Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger, was macht ETS, was macht EibPC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger, was macht ETS, was macht EibPC

    Hallo zusammen,

    ich habe da noch mal eine grundsätzliche Frage zur Parametrierung / Programmierung.
    Mein Eib-Installation wird von einem Profi mit der ETS programmiert. Ich habe zusätzlich vor, einen EibPC zu installieren. Damit kennt sich allerdings der Profi (noch) nicht aus. Deshalb möchte ich dies später selbst erledigen.

    Was ist nun bei der Erstprogrammierung zu beachten. Wie und was sollte mit der ETS und was sollte besser von dem EibPC erledigt werden? Sind es eher die Grundfunktionen (Licht an über Taster) mittels ETS und Szenen mit dem EibPC. Grundsätzlich wäre es ja möglich, komplett alles über den EibPC zu erledigen. Bei einem Ausfall des EibPC würde dann aber alles ausfallen. Also wo sind die sinnvollen Grenzen?

    Wer kann mir da grundlegende Empfehlungen geben, damit es eine erfolgreiche Installation wird und diese auch einfach geändert bzw. erweitert werden kann!?

    Norbert

    #2
    Moin Norbert,

    Zitat von Trebron Beitrag anzeigen
    Was ist nun bei der Erstprogrammierung zu beachten. Wie und was sollte mit der ETS und was sollte besser von dem EibPC erledigt werden?
    Grundsätzlich sollte alles, was mit KNX direkt erledigt werden kann dann auch mit KNX erledigt werden, sprich über Parametrierung über die ETS3/4.

    Der EibPC sollte und kann gut für ergänzende Logikfunktionen verwendet werden und für alles was zeitabhängig ist.

    Es kann halt immer mal sein, das der EibPC nicht funktioniert und dann sollte die Grundfunktion des Hauses aufrecht erhalten werden.

    Man kann natürlich aufgrund der Schnelligkeit des EibPC auch Befehle an Aktoren abfangen und dann einen gegenteiligen Befehl hinterherschicken. Das macht aber selten Sinn.

    Du solltest versuchen, das alles, was im entferntesten Sinn macht zumindest in der ETS zu parametrieren und eine GA zuweisen. Beispielsweise Bewegungsmeldersperren. Die müssen dann in der ETS sog. Dummygeräten zugewiesen werden.

    Aus der ETS kann dann eine ESF-Datei exportiert werden. Diese bekommst Du vom Elektriker und die wird dann in das Eibstudio (So heißt die Programmiersoftware vom EibPC) geladen und stellt dann die GA für die Logikfunktionen zur Verfügung.

    Über kurz oder lang wirst Du aber immer wieder mal feststellen, das die Parametrierung nicht ganz so ist, wie DU sie brauchst. Also kaufe Dir lieber gleich die ETS. (Siehe Forumsaktion bis 31.12.2010)

    Ansonsten sind genügend findige Leute hier, die Dir bei konkreten Problemen auch Tips en Detail geben.

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #3
      Hoi Norbert

      1. Dein Profi sollte mit der ETS alle Funktionen mit einer GA verknüpfen, die du später verwenden möchtest. (z.B. Dimmer Ein/AUS und Dimmen und Dimmwert und evenrtuell Rückmeldung Dimmwert) (Wetterstation Werte) ...

      2. Die Grundfunktionen sollten autark funktionieren. Licht ein und aus usw.

      3. Du kannst dann im EibPC die GA's für Automatiken und anzeige in der Visu verwenden, als wär der EibPC eine KNX-Taster-Aktor-Schaltuhr-u.v.m.-Kombination

      zu 1. Es waren bei mir verschiedene GA's nicht angelegt, z.B. beim Taster die LED's (Feller Taster) nachts mit 30% fahren und eine Art Alarmmeldung durch blinken darstellen.

      Ein Profi hat natürlich möglicherweise nicht ewig Zeit jede Kleinigkeit auf den Bus zu verknüpfen. (Zeit ist Geld)

      Daher kann es für den engagierten Laien trotzdem ratsam sein eine eigene EZS zu kaufen, um Änderungen am BUS ausführen zu können ohne jedesmal den Profi bezahlen zu müssen.

      Die ETS gibt es gerade zum Sonderpreis hier im Forum. Günstiger wird's nimmer. https://knx-user-forum.de/ets4-aktion-2010/

      Soweit meine Meinung.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Ein Profi hat natürlich möglicherweise nicht ewig Zeit jede Kleinigkeit auf den Bus zu verknüpfen. (Zeit ist Geld)
        Auch wenn es mancher nicht glauben mag - es gibt auch noch etwas, das sich kundenfreundlicher Service nennt.
        Ablauf:
        Programmierung nach Vorgabe (+Vorschläge/Ideen während der IBS)
        Probebetrieb zum Eingewöhnen
        Nachprogrammierung/Anpassung (nötigenfalls)
        und dann passt das (und wenn nicht, wirds passend gemacht)

        BTW - ein Profi sollte innerhalb weniger Tage nen EIBPC "gebacken" bekommen.


        Aber der TE hat Glück - gerade eben gibts die ETS zum GrabbeltischNachwurfspreis.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank!

          Es hat bei mir leider ein wenig länger gedauert, da Vista mein Linux-System zerschossen hat.
          Vielen Dank für die Antworten. Ich werde die Infos an meinen "Profi" weitergeben. Sicherlich wird er diese Hinweise berücksichtigen!

          Gruß Norbert

          Kommentar

          Lädt...
          X