Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

delay bzw. after Restzeitabfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    delay bzw. after Restzeitabfrage

    Hallo EIBPC'ler!

    Gibt es eine (einfache) Möglichkeit, die Rest(lauf)zeit einer delay() bzw. after() Funktion abzufragen? Hintergrund dazu wäre, die Restlaufzeit am webserver anzeigen zu lassen.
    Was ich mir schon gedacht habe: mit der cycle() Funktion könnte man das ganze "händisch" machen - aber irgendwo im eibpc muss doch die Restlaufzeit vorhanden sein....

    Danke für eure Gedanken!

    Lg
    Markus

    #2
    Zitat von mtomanek Beitrag anzeigen
    Gibt es eine (einfache) Möglichkeit, die Rest(lauf)zeit einer delay() bzw. after() Funktion abzufragen? Hintergrund dazu wäre, die Restlaufzeit am webserver anzeigen zu lassen.
    Nein, die Möglichkeit gibt es nicht. Wenn Du daher eine Zeit "stoppen" willst, müsstet Du mit cycle arbeiten.
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      OK, danke!

      Wird es diese Möglichkeit mal geben?

      Lg
      Markus

      Kommentar


        #4
        Zitat von mtomanek Beitrag anzeigen
        Gibt es eine (einfache) Möglichkeit, die Rest(lauf)zeit einer delay() bzw. after() Funktion abzufragen? Hintergrund dazu wäre, die Restlaufzeit am webserver anzeigen zu lassen.
        Was ich mir schon gedacht habe: mit der cycle() Funktion könnte man das ganze "händisch" machen - aber irgendwo im eibpc muss doch die Restlaufzeit vorhanden sein....
        Sicher, irgendwo...
        Aber eine Funktion nützt Dir auch nichts, denn solange die keiner aufruft...
        Ob Du nun per cycle() diese Abfrage auslöst oder gleich damit den Wert selbst "händisch" bestimmst, ist dann doch fast schon egal.
        Helfen würde, wenn der Zählerstand in einer Variablen stünde und diese so in ein Web-Element eingebunden werden könnte, das die Anzeige bei Änderungen jeweils von selbst aktualisiert wird, aber das wäre nicht nur intern aufwendig, sondern würde auch wohl die Systemlast hochtreiben, immerhin könnten eine ganze Menge derartiger Werte existieren und angezeigt werden...
        Tessi

        Kommentar


          #5
          Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
          Si
          Helfen würde, wenn der Zählerstand in einer Variablen stünde und diese so in ein Web-Element eingebunden werden könnte, das die Anzeige bei Änderungen jeweils von selbst aktualisiert wird
          Ja, das ist der Weg. Quasi eine after-Funktion mit Stopuhr, wobei die Werte der Stoppuhr über ihre Argumente per Referenz übergeben werden.
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #6
            Das mit der Variablen würde mir gut gefallen... :-)

            Aber so wichtig ist es mir dann auch nicht, dass ich den EIBPC damit überlasten möchte...

            und für die 3 Zeiten, die mir wirklich wichtig sind, kann ich es per cycle machen.

            Danke!

            Lg
            Markus

            Kommentar


              #7
              Zitat von mtomanek Beitrag anzeigen
              Das mit der Variablen würde mir gut gefallen... :-)
              Aber so wichtig ist es mir dann auch nicht, dass ich den EIBPC damit überlasten möchte...
              Überlastet wird er nicht - ich habs auf die Liste gesetzt. Ist halt ne Funktion mehr..
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #8
                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                Überlastet wird er nicht
                Sehe ich auch so. Ein Multithreadingsystem hat auf jeden Fall genügend Reserven
                - ich habs auf die Liste gesetzt. Ist halt ne Funktion mehr..
                Alternativ zur eigenen Funktion fände ich die Lösung über einen optionalen Parameter 'Zählvariable' (überladene Funktion) auch nicht schlecht, z.B.:

                delay( EVENT, TIME, [ZÄHLVARIABLE] ) bzw. after( EVENT, TIME, [ZÄHLVARIABLE] )
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                  Alternativ zur eigenen Funktion fände ich die Lösung über einen optionalen Parameter 'Zählvariable' (überladene Funktion) auch nicht schlecht, z.B.:

                  delay( EVENT, TIME, [ZÄHLVARIABLE] ) bzw. after( EVENT, TIME, [ZÄHLVARIABLE] )
                  So würde mir das auch gefallen! Daher
                  Gruß
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von chg Beitrag anzeigen
                    So würde mir das auch gefallen! Daher
                    Ich finde eine 2.te, getrennte Funktion besser (aus didaktischen Gründen).
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      Da stellen sich noch die Fragen:
                      Was passiert, wenn überlappend laufenden delays/afters die selbe Variable zugeordnet wird?
                      In welchen Intervallen, mit welcher zeitlichen Auflösung wird die Variable aktualisiert/inkrementiert? Sollte auch das parametrisierbar sein? Also
                      delay(Event, Time, Zählvariable, increment)
                      und
                      after(Event, Time, Zählvariable, increment)
                      ?
                      Tessi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                        Da stellen sich noch die Fragen:
                        Was passiert, wenn überlappend laufenden delays/afters die selbe Variable zugeordnet wird?
                        Hm, die gleiche Zählvariable für unterschiedliche after/delay sollte es nicht geben (kann der Compiler bereits prüfen). Falls man das für die Ausgabe braucht, muss man sie vorher zusammenfassen.

                        In welchen Intervallen, mit welcher zeitlichen Auflösung wird die Variable aktualisiert/inkrementiert? Sollte auch das parametrisierbar sein? Also
                        delay(Event, Time, Zählvariable, increment)
                        und
                        after(Event, Time, Zählvariable, increment)
                        ?
                        Die Ausgabe ist sowieso schon abhängig von der Updaterate des Webservers. Falls man eine spezielle Schrittweite (z.B für die Ausgabe) benötigt, kann man das ja über eine zusätzliche Berechnung (z.B. Wert - Modulo) realisieren.
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Zusammenfassen bedeutet voraussichtlich viel Aufwand. Da wäre es vermutlich einfacher, gleich alles "von Hand" zu machen. Andererseits dürfte es für einen Compiler schon eine ziemliche Herausforderung sein, festzustellen, ob verschiedene Aufrufe zu überlappenden Läufen führen könnten, oder ob gemeinsame Nutzung derselben Variablen zugelassen werden kann...

                          Das Updateintervall bestimmt gemäß Validierungsschema, wann und wie oft abhängige Ausdrücke erneut ausgewertet werden. Eine Variable ist ja nicht auf eine Auswertung im Webserver beschränkt, auch wenn das zunächst hier die gewünschte Anwendung ist.
                          Dem Anwender muß klar sein, welche Systemauslastung er da ggf. lostritt, besser aber wäre, er könnte das entsprechend seinen Wünschen anpassen.
                          Tessi

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X