Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Start mit EibPC - Rolladensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Start mit EibPC - Rolladensteuerung

    Hallo zusammen,

    ich lese nun schon einige Zeit aufmerksam im Forum und habe mir auch die Doku für den EibPC angeschaut.
    Nun ist es soweit, ich möchte mir diesen kaufen und installieren.

    Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die vorhanden Macros das liefern, was ich benötige. (Ich bin mit Programmierung nicht wirklich vertraut.)

    Also, was hätte ich gerne?
    Das Haus steht so, dass es Fenster nach Osten, Süden und Westen gibt - ziemlich genau ausgerichtet.
    Ich stelle mir vor, dass die Rolläden zeitabhängig hoch und runter fahren.
    Bsp:
    - Ost - runter 07:30h / hoch 13:00h
    - Süd - runter 11:00h / hoch 17:30h
    - West - runter 14:00h / hoch 19:30h

    Da ich keinen Lichtsensor habe, stellt sich die Frage ob es eine Möglichkeit gibt eine Wettervorhersage einzubinden, dass das Programm nur bei Sonnenvorhersage läuft.

    Als Jalo-Aktor habe ich Siemens N521. Hier ist eine Konfiguration vorhanden, wo es eine Möglichkeit gibt, eine Pausenzeit bei Richtungswechsel vorzunehmen.
    Eigentlich möchte ich dann das Macro für Beschattung "Rollobeschattungen mit Nachlaufzeit" nehmen. Allerdings würde dann die Pausenzeit ja länger als eine mögliche Hochlaufzeit im Macro sein.
    Das würde sicher nicht funktionieren, richtig?
    Deshalb denke ich, dass folgendes besser wäre.
    Bsp:
    - Ost - runter 07:30h (hoch 3sec. 07:32h) / hoch 13:00h
    - Süd - runter 11:00h (hoch 3sec. 11:02h) / hoch 17:30h
    - West - runter 14:00h (hoch 3sec. 14:02h) / hoch 19:30h
    Damit sollte dann wenigstens etwas Licht reinkommen.

    Nun zur Abschlussfrage?
    Geht sowas überhaupt?
    Wenn ja, wie müsste ein Macro dafür aussehen?

    Das wäre echt genial, wenn mir jemand helfen würde.
    Das würde meine Kaufentscheidung sicherlich positiv beeinflussen.
    ;-)

    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
    Jens

    #2
    Hallo Jens

    Es gibt ein GoogleWeather Makro mit dem Du den Wolkenstatus abfragen bzw. auswerten kannst. Mit Hilfe des aktuellen Sonnenstandes (berechnet über Deine geografischen Breite und Länge) und dem obengenannten Marko lässt sich sicher was machen. Allerdings wie zuverlässig (Verfügbarkeit) die Google Daten sind weiss ich nicht.

    Schaltuhren hat es genügend (im EibPC) und ich denke das mit der Lamellenverstellung (Einstellung Lamellenwinkel in Grad) und entsprechender Logik Dein Sonnenschutz erreicht werden kann.

    Die Basic ähnliche Skripsprache des EibStudios ist sehr leicht erlernbar.

    Ich kann den EibPC wärmstens empfehlen. Preis/Leistung ist unschlagbar!

    Gruss aus der sonnigen Schweiz,

    Martin

    Kommentar


      #3
      Hoi Jens

      Für Deine Rollos gibt es eben Macros, die reiner Text sind und daher leicht abgewandelt werden können. (Dabei helfe ich und einige Andere Dir gerne).

      Im Prinzip wird die Position der Sonne am Himmel (Azimuth und Elevation) vom EibPC als Variable in Abhängigkeit von der Angabe der Geografischen Länge und Breite Deines Domizils ausgerechnet und zur Verfügung gestellt.

      Die Macros berechnen dann in Abhängigkeit der Fassadenausrichtung die Beschattung mit Deinem Rollo.

      Man kann zu erwartende Aussentempeaturen oder wirkliche Temperaturen heranziehen um die Beschattung frei zu geben.

      Ein Fensterkontakt an der Terassentür sollte dann noch die Beschattung mit dem jeweiligen Rollo verhindern, wenn z.B. die Türe offen ist.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
        Hallo zusammen,
        Als Jalo-Aktor habe ich Siemens N521. Hier ist eine Konfiguration vorhanden, wo es eine Möglichkeit gibt, eine Pausenzeit bei Richtungswechsel vorzunehmen.
        Da wir hier einen Kunden haben mit diesem Aktor, ist davon auszugehen, dass die Makros sicher funktionieren werden.
        Eigentlich möchte ich dann das Macro für Beschattung "Rollobeschattungen mit Nachlaufzeit" nehmen. Allerdings würde dann die Pausenzeit ja länger als eine mögliche Hochlaufzeit im Macro sein.
        Das würde sicher nicht funktionieren, richtig?
        Das hab ich nicht verstanden.
        Aber die Beschattung geht in jedem Fall. Und hier wird Dir sicher geholfen.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          ich möchte mich erstmal bedanken und bin guter Hoffnung, dass ich alles ans Laufen bekomme. Eure Angebote finde ich schon mal echt klasse.

          @kropfm
          Die Google Wetter Abfrage habe ich in der Enertex.lib gefunden.
          Allerdings wird das nichts mit Lamellenverstellung. Ich habe nur Rollos ohne Lamellen. Ich kann die Rollos nicht auf "Schlitz" stellen.

          @Bodo
          Schon mal vielen Dank für dein Angebot zur Hilfe. Das werde ich am Anfang sicher gebrauchen können.
          Das mit dem Kontakt für die Terrassentür ist eine klasse Idee. Das werde ich später sicher aufgreifen, zumal ich Siemens Wave mit im Betrieb habe und dann einen Kontakt einbauen kann.
          Das mit den zu erwartenden Außentemperaturen kann man sicher von Google Wetter nehmen, richtig?

          @enertegus
          Das ihr einen Kunden mit meine Jalo Aktor habt, ist ja schon mal echt klasse.
          Dann wird das sicher was.
          Bzgl. Pausenzeit / Nachlaufzeit...
          Der Jalo Aktor hat eine Konfig mit der Definition Pausenzeit. Diese definiert die Wartezeit für das Laufen des Rollos in die Gegenrichtung. Das ist zum Schutz des Motors.
          Wenn ich nun den Ablauf anschaue, dass die Rollos runterfahren und danach 4sec. wieder hochfahren (für Schlitzstellung), dann würde die Pausenzeit das doch sicher verhindern.

          Ich habe da gleich noch einige zusätzliche Fragen:
          - Ich sehe nun die Notwendigkeit mehrere Macros irgendwie zusammenzubekommen.
          Wenn ich das Google Wetter auswerten will und dann die Rollos in entsprechend steuern will,
          dann müssen die doch sicher irgendwie kombiniert werden und Werte übergeben werden.
          Muss ich das im Texteditor zusammenkopieren?
          - Ich würde nun das Google Wetter Macro und das Macro für die Beschattung mit Nachlaufzeit irgendwie kombinieren wollen.
          Wären das die richtigen?
          - Kann man das Macro auch irgendwie testen (Syntax und so) oder braucht man dafür auch schon den EibPC?
          - Wisst ihr wie lange das mit der Lieferung für den EibPC dauert?

          Ich sage nochmal vielen Dank im Voraus.

          Viele Grüße
          Jens

          Kommentar


            #6
            Hi Jens

            Wollte nur nochmals den Punkt Zuverlässigkeit ansprechen. Obwohl der EibPC die Daten von Google auswerten kann ist sicherlich Vorsicht geboten wenn es um die Genauigkeit der Daten geht. Auch kann Google Weather wahrscheinlich jederzeit ihr Interface ändern. Ich würde lokale Sensorik vorziehen. Meine persönliche Meinung.

            Gruss,

            Martin

            Kommentar


              #7
              [OT]

              den kauf eines eibpc wirst du mit ziehmlicher sicherheit nicht bereuen.
              das beste ist, das du bei "problemen" bzw. "denkblockaden" hier im forum recht schnell hilfe findest.
              über eines solltest du dir allerdings im klaren sein.... das teil kann schon ein wenig "süchtig" machen.
              wenn du etwas via eibpc realisiert hast, fällt dir schon das nächste ein. so kommt eins zum andern und die ohnehin schon zu kurzen wochenenden werden noch kürzer

              Kommentar


                #8
                Hallo und vielen Dank für euer Feedback.

                @kropfm
                Ich denke mal das mit dem Google Weather Macro wird sicherlich zumindest zuerst einmal ausreichen.
                Ich spiele schon mit dem Gedanken für eine Wetterstation, aber konnte mich noch nicht wirklich entscheiden.
                Hast du da eine Empfehlung?
                Was wäre wenn ich erstmal nur zeitgesteuert ohne Wetterdaten (Bsp. für Urlaub) das machen? Das müsste doch einfacher sein, richtig?

                @macflei
                Danke für die Bestätigung meiner Planung.
                Das mit der Sucht muss ich dann irgendwie in den Griff bekommen.
                ;-)

                Viele Grüße
                Jens

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
                  ... Das mit den zu erwartenden Außentemperaturen kann man sicher von Google Wetter nehmen, richtig?
                  ... Ich sehe nun die Notwendigkeit mehrere Macros irgendwie zusammenzubekommen
                  ... Muss ich das im Texteditor zusammenkopieren?

                  ... Kann man das Macro auch irgendwie testen (Syntax und so) oder
                  Hoi Jens

                  Du kannst Dir das Eibstudio jederzeit für Mac, WIN und LIN herunterladen und ebenso die Macro Lib.
                  Wichtig ist natürlich auch die Anleitung / das Handbuch.

                  Ebenso hilfreich sind die Viedeos auf Youtube

                  Im Eibstudio erstellst Du ein Programm mit Variablen (ähnlich Basic) und verarbeitest diese.

                  Du kannst Deine Werte auch an KNX Gruppenadressen senden.

                  Die Macros sind sozusagen Bausteine in deinem Programm, die wie ein Einzeiler eine Art Unterprogramm darstellen.

                  In Deinem Programm rufst Du im Eibstudio im Macrofenster dein Macro auf, füllst die Felder aus und fertig ist es integriert in dein Programm.

                  Wenn Alles fertig ist (Dein Programm, Deine Angaben (Geogr. Länge und Breite, Zeitzone, Speicherort der GA's, Macros, Verbindung zum KNX, FTP, DNS, VPN, usw. )) sendest Du den ganzen Packen an den EibPC und der führt Dein Programm dann selbstständig aus, und zwar wie in einer Endlosschleife.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen,
                    Muss ich das im Texteditor zusammenkopieren?
                    Im Macro hast Du eine Variable als Output, die dann dann weiterverarbeiten kannst. Wie der Bodo schreibt, am besten EibStudio mal runterladen und damit "spielen". Die Hilfe in Form des Handbuch sollte die Angst vor dem Programmieren nehmen. Alle weiteren Fragen wurden Dir ja schon beantwortet.
                    - Wisst ihr wie lange das mit der Lieferung für den EibPC dauert?
                    Derzeit ab Lager, d. h ca. 1 Tag;-)
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo ihr zwei,

                      dann werde ich das mal machen und mir dieses installieren.
                      Da ich nächste Woche 4 Stunden mit der Bahn unterwegs bin, kann ich das
                      sicher testen.
                      Das mit dem Mac gefällt mir sehr gut. Dann muss ich nicht in der virtuellen Maschine arbeiten.

                      Wenn das zusammenhabe, kann ich dann den Inhalt irgendwie exportieren?

                      Ich möchte das gerne mal von euch checken lassen.

                      @enertegus
                      Wow, dann muss ich ja gleich mal mein Budget checken.
                      ;-)
                      So schnell hatte ich nicht damit gerechnet.

                      Ich wünsche noch einen schönen Sonntag und nochmals vielen Dank.

                      Sonnige Grüße
                      Jens

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo ihr zwei,

                        ich habe ich doch noch eine Frage vor der Bestellung.

                        Ich habe gesehen, dass ich eine zusätzliche Stromversorgung benötige.
                        Ich habe für mein IP Interface "Siemens N148/21" folgende Stromversorgung:

                        http://www.produktinfo.conrad.com/da...2V_8VA_PTC.pdf


                        Kann ich den EibPB hier zusätzlich anschließen?

                        Vielen Dank und viele Grüße
                        Jens

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
                          Wenn das zusammenhabe, kann ich dann den Inhalt irgendwie exportieren?
                          Hoi Jens

                          Das ist eine einfache Textdatei in dem Ordner wo das Eibstudio sitzt.
                          Sie endet auf .epc (Wenn überhaupt, dann auf Windows bitte nur mit utf fähigem Editor (Notepad++))
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
                            Hallo ihr zwei,

                            ich habe ich doch noch eine Frage vor der Bestellung.

                            Ich habe gesehen, dass ich eine zusätzliche Stromversorgung benötige.
                            Ich habe für mein IP Interface "Siemens N148/21" folgende Stromversorgung:

                            http://www.produktinfo.conrad.com/da...2V_8VA_PTC.pdf


                            Kann ich den EibPB hier zusätzlich anschließen?

                            Vielen Dank und viele Grüße
                            Jens
                            eher nicht, da dein trafo wechselspannung ausgibt. der eibpc benötigt gleichspannung (Spannungsversorgung: 20 - 30 V DC) . welche knx-spannungsversorgung hast du? darüber ist ggf. die spannungsversorgung für den eibpc möglich (hab ich auch so)

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe die KNX Spannungsversorgung Siemens N122.

                              Ich würde aber zur Not auch eine neue kaufen.

                              Viele Grüße
                              Jens

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X