Hallo
Ich frage mich gerade wie ich es ambesten anstelle, meine Steckdosen entsprechend der Anwesenhiet mit dem EIBPC zu steuern.
Das heist: der EIBPC macht momentan schon die Steuerung für das Licht.
BSP: Wenn MasterBWM seit 90 Minuten nicht belegt, dann wechselt Flag Anwesenheit auf False.
Wenn dann ein Gültiger Fingerprint erkannt wird, oder der MasterBWM wieder eine Bewegung sieht, dann wechselt das Flag Anwesenheit wieder auf True.
Durch das Flag werden diverse Dinge gesteuert.
Lüftung, Beleuchtung an bei Helligkeit <100lux......
Und nun suche ich eine Möglichkeit möglichst elegant, die 32 Steckdosenkanäle zu schalten.
Es gibt natürlich noch weitere Flags, die in die Steuerung eingehen, Urlaub, Schlafen....
DH. Steckdosen, die bei Anwesenheit eingeschaltet sind, könnten bei Schlafen aber abgeschaltet werden. Bei Urlaub sind wiederum Steckdosen abgeschaltet, die normalerweise auch bei Anweseheit=false aktiv wären.
Erste Überlegung war ein Szenenaktor. Aber den habe ich entweder noch nicht verstanden oder er passt nicht so ganz zu dem was ich will. So weit ich das jetzt beurteilen kann, muss dieser zuerst einmal eingelernt werden.
Das will ich eigentlich nicht. In meinem Fall stehen die Zustände der Steckdosen zu 99% fest. Ich will also nicht den Aktor von Hand oder wie auch immer in den Zustand bringen, wie er für Urlaub passt und dann die Szene speichern, und diese Daten womöglich beim nächsten Patch verlieren.
Außerdem muss ich die Szene ja über eine GA aufrufen, was ich ja eigentlich auch nicht möchte/brauche.
Eigentlich würde ich eine Tabelle bevorzugen wie sie Saft6Luck im Szene Thread vorgestellt hat.
Eine weitere Möchkeit wäre natürlich die Szenen mit WriteGA zu parsen, d.h, bei einem Wechsel der Szene alle Schaltaktionen per WriteGA zu tätigen. Das wird sehr aufwändig und so glaube ich auch sehr unübersichtlich.
Zusammengefasst bin ich momentan etwas hilflos, wie ich das so erledigen soll, dass der ganze Code auch noch lesbar ist.
Hat mir jemand vielleicht eine Idee zu einem Lösungsansatz.
Gruß und Danke
Andreas
PS: habt ihr eigentlich schon einmal darüber nachgedacht, das EIBPC Script teilbar zu machen.
damit meine ich, dass verschiedene Files angelegt werden können, Webserver Seite 1,
Webserver Seite 2,
Macros,
[EIBPC] Sektion Anwesenheit,
[EIBPC] Sektion Lüftungsteuerung,
[EIBPC] Sektion BlaBla,
[EIBPC] Sektion Gaga
Daraus würde dann beim Übertragen des Programmes intern wieder ein Mergescript erstellt werden und dann wie gehabt an den EIBPC übertragen werden.
Ich habe momentan nur ca 700 Zeilen Code und muss sagen, dass es zum großteil verdammt unübersichtlich ist, vor allem wenn man mal wieder etwas sucht.
Ich frage mich gerade wie ich es ambesten anstelle, meine Steckdosen entsprechend der Anwesenhiet mit dem EIBPC zu steuern.
Das heist: der EIBPC macht momentan schon die Steuerung für das Licht.
BSP: Wenn MasterBWM seit 90 Minuten nicht belegt, dann wechselt Flag Anwesenheit auf False.
Wenn dann ein Gültiger Fingerprint erkannt wird, oder der MasterBWM wieder eine Bewegung sieht, dann wechselt das Flag Anwesenheit wieder auf True.
Durch das Flag werden diverse Dinge gesteuert.
Lüftung, Beleuchtung an bei Helligkeit <100lux......
Und nun suche ich eine Möglichkeit möglichst elegant, die 32 Steckdosenkanäle zu schalten.
Es gibt natürlich noch weitere Flags, die in die Steuerung eingehen, Urlaub, Schlafen....
DH. Steckdosen, die bei Anwesenheit eingeschaltet sind, könnten bei Schlafen aber abgeschaltet werden. Bei Urlaub sind wiederum Steckdosen abgeschaltet, die normalerweise auch bei Anweseheit=false aktiv wären.
Erste Überlegung war ein Szenenaktor. Aber den habe ich entweder noch nicht verstanden oder er passt nicht so ganz zu dem was ich will. So weit ich das jetzt beurteilen kann, muss dieser zuerst einmal eingelernt werden.
Das will ich eigentlich nicht. In meinem Fall stehen die Zustände der Steckdosen zu 99% fest. Ich will also nicht den Aktor von Hand oder wie auch immer in den Zustand bringen, wie er für Urlaub passt und dann die Szene speichern, und diese Daten womöglich beim nächsten Patch verlieren.
Außerdem muss ich die Szene ja über eine GA aufrufen, was ich ja eigentlich auch nicht möchte/brauche.
Eigentlich würde ich eine Tabelle bevorzugen wie sie Saft6Luck im Szene Thread vorgestellt hat.
Eine weitere Möchkeit wäre natürlich die Szenen mit WriteGA zu parsen, d.h, bei einem Wechsel der Szene alle Schaltaktionen per WriteGA zu tätigen. Das wird sehr aufwändig und so glaube ich auch sehr unübersichtlich.
Zusammengefasst bin ich momentan etwas hilflos, wie ich das so erledigen soll, dass der ganze Code auch noch lesbar ist.
Hat mir jemand vielleicht eine Idee zu einem Lösungsansatz.
Gruß und Danke
Andreas
PS: habt ihr eigentlich schon einmal darüber nachgedacht, das EIBPC Script teilbar zu machen.
damit meine ich, dass verschiedene Files angelegt werden können, Webserver Seite 1,
Webserver Seite 2,
Macros,
[EIBPC] Sektion Anwesenheit,
[EIBPC] Sektion Lüftungsteuerung,
[EIBPC] Sektion BlaBla,
[EIBPC] Sektion Gaga
Daraus würde dann beim Übertragen des Programmes intern wieder ein Mergescript erstellt werden und dann wie gehabt an den EIBPC übertragen werden.
Ich habe momentan nur ca 700 Zeilen Code und muss sagen, dass es zum großteil verdammt unübersichtlich ist, vor allem wenn man mal wieder etwas sucht.
Kommentar