Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - IP-Schnittstelle für eibPC + mmh gleichzeitig, Router erforderlich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - IP-Schnittstelle für eibPC + mmh gleichzeitig, Router erforderlich?

    Ich bin neu im Forum und möchte kurzfristig unser EFH mit EIB aufrüsten. Es wurde vor 10 Jahren gebaut und damals vom Elektriker nur die Jalousien EIB-gesteuert eingerichtet (zeit- und helligkeitsgesteuert). Es gibt bisher nur eine (alte) RS-232-Schnittstelle.

    ETS/4-Software wurde inzwischen gekauft. Nun soll eine IP-Schnittstelle angeschafft werden.

    Später soll ein eibpc die Logiken bereitstellen und mmh die Audio/Video/Multiroom-Themen übernehmen. Beide sollen parallel arbeiten können. Ggf. kommt noch ein Wiregate dazu, um z.B. Temperatur-Messungen per 1-Wire wirtschaftlich zu ermöglichen.

    Da min. 2 Geräte (eibpc und mmh) auf den EIB zugreifen, brauche ich wohl einen Router, z.B. (1) ABB IP-Router IPR/S 2.1 (356,62 Euro).
    Es gab aber auch Hinweise im Forum, nach denen eine neuere Schnittstelle reicht, da sie bereits bis zu 4 unabhängige Tunnel zur Verfügung stellt, z.B. (2) Siemens IP Schnittstelle 5WG1148-1AB22 (156,84 Euro).

    Die IP-Schnittstelle (2) kostet etwa die Hälfte. Kann ich sie in dieser Konstellation ohne Einschränkungen nutzen, oder muss ich einen IP-Router (1) einsetzen? Leider wurde mir das aus bereits vorgefundenen Threads nicht klar.

    Herzlichen Dank für Eure Unterstützung im voraus!

    Gruß, Joachim.
    EibPC - Wiregate

    #2
    Hoi

    1. Du kannst das Wiregate als KNX-IP-Router und -Schnittstelle laufen lassen.
    (Mit der TP-UART Schnittstelle) und dann mit allen anderen Geräten darüber auf den Bus gehen. Fertig.

    2. Solange kein Homeserver dazu kommt (der braucht soweit ich weiss routing) kannst Du auch die (2) Siemens IP Schnittstelle 5WG1148-1AB22 nehmen. (Wobei ich nicht genau weiss was mmh braucht um auf den Bus zu kommen.)
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von joda123 Beitrag anzeigen
      Es gab aber auch Hinweise im Forum, nach denen eine neuere Schnittstelle reicht, da sie bereits bis zu 4 unabhängige Tunnel zur Verfügung stellt, z.B. (2) Siemens IP Schnittstelle 5WG1148-1AB22 (156,84 Euro).
      Das ist korrekt. Ein IP Router kann noch etwas mehr, wie etwa Filtertabellen um Linien zu koppeln. Das wirst Du aber ggf. nicht brauchen.
      Später soll ein eibpc die Logiken bereitstellen und mmh die Audio/Video/Multiroom-Themen übernehmen. Beide sollen parallel arbeiten können. Ggf. kommt noch ein Wiregate dazu, um z.B. Temperatur-Messungen per 1-Wire wirtschaftlich zu ermöglichen.
      Das WG kann auch als IP Schnittstelle arbeiten, benötigt dann aber noch eine TP-UART (ich denke ca. 130) für den Buszugriff.
      Ein "paar 1-Wire Sensoren" kannst Du auch mit dem 1-Wire Adapter für den EibPC (HA7E - ASCII 1-Wire Host Adapter [HA7E] - €32.80 : enertex bayern gmbh, Online-Shop) für 33 € abfragen. Aber man ist da auf 1 Linie beschränkt.
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #4
        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
        ...Eine IP Schnittstelle kann noch etwas mehr
        Michael meinte wohl ein "IP-Router" kann noch etwas mehr... Aber solange du keine Linien über IP verbinden willst imho nicht notwendig.
        Gruß
        Christian

        Kommentar


          #5
          Aktueller Zwischenstand der Auswahl

          Hallo Ihrs!

          Herzlichen Dank für die aufschlussreichen Antworten. Dann wird der Start meines Projektes wohl wie folgt aussehen:

          (1) Siemens IP Interface 5WG1148-1AB22: Interface EIB <-> LAN (eibpc, mmh, ETS4)
          (2) Spannungsversorgung 6EP1331-1SH03: Netzteil für den eibpc, Stromversorgung eines Test-EIB auf dem Schreibtisch, Schaltspannung für Binäreingänge des (6)
          (3) Siemens Drossel 5WG1120-1AB02: Stromversorgung eines Test-EIB auf dem Schreibtisch
          (4) Enertex® EibPC mit Option NP (Webserver mit Visualisierung): eibpc für die Logiken
          (5) HA7E - ASCII 1-Wire Host Adapter: Anbindung eibpc an eine Linie mit ein paar 1-Wire-Sensoren - wird bei steigenden Anforderungen durch ein Wiregate ersetzt

          Für den Test-EIB auf dem Schreibtisch stehen bereits zur Verfügung:
          (6) ABB UK/S 32.1: Binärein- und Ausgang 32-fach (später für Fenster- und Türkontakte)
          (7) ABB AT/S 4.16.1: Schaltaktor 4x250V 16A (später für allgemeine Steckdosen)
          Damit sollten dann erste Gehversuche zunächst per ETS/4, dann per eibpc auf dem Schreibtisch möglich sein, z.B. ein Schalter am Binäreingang schaltet einen Kanal am Schaltaktor.

          Mir noch unklare Voraussetzungen für diese Konstellation:
          (V1) mmh kommt unabhängig vom eibpc und parallel dazu mit (1) klar.
          (V2) mmh sollte nicht vom eibpc und der eibpc nicht von mmh abhängig sein.
          (V3) Die Verfügbarkeit des eibpc muss >= der von mmh sein (Prio-Liste: 1. Basis-Logig des EIB, 2. Logik des eibpc, 3. Audio/Video/Multiroom per mmh)

          Ich werde die Frage nach (V1) und (V2) einmal an meudenbach im ihome-Forum stellen, bin mir aber nicht sicher, ob er den eibpc kennt.

          Macht das aus Eurer Sicht Sinn?
          Änderungsvorschläge / Anregungen sind natürlich willkommen.

          Herzlichen Dank!

          Gruß, Joachim.
          EibPC - Wiregate

          Kommentar


            #6
            Aktueller Zwischenstand der Auswahl

            > Ich werde die Frage nach (V1) und (V2) einmal an meudenbach im ihome-Forum stellen

            meudenbach bestätigt (V1) und (V2), so dass die Vorgehensweise aus meiner Sicht weiterhin sinnvoll ist. Seht ihr das auch so?

            Gruß, Joachim.
            EibPC - Wiregate

            Kommentar


              #7
              Nachdem es keine gegensätzlichen Meinungen gab, habe ich die Komponenten (1) bis (5) bestellt. Sie sind wohl schon auf dem Weg. Blöd nur, dass ich nächste Woche komplett unterwegs bin und somit erst am Fr 20.05. dazu kommen werde, erste Gehversuche zu machen. Das wird sicher spannend...

              Gruß, Joachim
              EibPC - Wiregate

              Kommentar


                #8
                Um den eibpc an den Bus zu bekommen bedarf es eines/r IP Schnittstelle / IP Router. Soweit klar.

                Ich will, wie ich hier gelesen habe mein Wiregate dazu benutzen (mit TPuart). Kann mir jemand recht einfach sagen was ich in welchem der beiden Geräte wie einstellen muss?

                Beide Geräte hängen natürlich am Switch und beziehen ihre ip via DHCP.

                Kommentar


                  #9
                  Beim EibPC unter Eib-Schnittstelle die IP des Wiregate angeben. Was du im Wiregate einstellen must, weiß ich leider nicht.
                  Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                  Amazon: KNXnet/IP Router
                  , KNXnet/IP Interface

                  Kommentar


                    #10
                    Danke. Das krieg ich hin. Dachte nur an so Dinge wie tunneling oder was da so noch zum einstellen gibt. Damit hab ich mich bisher noch nicht befasst. Ich melde mich wenn es noch Probleme gibt.

                    Kommentar


                      #11
                      OK. war einfacher als ich dachte.
                      Hat gleich die "eibd over wiregate" gefunden.

                      Was ich in der Anleitung gelesen habe, besitze ich ja im Grunde zwei Möglichkeiten den EibPc an den Bus zu bekommen.

                      Einmal via IP Schnittstelle (das hat ja eben auch super funktioniert mit dem wiregate über das TPUART)

                      Zum anderen wäre ja noch die FT1.2 Schnittstelle vorhanden.

                      Was ich allerdings noch nicht so klar rauslesen konnte, wären die Vor/Nachteile der beiden Schnittstellen bis auf:

                      Nutze ich die IP Schnittstelle geht entweder ETS oder EIBStudio. Beides gleichzeitig nicht.

                      Bin deswegen am überlegen ob ich meinem EibPC nicht noch eine FT1.2 Busankopplung spendiere.

                      Aber macht das Sinn? So häufig bin ich ja auch nicht im EIBStudio... Gibts noch andere Dinge die bei der Wahl der Schnittstelle eine Rolle spielen?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von charley Beitrag anzeigen
                        Nutze ich die IP Schnittstelle geht entweder ETS oder EIBStudio. Beides gleichzeitig nicht.
                        Nein, es kommt auf die Schnittstelle an. Manche Schnittstellen bieten mehrere sog. Tunnelverbindungen, manche nur eine. Eine Tunnelverbindung wird exklusiv belegt, d.h. der EiBPC braucht eine Tunnelverbindung. Bietet die Schnittstelle mehrere, so geht es gleichzeitig.
                        Wenn diese nur einen Tunnel hat, kann man den Verbindung des EibPCs zur Schnittstelle temporär lösen und kann dann derweil mit der ETS weitermachen.
                        Unser Router (im November gibts hier Forumsaktion) bietet 5 Tunnel.
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #13
                          auf die FT 1.2 Lösung bist du nicht eingegangen. Darf ich das so interpretieren, dass eine reine Anbindung via IP Schnittstelle ohnehin die bessere Lösung ist?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von charley Beitrag anzeigen
                            auf die FT 1.2 Lösung bist du nicht eingegangen. Darf ich das so interpretieren, dass eine reine Anbindung via IP Schnittstelle ohnehin die bessere Lösung ist?
                            Nun, die FT12 ist sehr stabil und läuft weitaus performanter als viele IP Router bzw. Schnittstellen (unseren eigenen ausgenommen [ohne Witz]).
                            Wenn Du eine in der Bucht findest, ok und gut.

                            Die IP Sache bietet aber den Vorteil, dass Du vom Laptop aus via WLAN/ETS auf den Bus zugreifen kannst, ohne einen Handstand mit Kabel und RS232 Treiber zu machen.
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #15
                              Mal sehen wie perform dann die Lösung mit dem wiregate und tpuart als ip Schnittstelle ist. Ich nehme an, das nicht jemand zufällig das Setup schon mal laufen hatte und Erfahrungswerte geben könnte?

                              Wenn ich Probleme habe, würde ich glaub ich im November mal zuschlagen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X