Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladensteuerung WEB mit festen Zwischenpositionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladensteuerung WEB mit festen Zwischenpositionen

    Hallo ins Forum,

    ich möchte mit dem EIBPC eine Rollladensteuerung über das Webinterface realisieren.
    Außer den Tasten rauf, runter Stop wäre es schöne auch eine 20% und 70% Position klicken zu können.
    Da es nur buttons mit 4 Schaltelementen gibt, gehen mit gerade die Ideen aus, wie man so etwas ansehnlich umsetzen könnte.

    Hat jemand etwas Vergleichbares umgesetzt und/oder eine Idee wie man sich der Problemlösung nähern könnte?

    mfg

    Tom

    #2
    Zitat von Salomon Beitrag anzeigen
    Außer den Tasten rauf, runter Stop wäre es schöne auch eine 20% und 70% Position klicken zu können.
    Ich habe bei mir ein Slider Element genutzt um die Position anfahren zu können.

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #3
      Ich weiß ja nicht, wie es bei Dir gelöst ist, aber meine Aktoren verwenden für Rauf-Stop-Runter zwei 1-Bit-GAs, für die Positionierung dagegen eine 8-Bit-GA. Das kann ich gar nicht in einem Element vereinen. In meiner Visu (nicht EibPC) nutze ich dafür also verschiedene Buttons.
      Tessi

      Kommentar


        #4
        Bei mir fahre ich per Slider nur die Position an. Einen Button für rauf oder runter gibt es nicht. (Featurewunsch dazu existiert aber schon)

        Gruß,
        Bernd

        Kommentar


          #5
          Die Lösung habe ich bei mir verworfen. Grund: meine Visu ist recht fix damit, veränderte Werte zeitnah zu übertragen. Schiebe ich den Slider etwas zu langsam, so bekommt der Aktor viele nahe beeinander liegende Positionen in dichter zeitlicher Folge, wobei er die Position erreicht, bevor die nächste kommt - der Antrieb "stottert". Nun ermittelt der Aktor die Position allein aus der Einschaltzeit, die wegen einer Einschaltverzögerung meiner elektronisch abgesicherten Antriebe leider nicht deren tatsächlicher Laufzeit entspricht - was bei meinen Aktoren leider aber auch nicht berüksichtigt werden kann, das ist nicht konfigurierbar. Solange man schrittweise in die selbe Richtung fährt, addiert sich die Verzögerung zu einem recht großen Fehler, schlimmstenfalls sind die Positionunterschiede so klein, das die daraus vom Aktor berechnete Fahrzeit kleiner als die Einschaltverzögerung der Antriebe ist - das Relais und die Antriebe leiden, der Aktor glaubt was zu verändern, aber tatsächlich passiert am Rolladen gar nichts. Je größer der Fahrweg und damit auch die Fahrzeit ist, desto weniger macht sich der Fehler durch die Verzögerung bemerkbar, wird jedesmal die Fahrtrichtung gewechselt, kompensiert er sich sogar.

          Meine vorherige Antwort galt allerdings auch der ursprünglichen Anfrage nach Buttons mit entsprechend vielen Schaltelementen. Visus orientieren sich mit ihren Interfaces i.d.R. am KNX, der das so auch nicht vorsieht.
          Tessi

          Kommentar


            #6
            Hallo Jungs,

            mich würde mal interessieren, wie oft Ihr die Jalousie/Rollladen händich in eine Position fahrt. Ich bin sogar am überlegen meine Rollo-Taster zu entfernen. Es gibt bei mir feste Positionen:

            Morgens 0% (in Abhängigkeit von Zeit, Woche oder WE, Beschattung Ost aktiv oder nicht)
            Beschattung 65% (in Abhängigkeit von sonnig und warm, Terrassentüre)
            Türe offen 0%
            Fenster offen 90% (Lüftungsposition nur in der Nacht und wenn akt.Pos > 90%)
            Abends 100% (in Abhängigkeit von Zeit, Woche oder WE, Fenster, Türe)

            Uwe

            PS: Man könnte das noch ausweiten: starker Wind und Regen dann xx%, damit erhöht sich der WAF, wenn die Fenster sauber bleiben.

            Kommentar


              #7
              Zitat von michel38 Beitrag anzeigen
              ... Ich bin sogar am überlegen meine Rollo-Taster zu entfernen.
              Hoi

              Das sehe ich genauso. Meine Lamellenstoren habe ich seit Monaten nicht mehr mit der Hand bedient.
              Sie fahren nach Anwesenheit, Sonnenauf oder Untergang mit Berücksichtigung der Dämmerung, nach geöffneter Terassentür automatisch.
              Und die Beschattung nach Fassaden und Aussentemperatur (Hysterese) macht der EibPC. (Meine Storen fahren im Sommer sicher mindestens doppelt so oft wie die meiner Nachbarn.)
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Zitat von michel38 Beitrag anzeigen
                mich würde mal interessieren, wie oft Ihr die Jalousie/Rollladen händich in eine Position fahrt.
                Nicht so oft, aber hin und wieder läuft das Leben doch anders als die Automatik.

                Zitat von michel38 Beitrag anzeigen
                Es gibt bei mir feste Positionen:
                Bei mir auch, aber manchmal passen die nicht so ganz.

                Zitat von michel38 Beitrag anzeigen
                Ich bin sogar am überlegen meine Rollo-Taster zu entfernen.
                Nie und nimmer. Es ist wie beim Fotografieren, egal wie viele Programme die Automatik auch hat, eine weiterhin manuelle Bedienbarkeit ist bei besseren Kameras Pflicht, das gilt auch für Teile meiner Haussteuerung.

                Zitat von michel38 Beitrag anzeigen
                PS: Man könnte das noch ausweiten: starker Wind und Regen dann xx%, damit erhöht sich der WAF, wenn die Fenster sauber bleiben.
                Schöner Traum, funktioniert aber allenfalls bei xx=100, andernfalls drückt der Wind Staub und Regen durch die Schlitze der Rollade, danach sieht das Fenster ggf. schlimmer aus, als hätte man es direkt dem Regen ausgesetzt.
                Tessi

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                  Die Lösung habe ich bei mir verworfen. Grund: meine Visu ist recht fix damit, veränderte Werte zeitnah zu übertragen. Schiebe ich den Slider etwas zu langsam,
                  Nee, das Wert-Update wird erst nach Loslassen des Sliders geschickt. Außerdem könnte man noch eine Zeitsperre bei der Sliderbetätigung hinterlegen, was aber m.E. nicht notwendig ist.
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X