Moin,
folgende Frage:
[ERZWINGT die Funktion eval() die Überprüfung einer Variablen], ODER [PRÜFT die eval() Funktion lediglich, wenn sie durch ein anderes Ereignis aufgerufen wurde, die entsprechende Variable]
Grund:
Wenn ich z.B.
if(sun()==DUNKEL and eval(Wohnen))
schreibe, dann sollte nach meinem Verständnis doch NUR beim Wechsel zu DUNKEL das Ereignis ausgelöst werden, aber NICHT wenn durch ein Ereignis die Variable Wohnen von 0 auf 1 geändert wird!
Mein Verständnis war eben:
"Dieser Ausdruck wird validiert, wenn sun() eine Statusänderung durchführt, UND NUR DANN wird unter der Bedingung, dass Wohnen true bzw. 1b01 ist, der IF Zweig betreten und ausgeführt...
Wenn das Anders wäre, würde IMHO eval() doch kaum wirklich Sinn machen...
folgende Frage:
[ERZWINGT die Funktion eval() die Überprüfung einer Variablen], ODER [PRÜFT die eval() Funktion lediglich, wenn sie durch ein anderes Ereignis aufgerufen wurde, die entsprechende Variable]
Grund:
Wenn ich z.B.
if(sun()==DUNKEL and eval(Wohnen))
schreibe, dann sollte nach meinem Verständnis doch NUR beim Wechsel zu DUNKEL das Ereignis ausgelöst werden, aber NICHT wenn durch ein Ereignis die Variable Wohnen von 0 auf 1 geändert wird!
Mein Verständnis war eben:
"Dieser Ausdruck wird validiert, wenn sun() eine Statusänderung durchführt, UND NUR DANN wird unter der Bedingung, dass Wohnen true bzw. 1b01 ist, der IF Zweig betreten und ausgeführt...
Wenn das Anders wäre, würde IMHO eval() doch kaum wirklich Sinn machen...
Kommentar