Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

enertex proxy touch unter Putz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    enertex proxy touch unter Putz?

    Hallo,

    ich würde gerne den proxxy touch von enertex unter einer Fliese einsetzen.
    Mir ist in der Bauphase jetzt aber nicht ganz klar, wie ich das praktisch bewerkstelligen soll (gemauertes Haus)

    Am liebsten würde ich ein entsprechendes Loch in die Rohbauwand stemmen und den Sensor "oberflächennah" einputzen.. dann käme darauf ca. 1,5 cm Putz + <1cm Fliese.
    Vorteil: Das Teilchen wäre halt schon nach dem Innenputz verschwunden.

    Hat jemand Erfahrung oder Tipps? Wie habt ihr das gelöst?

    VG, Thomas

    #2
    Vor dem Problem stand ich auch, und musste feststellen, dass die Reichweite je nach Materialstärke und Abstand stark nachlässt.
    War mir dann zu unsicher. Daher liegt er heute noch in seiner Verpackung im Regal.

    Ich würde ihn so nah wie möglich an die Fliese bringen. Im Packerl is auch ein spezieller Kleber dabei den man verwenden soll, um den Proxytouch mit dem Werkstück davor zu verbinden. Wenn ich mich noch richtig errinnere, sollte man das Kasterl erden, um noch mehr Reichweite zu erhalten. Dazu ist in der Anschlussleitung ein grün-gelber dabei.

    Kommentar


      #3
      Ich beabsichtige auch den Proxy-Touch in meiner Dusche einzusetzen.

      Das auflegen auf die Fliese und seitliche Verkleben mit dem beiliegenden Montagekleber wie in der Anleitung beschrieben funktioniert nicht, weil
      A meine Großformatfliese nicht gerade ist und damit Luft zwischen Touch und Fliese ist und
      B die korrekte Abdichtung nicht gewährleistet ist.


      Problem ist die geänderte Abdichtungsnorm seit 01.01.2018 im Spritzwasserbereich der Dusche.
      Mein Fliesenleger weigert sich - wahrscheinlich zurecht - den Proxy so wie in der Anleitung einzubauen, da die Abdichtungsvorschrift da nicht eingehalten werden kann.


      Meine Lösung sieht jetzt folgendermaßen aus:

      - Unterputz eine Verteilerdose neben dem Proxy setzen wo der Anschluß erfolgt.
      - Zuleitung zum Proxy in Leerrohr 16mm
      - Wand ca. 3cm tief ausstemmen und Proxy mit Montagekleber in die Aussparung satt auf der Rückseite "einkleben".
      - Dabei die Touchfläche ca. 2mm über den Wandputz überstehen lassen.
      - Mit dem Dichtband umlaufend ca. 1,5cm breit das Gehäuse "einfassen" und die Flüssigfolie aufbringen "siehe Bild - rot=Abdichtung"
      - Den Bereich um die eigentliche Touchfläche dabei sorgsam freilassen!
      - Mit 12er Zahnspachtel Fliesenkleber auf die Wand auftragen - dabei nicht über den Proxy-Touch kratzen! -
      - Beim Proxy-Touch selbst vollflächig Fliesenkleber aufbringen - bei Zahnspachtel würden Hohlräume entstehen.
      - Fliese ankleben und hoffen das alles geht


      Enertex wäre gut beraten für den Einbau in der Dusche/Bad, mit einem Fliesenleger zusammen eine "wasserdichte" korrekte Einbauanleitung zu erstellen.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Mein Fliesenleger weigerte sich auch. Und selber wollt ich da nicht ran. Daher ist der ProxyTouch leider noch im Karton. Schade eigentlich. Genau in der Dusche fände ich ihn sehr praktisch. Aber bitte halte uns auf dem Laufenden wie du es realisiert.

        Kommentar


          #5
          Es gibt Technisch die Möglichkeiten der Abdichtung nach DIN , fast jeder Fliesenleger wird sich weigern wegen der Gewährleistung( wird gern als Ausrede genutzt) viell Fragen bringt auch viell Probleme

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die Anregungen.
            Zum Abstand: Hier muss man bedenken, dass in Luft der max. Abstand von 25mm ca. durch 3..4 zu teilen ist, nicht aber bei Putz.
            Wenn also zwischen Sensor und Flies noch Putz kommt, den flächig ausführen, jedenfalls ohne "Luftspalt".
            Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
            Problem ist die geänderte Abdichtungsnorm seit 01.01.2018 im Spritzwasserbereich der Dusche.
            Ok, das setzen wir uns mal auf die Agenda, speziell das mit der
            Abdichtungsvorschrift da nicht eingehalten werden kann.
            Zuletzt geändert von MatthiasS; 11.04.2018, 19:07.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Der ProxyTouch kann dem Fliesenleger im Grunde genommen egal sein, so lange er die Abdichtung davor oder dahinter anbringt und ihn nicht (wie oben angesprochen) als Teil der Abdichtung verbaut.

              Die Dicke der Dichtungsschicht spielt bei der Entscheidung davor/dahinter keine wirkliche Rolle, bei 0.5mm für Bahnabdichtung (plus etw. Kleber) oder 2mm flüssig. Entscheidend ist eher, was baulich "geht".

              Wir haben das Handbuch in diesem Punkt ergänzt und explizit auf die Einhaltung der DIN 18534 hingewiesen. Danke für den Hinweis.
              Es enthält aber keine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Montage im Nassbereich hinter Fliesen, da sich die Montagebedingungen stark unterscheiden (Aussparung im Untergrund, Revisionszugang, ...)

              Zitat von Off-Topic
              Hallo zusammen. Ich bin Franz, ein neuer Enertex'ler, aber schon länger im Forum (wenn auch nicht sonderlich aktiv die letzten Jahre).

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen. Ich bin Franz, ein neuer Enertex'ler, aber schon länger im Forum (wenn auch nicht sonderlich aktiv die letzten Jahre).

                "nicht sonderlich aktiv"... ich lach mich kaputt!

                dein letztes post ist 6 jahre her.... aber: welcome back!!
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Was sind schon 6 Jahre, KNX wird 28 Danke!

                  Kommentar


                    #10
                    foobar0815

                    Seht ihr ein Problem bei folgendem Aufbau:

                    - ProxyTouch in Installationsebene eines Holzständer Baus installiert (OSB Platte wird ausgenommen für den Proxy Touch und ist damit flächenbündig mit der OSB Platte)
                    - Darüber Rigips Platte 12,5mm
                    - Darüber Flächen Abdichtung (Knauf Flächendicht)
                    - Darüber Fliese inkl. Kleber 12,5mm

                    Oder sind wir hier schon sehr an der Grenze des Funktionsbereichs?

                    Anderer Aufbau:

                    - ProxyTouch in ausgenommene Öffnung von OSB+Rigips Platte
                    - Darüber über den kompletten Proxy Touch Flächendichtband + Flächendicht
                    - Darüber Fliese inkl. Kleber 12,5mm

                    Dieser Aufbau sollte wohl funktionieren, aber ich bin mir nicht sicher ob Knauf Flächendicht auf der Oberfläche des Proxy Touch sauber hält. Habt ihr schon weitere Erfahrung damit gesammelt?

                    Ein dritter Aufbau wäre:

                    - ProxyTouch in ausgenommene Öffnung von OSB allerdings um 6mm nach vorne gesetzt
                    - Rigips Platte im Bereich des Proxy Touch nur 6,5mm flächig auf den Proxy Touch aufkleben
                    - Knauf Flächendicht (0,5mm)
                    - Fliese inkl. Kleber 12,5mm

                    Nur mit welchem Kleber die Rigips Platte aufkleben? Normalerweise würde man zum verkleben von Rigips Platten Gipskleber verwenden.

                    Ich würde mich sehr über eine Einschätzung freuen.
                    Zuletzt geändert von droid; 27.06.2018, 13:30.

                    Kommentar


                      #11
                      Ehrliche Meinung: elektrische Betriebsmittel sollen zugänglich sein (und bleiben) - wie willst du das Ding jemals tauschen (ohne größere Zerstörung)
                      elektronische Bauteile unterliegen auch der Alterung, und gerade am WE ist mir ein Analogsensor eingegangen - einfach so, ohne Gewitter
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        EPIX Du hast in dem Punkt Recht. Fraglich ist halt wie man gleichzeitig Abdichtungs Norm und Zugänglichkeit in diesem Bereich in Einklang bringt. Zur ehrlich Meinung gehört hier auch dass ich kurz davor bin diese Spielerei weg zu lassen. :-) Wirklich zugänglich wird man so ein Bauteil wohl nie bekommen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von droid Beitrag anzeigen
                          Seht ihr ein Problem bei folgendem Aufbau:
                          - ProxyTouch in Installationsebene eines Holzständer Baus installiert (OSB Platte wird ausgenommen für den Proxy Touch und ist damit flächenbündig mit der OSB Platte)
                          - Darüber Rigips Platte 12,5mm
                          - Darüber Flächen Abdichtung (Knauf Flächendicht)
                          - Darüber Fliese inkl. Kleber 12,5mm
                          Oder sind wir hier schon sehr an der Grenze des Funktionsbereichs?
                          Das Wichtigste ist hierbei: Keine größeren Lufteinschlüsse. 1mm Luft = 3..4 mm Material
                          Wir bieten auch eine Teststellung an, 25 mm ist die max. Reichweite.
                          EPIX Elektronik altert v.a. wegen/mit höherer Temperatur. Die Leistungsaufnahme ist max. ca. 300mW - auf dieser Fläche wärmt das gar nix. Ein Analogsensor ist da zudem ein sehr weit zu fassender Begriff. Die ProxyTouch werden einzeln beim Ausgangstest komplett geprüft (mit Programmierung über die ETS) damit da nichts schieflaufen kann.
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #14
                            Umgebung:
                            Fliesenwand an der Warmwasser herunterläuft - als bekennender Warmduscher 38 bis 40°
                            Lebensdauer Fliese (wenn die Dichtung passt) >30 Jahre
                            Fehler (auch bei geprüften Bauteilen) KÖNNEN nicht ausgeschlossen werden und die "Freude" wenn in 3 Jahren ein Gerät den Geist aufgibt ist halt bei der nicht vorhandenen "Zugänglichkeit" sehr begrenzt

                            Ich zweifle ja nicht an der hohen Qualität der Enertex-Produkte - darum hab eich mein Statement klar als meine Meinung gekennzeichnet - aber ICH würde es lassen....
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              enertegus
                              Ich möchte den ProxyTouch hinter der Fliese über der Badewanne anbringen.
                              Auf der L&B hab es schon einen hohen WAF an eurem Stand.

                              Die Frage meines Elektrikers bezüglich Anschluss:
                              Wie lang ist das bereits angeschlossene Kabel?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X