Zuerst:
Ich bin absolut nicht sicher, dass das Problem mit dem EibPC oder dem Studio zu tun hat. Es ist mir nur in diesem Zusammenhang aufgefallen.
Konstellation:
Ich binde ein paar IP-Geräte ein, und habe dazu virtuelle Gruppenadressen definiert. Die sind in der ETS5 hinterlegt, aber keinem Gerät zugeordnet. Den Datentyp habe ich festgelegt (Einfacher Schalter für Rollade, 1.008). In der Diagnose-Ansicht der ETS erscheinen die Pakete und sehen, verglichen mit von KNX-Hardware erzeugten Paketen, völlig normal aus.
Im eibPC nutze ich readknx, reagiere auf diese GA und erzeuge ein HTTP-Paket, dass die IP-Geräte triggert. Mit allerlei Gruppenadressen, die Geräten zugeordnet sind, funktioniert das bestens. Aber meine gerätelosen Adressen kann der eibPC nicht verarbeiten. Die Funktion readknx reagiert, erkennt die GA, kann aber den Wert nicht interpretieren. Ein Import der GAs aus der ETS habe ich nicht gemacht.
Das sieht dann im Debugger so aus:
eibpc_debugger.png
EibStudio ist 4.0.36. Quelle des Pakets ist die ETS5 (neueste Version). Ich habe die GA auch schon auf einen KNX-Taster gelegt und senden lassen, aber dasselbe Ergebnis. Also schließe ich die ETS5 als Ursache mal aus. Andere, einem Aktor zugeordnete GAs sendet die ETS5 so, dass der eibPC sie mittels readknx verarbeiten kann.
Ich habe hier schon erheblich Zeit versenkt, da ist jeder Tipp sehr gern gesehen. Herzlichen Dank.
Der Anfang vom Empfangscode ist sehr trivial:
if event(readknx(knx_adr, knx_info)) then {
buffer_stop=EIN;
knx_text = convert(knx_adr, $$c16)+ $=$ + convert(knx_info, $$c80);
Schon die Aktualisierung von "knx_text" geht nicht bei diesen virtuellen GAs. Bei allen anderen klappts.
P.S. Bleibt als einzige Aussage, dass ich zwingend einen Aktor brauche. Aber KNX-Aktor soll nicht sein, das sollen ja meine billigen WLAN-Switche werden zur Abwechslung.
Ich bin absolut nicht sicher, dass das Problem mit dem EibPC oder dem Studio zu tun hat. Es ist mir nur in diesem Zusammenhang aufgefallen.
Konstellation:
Ich binde ein paar IP-Geräte ein, und habe dazu virtuelle Gruppenadressen definiert. Die sind in der ETS5 hinterlegt, aber keinem Gerät zugeordnet. Den Datentyp habe ich festgelegt (Einfacher Schalter für Rollade, 1.008). In der Diagnose-Ansicht der ETS erscheinen die Pakete und sehen, verglichen mit von KNX-Hardware erzeugten Paketen, völlig normal aus.
Im eibPC nutze ich readknx, reagiere auf diese GA und erzeuge ein HTTP-Paket, dass die IP-Geräte triggert. Mit allerlei Gruppenadressen, die Geräten zugeordnet sind, funktioniert das bestens. Aber meine gerätelosen Adressen kann der eibPC nicht verarbeiten. Die Funktion readknx reagiert, erkennt die GA, kann aber den Wert nicht interpretieren. Ein Import der GAs aus der ETS habe ich nicht gemacht.
Das sieht dann im Debugger so aus:
eibpc_debugger.png
EibStudio ist 4.0.36. Quelle des Pakets ist die ETS5 (neueste Version). Ich habe die GA auch schon auf einen KNX-Taster gelegt und senden lassen, aber dasselbe Ergebnis. Also schließe ich die ETS5 als Ursache mal aus. Andere, einem Aktor zugeordnete GAs sendet die ETS5 so, dass der eibPC sie mittels readknx verarbeiten kann.
Ich habe hier schon erheblich Zeit versenkt, da ist jeder Tipp sehr gern gesehen. Herzlichen Dank.
Der Anfang vom Empfangscode ist sehr trivial:
if event(readknx(knx_adr, knx_info)) then {
buffer_stop=EIN;
knx_text = convert(knx_adr, $$c16)+ $=$ + convert(knx_info, $$c80);
Schon die Aktualisierung von "knx_text" geht nicht bei diesen virtuellen GAs. Bei allen anderen klappts.
P.S. Bleibt als einzige Aussage, dass ich zwingend einen Aktor brauche. Aber KNX-Aktor soll nicht sein, das sollen ja meine billigen WLAN-Switche werden zur Abwechslung.
Kommentar