Vielen Dank für den Thread hier inklusive dem neuen Video. Hat mir schon sehr geholfen.
Was bedeutet eigentlich 10 Modbus Master Abfragen pro Sekunde? Basierend auf dem Video habe ich eine Logik mit dem Modbus Logik Knoten erzeugt die alle 10s 36 Werte liest (Leseintervall) und max 8 Werte schreibt. Ich bekomme jedenfalls die gleichen Fehler
und das mehrfach zur exakt gleichen Zeit. In der Webdarstellung werden nach ca. 1-2h nur noch die ersten 12 Werte aktualisiert. Wie sollte ggf. die Logik geändert werden, dass ich am Ende ca. 50 Werte alle 5-10s von einem Modbus Slave lesen kann.
Auf einen kleinen Schönheitfehler möchte ich noch hinweisen. Die Adresse im Lese-/Schreibzugriff kann man nur dezimal angeben, wäre schön wenn man sie auch in hex Schreibweise angeben könnte. Und die Pfeil auf/ab Symbole, die in diesem Feld auftauchen, können nur bis 9999 zählen was zumindest in meinen Fall zu wenig ist (wenn man diesem Fall z.B. Pfeil auf anklickt, wird der schon vorhandene Wert genullt).
Was bedeutet eigentlich 10 Modbus Master Abfragen pro Sekunde? Basierend auf dem Video habe ich eine Logik mit dem Modbus Logik Knoten erzeugt die alle 10s 36 Werte liest (Leseintervall) und max 8 Werte schreibt. Ich bekomme jedenfalls die gleichen Fehler
12.10.2020, 04:10:43 | 3387(0xd3b) | [Internes Objekt] | ERR_MSGSND_MODBUS_0 |
12.10.2020, 04:10:43 | 3387(0xd3b) | [Internes Objekt] | ERR_PROC_OBJECT_MSG_OUT |
Auf einen kleinen Schönheitfehler möchte ich noch hinweisen. Die Adresse im Lese-/Schreibzugriff kann man nur dezimal angeben, wäre schön wenn man sie auch in hex Schreibweise angeben könnte. Und die Pfeil auf/ab Symbole, die in diesem Feld auftauchen, können nur bis 9999 zählen was zumindest in meinen Fall zu wenig ist (wenn man diesem Fall z.B. Pfeil auf anklickt, wird der schon vorhandene Wert genullt).
Kommentar