Hallo beinander,
hab nun auch meinen EibPC in Betrieb genommen und lese gerade das Handbuch. Und nun stellt sich mir eine ganz simple Frage:
Nehmen wir an, es ist bereits alles in der ETS parametriert. So wie z.B. im Handbuch des EibPC an einem Beispiel beschrieben:
Aktor (Lampe) empfängt auf '1/1/1'
Und jetzt kommt der EibPC daher und ich bastle noch ein wenig Logik drum herum, z.B. nur um eine bestimmte Zeit das Licht schalten.
Was ich jetzt nicht verstehe ist, "wer hat das sagen?". Schaltet das Licht nicht so oder so, weil es eben in der ETS so parametriert wurde? Wie gewinnt der EibPC jetzt die Oberhand?
Danke schon mal für die Erleuchtung,
Harry
hab nun auch meinen EibPC in Betrieb genommen und lese gerade das Handbuch. Und nun stellt sich mir eine ganz simple Frage:
Nehmen wir an, es ist bereits alles in der ETS parametriert. So wie z.B. im Handbuch des EibPC an einem Beispiel beschrieben:
Schalter
sendet auf '1/0/0'
Aktor (Lampe) empfängt auf '1/1/1'
Und jetzt kommt der EibPC daher und ich bastle noch ein wenig Logik drum herum, z.B. nur um eine bestimmte Zeit das Licht schalten.
Was ich jetzt nicht verstehe ist, "wer hat das sagen?". Schaltet das Licht nicht so oder so, weil es eben in der ETS so parametriert wurde? Wie gewinnt der EibPC jetzt die Oberhand?
Danke schon mal für die Erleuchtung,
Harry
Kommentar