderen Gerät darstellbar sind. Die Stringfunktionen des EiPC sind jetzt auch nicht unbedingt der Programmierspaß und belasten den EibPC ja auch nicht schlecht, um hier eine ordentliche Darstellung manuell zu programmieren.
          Für sowas kann man gerne mit Makros arbeiten. Für jedes Bit. das aus einer bestimmten GA extrahiert werden soll, macht das wenig Sinn in die Firmware auszulagern. Den String nach "Montag" zu parsen, dauert ca. 10µs. Performance kostet da nur, wenn der String so 2000 Zeichen lang ist und mehrfach intensiv geparst werden muss. Dann muss man etwas nachdenken (siehe Wettermakro)

          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #6
            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
            Du kannst das auch schaffen ...
            Sowieso! Nur sonst steht dann oft noch die Bemerkung, dass Ihr für die 1,5% Poweruser schlecht was machen könnt, bevor die anderen 98,5% mit Easy-Go Assis und Routinen versorgt sind. Das trifft jetzt aber schon die vielprozentige Zielgruppe, denn ja - ich mach' mir bei Gelegenheit ein Makro .

            Kommentar


              #7
              kein Makro, einfach zwei Variablen definieren.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                kein Makro, einfach zwei Variablen definieren.
                ???
                Was ändert die Definition zweier Variablen am treudoofen Output (s.o.) der convert() Funktion? Ohne weitere Stringbearbeitung erschließt sich mir das nicht so einfach.

                Kommentar


                  #9
                  na Stringbearbeitung brauchst Du schon, aber kein Makro!
                  Pseudocode:
                  Startzeit=split(convert(GAt24,StringC30);size(GAt2 4)-8 ; 8)
                  Sollte die rechten 8 Zeichen rausschneiden und damit die Uhrzeit enthalten.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Dacht' ich's mir doch! Danke.

                    Und beim Datum muss ich noch die ":" durch einen Punkt ersetzen- also noch ein Paar split()...

                    Wenn ich den selben Code zweimal brauche und denke, ich könnt' ihn anderweitig auch mal wieder brauchen, gehe ich gerne den Weg über ein Makro - hier dann halt mit der Modifikation, ob ein Datums- oder Zeitwert erwartet wird.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X