Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funktion des Elements Verzögerung (Logik)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funktion des Elements Verzögerung (Logik)

    Hallo zusammen,

    ich versuche gerade das Element Verzögerung im grafischen Logikeditor einzusetzen (EibStudio v4.026). So wie ich das Element verstanden habe, wird bei einem 1 Signal am Eingang nach der zu hinterlegenden Zeit auch eine 1 am Ausgang ausgegeben.
    Dies funktioniert bei mir nicht. Ich habe den Haken bei "Neu Starten" entfernt um zu vermeiden, dass eine kontinuierliche 1 am Eingang zum nachtriggern der Verzögerung führt. Der Haken bei "Feste Verzögerugszeit ist gesetzt und als Zeit habe ich 60000ms eingetragen (habe auch 60 versucht da ich vermutet hatte, dass ms falsch angegeben war und anstatt dessen s gemeint waren - allerdings funktioniert das auch nicht).
    Soweit ich es verstehe zählt die Zeit korrekt runter, da als verbleibende Verzögerugszeit nach Ablauf der Zeit immer der Wert 0X anliegt.

    Mache ich noch irgendetwas falsch oder funktioniert das Element nicht korrekt?

    Danke vorab und viele Grüße

    Marko

    #2
    Eine kontinuierliche 1 am Eingang "startet" den Knoten nicht neu, sondern nur eine Änderung auf 1 -> vgl Validierungsschema im Handbuch. Der Knotenausgang ändert sich nur wenn der Eingang sich ändert.

    Wenn du den Timer also zB durch ein EIN-Telegramm auf eine GA starten willst, brauchst du zwei GA-knoten - einen als Ereignis und einen als Wert konfiguriert, und beide ver-und-et.

    Kommentar


      #3
      Hallo und vielen Dank für die Rückmeldung. Die 1 liegt am Eingang nicht kontinuierlich an. Sie kommt aus dem Hysterese Baustein, der einer Stromsensor GA nachgeschaltet ist ist. D.h. Wenn ein Strom zwischen 350 und 500mA fließt, liefert der Hysterese-Baustein eine 1, ansonsten eine 0. Leicht verzögert, dazu dann der Verzögerungsbaustein, soll dann ein Präsenzmelder gesperrt werden. Der Ausgang des Verzögerungsbaustein bleibt jedoch kontinuierlich auf 0, unabhängig ob der Eingang von 0 auf 1 oder von 1 auf 0 wechselt.

      Kommentar


        #4
        Ah, ok.

        Danke für den Hinweis: Der erste Ausgang des Hysterese-Knotens ist nicht richtig beschriftet. Der gibt keine "Änderung" an, sondern den Zustand der Hysterese (Handbuch: hysteresis()). 1 bedeutet oberhalb des Grenzwertes, 0 bedeutet unterhalb. Durch die Änderung auf 0 wird der Timer nicht neu gestartet.

        Wenn du also bei jeder Änderung neu starten willst, dann einfach einen "Wertänderung-Knoten"
        Bildschirmfoto_2019-09-18_13-01-03.png

        Kommentar

        Lädt...
        X