Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex 4Kanal LED Dimmsequenzer mit Enertex LED PowerSupply

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex 4Kanal LED Dimmsequenzer mit Enertex LED PowerSupply

    Hi!

    Ich hoffe, ich bin nicht im falschen Forum, aber ich dachte mir, da frag ich am besten den Hersteller selbst.

    Ich würde gern folgendes verbauen: Einen Enertex 4Kanal LED Dimmsequenzer als REG mit einem Enertex LED PowerSupply 24V daneben. Das Netzteil hat ja die Möglichkeit die Spannung am Netzteil etwas rauf zu nehmen, um den Spannungsabfall durch lange Zuleitungen zu den LEDs wieder auszugleichen. Ich hab mal geschaut, bei meinen Leitungen muss ich ca. auf 25V gehen. Der Spannungsabfall kommt ja aber erst am Ende der langen Leitung beim LED-Stripe zum Tragen, so dass der Dimmsequenzer im Schaltschrank dann auch die erhöhte Spannung abbekommt, da er ja quasi direkt neben dem Netzteil ist. Ist das ein Problem für den Dimmsequenzer? Bei den Leistungsdaten steht auf der Homepage nur

    Variabler Spannungsein- und ausgang 12 – 24 V
    Da beide Geräte aus einem Hause kommen, denke ich ja, dass die da durchaus keine Kompatibilitätsprobleme miteinander haben sollten, aber 25V sind halt auch keine 24V mehr 😉

    Danke & viele Grüße, gabe

    #2
    Der Dimmer verkraftet die Spannung von 25V ohne Probleme. Je nach Spezifikation kann die höhere Spannung dazu führen, dass es die Lebensdauer der LEDs verkürzt.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Ok, danke für die Info. Ja, das mit der Spannungserhöhung sollte man natürlich nicht übertreiben. Muss ich dann mal nachmessen, ob es am Ende überhaupt notwendig ist.

      Kommentar


        #4
        wenn man das macht, würde ich IMMER zuvor die Spannung an den LEDs direkt messen und nur so viel erhöhen, dass KEINE LED über 24,0 V kommt.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Korrekt, ein try-and-error wäre an der Stelle wohl etwas kostenintensiv 😉. Ist für mich bisher ja nur ein theoretisches Konstrukt in der Planung und deswegen weiß ich auch noch nicht, ob es am Ende wirklich notwendig ist.

          Kommentar


            #6
            Man kann an unseren Netzteil die Spannung in 0.5 V Schritten sehr genau einstellen. Die Anleitung liefert eine Tabelle zum Überschlagen des Spannungsabfalls. Damit kann man abschätzen, ob gemessen werden muss, oder man z.B. mit 25 V auf der "sicheren Seite" für die Leuchtmittel liegt. Und wenn nicht, ist hier halt am Ende "Haben" besser als "Brauchen", d.h. wenn es irgendwie nicht richtig hell wird oder komisches Verhalten zeigt, dann schaut man genauer hin. Derweil fängt man mit der Nennspannung der LED an.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
              Man kann an unseren Netzteil die Spannung in 0.5 V Schritten sehr genau einstellen.
              Und das ist auch wirklich ein großartiges Feature 👍. Danke für Erläuterungen dazu.

              Kommentar

              Lädt...
              X