Hi!
Ich hoffe, ich bin nicht im falschen Forum, aber ich dachte mir, da frag ich am besten den Hersteller selbst.
Ich würde gern folgendes verbauen: Einen Enertex 4Kanal LED Dimmsequenzer als REG mit einem Enertex LED PowerSupply 24V daneben. Das Netzteil hat ja die Möglichkeit die Spannung am Netzteil etwas rauf zu nehmen, um den Spannungsabfall durch lange Zuleitungen zu den LEDs wieder auszugleichen. Ich hab mal geschaut, bei meinen Leitungen muss ich ca. auf 25V gehen. Der Spannungsabfall kommt ja aber erst am Ende der langen Leitung beim LED-Stripe zum Tragen, so dass der Dimmsequenzer im Schaltschrank dann auch die erhöhte Spannung abbekommt, da er ja quasi direkt neben dem Netzteil ist. Ist das ein Problem für den Dimmsequenzer? Bei den Leistungsdaten steht auf der Homepage nur
Da beide Geräte aus einem Hause kommen, denke ich ja, dass die da durchaus keine Kompatibilitätsprobleme miteinander haben sollten, aber 25V sind halt auch keine 24V mehr 😉
Danke & viele Grüße, gabe
Ich hoffe, ich bin nicht im falschen Forum, aber ich dachte mir, da frag ich am besten den Hersteller selbst.
Ich würde gern folgendes verbauen: Einen Enertex 4Kanal LED Dimmsequenzer als REG mit einem Enertex LED PowerSupply 24V daneben. Das Netzteil hat ja die Möglichkeit die Spannung am Netzteil etwas rauf zu nehmen, um den Spannungsabfall durch lange Zuleitungen zu den LEDs wieder auszugleichen. Ich hab mal geschaut, bei meinen Leitungen muss ich ca. auf 25V gehen. Der Spannungsabfall kommt ja aber erst am Ende der langen Leitung beim LED-Stripe zum Tragen, so dass der Dimmsequenzer im Schaltschrank dann auch die erhöhte Spannung abbekommt, da er ja quasi direkt neben dem Netzteil ist. Ist das ein Problem für den Dimmsequenzer? Bei den Leistungsdaten steht auf der Homepage nur
Variabler Spannungsein- und ausgang 12 – 24 V
Danke & viele Grüße, gabe
Kommentar