Hallo Enertex-Team & Foren Mitglieder,
im Moment spiele ich mit dem Gedanken meine Wärmepumpe über den eibPC anzusteuern.
Forenmitglied Swenga hat zum Thema schon ordentlich Vorarbeit geleistet und ein auf .net basierendes Programm geschrieben, welches als Gateway und Datenlogger dient.
Die Sache hat einen entscheidenden Nachteil: Es muss halt immmer ein Windows-PC laufen. Ich für meinen Teil würde dazu gern den eibPC nutzen.
Habe mir die Doku zum eibPC auch schon angeschaut - aber als Nutzer höherer Programmiersprachen fürchte ich, wird die Implementierung mit dem derzeitigen Sprachumfang etwas aufwändig. Aber vielleicht liege ich da auch nur falsch
Die Kommunikation mit der Wärmepumpe erfolgt im "Terminalmodus" mit ASCII Strings und jede Zeile ist CRLF terminiert.
Ein Beispiel für die Kommunikation:
gesendet wird:
und die Anlage antwortet mit:
Um die Ausgabe der Anlage weiterzuverarbeiten würde ich normalerweise die Ausgabe in ein Array laufen lassen und dann mit einer "split-Funktion", die eine Zeichkette nach einem Trennzeichen trennt (in dem Fall ein Semikolon), nochmals zerlegen um dann auf die benötigten Werte zuzugreifen.
Habe ich das richtig überblickt dass mir weder Arrays zur Verfügung stehen noch eine entsprechende split-Funktion?
Können wir daraus einen Feature-Request machen?
Danke und Grüße
Matthias
im Moment spiele ich mit dem Gedanken meine Wärmepumpe über den eibPC anzusteuern.
Forenmitglied Swenga hat zum Thema schon ordentlich Vorarbeit geleistet und ein auf .net basierendes Programm geschrieben, welches als Gateway und Datenlogger dient.
Die Sache hat einen entscheidenden Nachteil: Es muss halt immmer ein Windows-PC laufen. Ich für meinen Teil würde dazu gern den eibPC nutzen.
Habe mir die Doku zum eibPC auch schon angeschaut - aber als Nutzer höherer Programmiersprachen fürchte ich, wird die Implementierung mit dem derzeitigen Sprachumfang etwas aufwändig. Aber vielleicht liege ich da auch nur falsch

Die Kommunikation mit der Wärmepumpe erfolgt im "Terminalmodus" mit ASCII Strings und jede Zeile ist CRLF terminiert.
Ein Beispiel für die Kommunikation:
gesendet wird:
Code:
1800
Code:
1800;8 1100;12;334;288;359;558;-53;206;435;-500;-500;750;0;0 1200;6;0;1;0;1;1;0 1300;13;0;0;1;1;0;1;0;1;1;0;1;0;0 1400;29;0;10;3;0;0;0;0;0;0;0;0;0;9;57;0;0;0;0;1;52;0;0;0;0;0;0;0;0;0 1450;9;6956774;2945;2362;7130285;2944;2421;267856;0;12204134 1500;5 1500;1500;6;718;10;7;10;15;15 1500;1501;6;718;11;7;10;9;56 1500;1502;6;718;11;7;10;15;51 1500;1503;6;718;12;7;10;15;49 1500;1504;6;718;16;7;10;17;24 1500;5 1600;5 1600;1600;6;010;20;2;11;5;32 1600;1601;6;010;20;2;11;7;39 1600;1602;6;010;20;2;11;8;13 1600;1603;6;010;20;2;11;10;34 1600;1604;6;010;20;2;11;11;24 1600;5 1700;12;8; R2.33;1;4;7;12;10;19;50;28,0,1 1800;8
Habe ich das richtig überblickt dass mir weder Arrays zur Verfügung stehen noch eine entsprechende split-Funktion?
Können wir daraus einen Feature-Request machen?

Danke und Grüße
Matthias
Kommentar