Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage/Hilfe zu Jalousiesteuerung Westfenster sowie Lamellennachlauf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage/Hilfe zu Jalousiesteuerung Westfenster sowie Lamellennachlauf

    Hallo zusammen,
    bin gerade dabei die Enertex-Makros für Rollos auf Jalousien mit den Griesseraktoren anzupassen. Der erste Wurf hat auch sehr schnell und einfach funktioniert, allerdings hänge ich nun aktuell gedanklich an zwei Themen fest.

    1. Aktuell fahren die Westfenster irgendwann am Morgen! erst wieder nach oben. Da kippt aktuell bei mir der WAF, da in der Nacht und am frühen Morgen die Jalousien nicht primär der Beschattung sondern dem Sichtschutz dienen sollen :-(. Nach meiner ersten Analyse denke ich es liegt an dem breiten azimuth-spektrum beim Westfenster in Kombination mit dem elevation>2!. Hat das jemand am laufen bzw. ggf. mit welchen Paramtern modifiziert? @Bodo: Im Thread https://knx-user-forum.de/110274-post5.html habe ich in Deinem Beispiel ein if ... elevation <2 entdeckt. Läuft das?

    2. Würde gerne die Lamellen der Jalousien entsprechend dem Sonnenstand nachfahren. Ist in der Theorie Codetechnisch einfach, wenn man den Algorithmus kennt? Hat das schon jemand bei sich mit dem EIBPC realisiert?
    @Bodo: Im Thread https://knx-user-forum.de/110274-post5.html hast Du damals geschrieben, daß Du hier noch experimentierst. Gibt es dazu schon was neues?

    Vielen Dank schon mal im voraus für die Unterstützung.
    Viele Grüße,
    Oliver

    #2
    [QUOTE=Sandman60;164507]Hallo zusammen,
    bin gerade dabei die Enertex-Makros für Rollos auf Jalousien mit den Griesseraktoren anzupassen.
    1. Aktuell fahren die Westfenster irgendwann am Morgen! erst wieder nach oben.
    Welche Makros nutzt Du denn? Bei mir läuft das anstandslos, wobei die Beschattung auch über die Freigabe steuere. Möglicherweise hat es was mit den Werten (>2) zu tun. Setzt doch einfach >0f32 im Makro.
    2. Würde gerne die Lamellen der Jalousien entsprechend dem Sonnenstand nachfahren. Ist in der Theorie Codetechnisch einfach, wenn man den Algorithmus kennt? Hat das schon jemand bei sich mit dem EIBPC realisiert?
    Da gibt es z.B. BeschattungLamelleOst. Allerdings sind da die Zählweisen der Hersteller nicht immer gleich, deswegen hatte die Steffi hier noch ein zweites generiert mit dem Zusatz "Invers" gemacht. Einfach mal testen.
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael,
      danke für die schnelle Antwort.
      zu 1.: War vielleicht mißverständlich von mir formuliert.. Verwende folgende Makrozeile (auf Basis der Vorlage):
      Code:
      if Freigabe and (elevation()>2f32) and !(azimuth()>175f32 and azimuth()<360f32) then write(GARollo,AUS)" endif
      Werde das auf >0f32 ändern und testen. Das mit der Freigabe mache ich schon auch und habe auch überlegt, ob ich die Freigabe nicht zeitlich aussetzen soll, damit wir am Morgen im Schlafzimmer nicht mit offener Jalousie dastehen ;-). Versuche das aber irgendwie zu umgehen, da ich aktuell eine zentrale FreigabeGA habe
      zu 2.: Die BeschattungLamelleXXX habe ich mir schon angeschaut, habe aber ehrlich gesagt nicht so ganz verstanden, was die Wertberechnung genau macht.
      Code:
      write(GALamelle,convert(elevation()/90f32*255f32,0u08))
      Aktuell habe ich zum herunterfahren das Makro so umgebaut, daß ich im Makro den %Wert bzw. aus Faulheit den 255*X%-Wert mitgebe. Ist der Vorteil am Griesser, daß ich die Höhen und Lamellenstellung direkt als GA-Wert absolut mitgeben kann. Somit fahre ich in meinem Makro erst die Höhe und dann die Lamelle an.
      Code:
      if Freigabe and (elevation()>2f32) and  azimuth()>175f32 and azimuth()<360f32 then write(GAHoehe,GARolloSonnenSchutzH);write(GALamelle,GARolloSonnenSchutzL) endif
      Denke wahrscheinlich zu kompliziert und habe daher aktuell eine Denkblockade.... Muß ich dann einfach den statischen GA-Wert des zweiten Writes (GARolloSonnenSchutzL) durch convert(elevation()/90f32*255f32,0u08) ersetzen?

      BTW: Nach Lösung der beiden Probleme habe ich im nächsten Schritt geplant die "Freigabeprozedur" dahingehend anzupassen, daß ich über das GoogleWeather-Makro bei NICHT sonnigen Tagen keine Freigabe erteile. Habe dazu das Makro eingebunden, bekomme aber irgendwie im Debugger keine Werte angezeigt... Any idea? Separaten Thread aufmachen?

      Vielen Dank schon mal und viele Grüße,
      Oliver

      Kommentar

      Lädt...
      X