Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GrpAdresse von Dimmaktor weg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GrpAdresse von Dimmaktor weg

    Hallo Leute. Ich habe einen ETS Import beim Eib gemacht. Bei den Objekten/Gruppenadressen sind alle Gruppenadressen vorhanden. Wenn ich Logik öffne bzw. erstelle und das Bedienfeld Grpadr. einfüge und weiters eine GrpAdr. auswählen möchte findet er all außer die welche an den 2 Dimmaktoren von ABB hängen. Diese 2 Dimmaktoren haben die Software Powertool . Warum ist das so das ich im EibPc die Grpadr. vom Dimmaktor nicht finde bzw. auswählen kann?

    Danke für eure antworten

    #2
    Ich denke, die GA sind irgendwie nicht recht in der ETS verknüpft. Du könntest mal einen Dummyaktor anlegen und verknüpfen. Dann sollten die GAs auch richtig erscheinen.
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Oder noch einfacher, der Gruppenadresse in der ETS in der Eigenschaftsleiste einen DPT zuordnen. Dummy-Verknüpfungen braucht's für den .knxproj-Import nicht.

      Alternativ kannst du dir die entsprechenden Gruppenadressen auch unter Objekte suchen und über den Edit-Knopf rechts oben selbst einen Datentyp vorgeben. Der wird beim nächsten Import aber wieder überschrieben.

      Kommentar


        #4
        Super Danke für die Info. Werde es probieren und wieder melden.

        Kommentar


          #5
          "ETS in der Eigenschaftsleiste einen DPT zuordnen"
          Du meinst mit DPT Datentyp oder? Hier steht bei den Dimmadressen unter Datentyp nichts drinnen. Bei den normalen Schaltaktoren steht SCHALTEN. Ich müsste es bei dehnen wo nichts drinnen steht( Dimmsachen) auf SCHALTEN stellen?
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            Bei den 1 Bit-Ein/Aus- GAs kannst den ersten 1 Bit- Eintrag oder Schalten auswählen - für's EibStudio ist nur die Länge wichtig, ob Schalten, Bool, Freigeben, ... ist egal.

            Wir holen zwar teilweise den Datentyp aus der Applikation, falls da aber zB ein Plugin für die Parametrierung verwendet wird, klappt das nicht.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ist es nicht klüger das in der ETS einzugeben? Da ich nur eine kleine ETS-Lizens habe und somit nur 20 physikalische Adressen verwalten darf, habe ich ein 2. Projekt in der ETS und führe die Gruppenadressen doppelt.
              Einfaches kopieren reicht da leider nicht, die Infos für DPT werden leider nicht mitkopiert (zumindest nicht bei mir). Daher gebe ich die direkt manuell in meinem "Hauptprojekt" mit ein und beim Export für das EibStudio sind sie dann jedesmall mit dabei. Sonst müsste ich bei jeder Änderung und neuem Import das wieder neu im EibStudio eingeben.
              Das einzige was fehlt sind halt die physikalischen Adressen des 2. Projektes welche dem Busmonitor als Quelle dann nicht bekannt sind. Damit lebe ich jetzt erst mal.

              Gruß Ralf

              Kommentar


                #8
                Ich hätte da eine Frage und zwar ob es ein Lernbuch oder Video über die Basics vom EibPC programmieren gibt. ETS 5 kann ich. Die Videos von Eib auf Youtube finde ich nicht sehr hilfreich weil nicht verständlich.
                Bei der ETS gibt es z.B. den Eibmayer. Gibt es beim EIBPC auch so was?

                MFG

                Kommentar


                  #9
                  https://www.youtube.com/playlist?lis...0XOb-ndkVnUM1q
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo. Ich versuche gerade eine einfache Schaltung laut Video zu machen, welche aber nicht richtig funktioniert. Ich habe eine Schnittstelle von ABB IPS/2.1. Welche der drei Varianten muss ich bei KNX/Buszugriff wählen? Ich vermute die IP-Tunnel oder liege ich da falsch.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Die oberen 2 Varianten sind nur wenn ich eine RC232 Schnittstelle habe.( großer Stecker). Da ich eine IP-Schnittstelle besitze, die mit dem Netzwerkstecker, muss ich die 3 Variante wählen. Stimmt das so?

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, das sollte passen.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe gemäß dem Lehrvideo 1 eine Schaltung nachgebaut. Natürlich funktioniert sie nicht. Bei dem Menü /Visu/Elemente/Schaltfläche mit einer ..... habe ich das Problem dass im Video er bei "Objekte Wert" Gruppenadresse 0 0 1 Beleuchtung Wohnzimmer nimmt und bei "Objekte Status" nimmt der GrAdr. 0 0 2 Status Beleuchtung Wohnzimmer. Ich habe es etwas anders gelöst. Ich habe die Gruppenadressen gemäß Eibmayer vergeben und dadurch habe ich bei "Objekt Wert" 1 1 5 und bei Objekt Status 1 4 5. Als zum besseren Verständnis ich habe 5 Mittelgruppen mit Schalten, Status Schalten, Dimmen, usw.

                          Kann mir hier bitte jemand helfen.

                          Dankeschön

                          Kommentar


                            #14
                            Wie auch immer jetzt auf einmal funktioniert es. Trotzdem Danke

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Leute. Ich möchte gerne eine Zeitschaltung für eine Steckdose der Weihnachtsbeleuchtung machen. Sie soll morgens so um 0550 starten und bis Sonnenaufgang laufen. Am Abend soll sie bei Sonnenuntergang beginnen und um 2230 enden. Ich bin neu in dieser Welt und daher sind mir die Denkweisen eines Programmierers etwas fern. Die Beschreibung ist eher was für diese Personengruppe. Aus den Videos habe ich nichts brauchbares für meinen Zweck finden können.
                              Ich würde jemanden bitten, mir eine kurze verständliche Anleitung zu geben.
                              Danke im Vorraus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X