Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibPC Beschattung steuern über Luxwert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    eibPC Beschattung steuern über Luxwert

    Hallo zusammen,

    mittels eibPC steuere ich derzeit meine Beschattung (Temp.abhängig).
    Seit kurzem bin ich im Besitz einer Wetterstation, Elsner Suntracer Basic, und möchte nun die Steuerung auch gerne zusätzlich via Helligkeitswert realisieren. Die Beschattung soll ja nicht bei Bewölkung aktiv werden. Nun musste ich feststellen, dass bei einem bewölktem Tag durchaus Sprünge zwischen 10.000 und 100.000 Lux möglich sind.
    Kann mir hier jemand eine Lösungsansatz anbieten? Mit einer "hysteresis" Regelung komme ich wohl nicht wirklich weiter, mir fehlt einfach die "Initialzündung".

    Es sind normale Rollos verbaut, Aktoren von ABB, (wie geschrieben) eibPC und Wetterstation Elsner Suntracer Basic.

    Besten Dank im voraus.
    Gruß
    Thomas

    #2
    wenn es wirklich bewölkt ist, sollte es keine 100.000lux geben!
    > 10.000 ist auch bei Bewölktem Himmel normal!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Eventuell wäre etwas wie:
      "Wenn Helligkeit länger als 30 Minuten dann Beschattung"
      etwas für dich.
      Würde ich dann so machen:
      Code:
      if [COLOR=black]after(LUX>65000, 1200000u64) and LUX>65000 then Beschattung=EIN endif[/COLOR]
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #4
        Hallo Uwe,

        danke für den Hinweis - wenn es wirklich bewölkt ist, sollte es keine 100.000lux geben!
        Mir ist schon klar, dass 100.000 Lux blauer Himmerl bedeutet, auch ich schaue hin und wieder "nach oben".

        Es kommt eben vor, dass bei tollem Wetter trotzdem viele und große Wolken durch entsprechendem Wind "unterwegs" sind und hin und wieder der Luxwert stark abnimmt. Von so einem Fall gehe ich aus.

        Thomas

        Kommentar


          #5
          Zitat von EIB_Lehrling Beitrag anzeigen
          Von so einem Fall gehe ich aus.
          Ach so, das kam für mcih nciht rüber!

          Ja, klar, dann müsst Du mit Verzögerungen arbeiten. Ich hab z. B. Helligkiet muss mindestens 10 Min überschritten sein, bevor die Beschattung beginnt und 30 Min unterschritten sein, bevor die BEschattung endet.
          Die Zeiten sind persönlicher Geschmack und ein Kompromiss zwischen ständig hoch/runter bei kurzen Zeiten und zu spät runter/hoch bei langen Zeiten
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
            Code:
            if [COLOR=black]after(LUX>65000, 1200000u64) and LUX>65000 then Beschattung=EIN endif[/COLOR]
            Das wäre ungünstig, da after nicht erneut anläuft, wenn LUX mal kurz unter 65000 fällt - daher besser mit delay arbeiten. Damit wird er Timer beim Durchlaufen der Bedingung neu gestartet.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Hallo Thomas,

              ich würde im Minutenabstand die Helligkeit messen und einen minimal einen maximalen und einen Mittelwert bestimmen bezogen auf z.B. 20-30 min Erfassungsdauer.
              Ausgehend von der Differenz zwischen dem Mittelwert und dem Minimal bzw. Maximalwert kannst Du einigermaßen die Streuung Deiner Messwerte ermitteln. In Abhängigkeit vom Mittelwert würde ich dann die Beschattung lösen und ggf. die Streuung mit einbeziehen.
              Du kannst evtl. soweit gehen eine Tendenz zu ermitteln (heller oder dunkler) und dann sagen wenn es jetzt 20 min bewölkt war (z.B. Lux < 6.000) und jetzt tendenziell eher dunkler wird, dann fahre das Rollo hoch.

              Gruß,
              Bernd

              Kommentar


                #8
                Hi Bernd,
                Klasse Idee.
                Jetzt weiß ich wo die 19% her kommen ;-)

                @Michael: Stimmt. Danke
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #9
                  du solltest die helligkeit auch in abhängigkeit von der elevation oder dem azimut auswerten, da bei tief stehender sonne die wetterstation geringere lux-werte anzeigt als bei hoch stehender sonne. ich werte dies aktuell über die elevation aus.

                  klaus

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank euch allen für die Anregungen.
                    @ Bernd, würdest Du mir / uns evtl. mal deine Lösung zeigen. Derzeit komme ich nur auf 2,5% eibPC Nutzung, hier bist Du doch deutlich weiter.
                    @ Klaus, wie hast Du dies bei Dir gelöst. Die Luxwerte in den anderen Jahreszeiten - tiefstehende Sonne - muss ich noch abwarten, daher keine Erfahrung.

                    Ich stehe noch am Anfang mit meine "Karriere" beim eibPC, von daher bin ich für jede Unterstützung dankbar.

                    Gruß
                    Thomas

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EIB_Lehrling Beitrag anzeigen
                      @ Klaus, wie hast Du dies bei Dir gelöst. Die Luxwerte in den anderen Jahreszeiten - tiefstehende Sonne - muss ich noch abwarten, daher keine Erfahrung.
                      Ich bin hier auch noch etwas am optimieren. Im Moment verwende ich folgende Werte:

                      Code:
                      if elevation >  0.0 and elevation <= 10.0 and lux >= 10000.0 then sonnig = EIN endif
                      if elevation > 10.0 and elevation <= 20.0 and lux >= 15000.0 then sonnig = EIN endif
                      if elevation > 20.0 and elevation <= 30.0 and lux >= 20000.0 then sonnig = EIN endif
                      if elevation > 30.0 and elevation <= 40.0 and lux >= 25000.0 then sonnig = EIN endif
                      if elevation > 40.0 and elevation <= 50.0 and lux >= 35000.0 then sonnig = EIN endif
                      if elevation > 50.0 and elevation <= 90.0 and lux >= 40000.0 then sonnig = EIN endif

                      Kommentar


                        #12
                        Hm, der Ansatz mit den Luxwerten ist ok, aber mir fehlt da noch was....

                        Ich habe meine Beschattung noch an die Temperatur und Zeit angekoppelt (aktuell nur Außentemperatur)....d.h. z.B. wenn der Luxwert bei 10.000 ist und es ist 7:00 Uhr und es hat schon 15°C draußen, dann fahren die Rollladen der Ostseite auf Beschattung.... und die anderen Seiten gemäß der eingestellten Werte.

                        Die eigentliche Zielsetzung ist noch die Abfrage der Innentemperatur, um dann die Logik auszulösen.... also erst wenn es drinnen mehr als xx°C hat, und die anderen Parameter erfüllt sind, dann runterfahren.

                        Damit hol ich mir die Sonne ins Haus, wenn es draußen kalt ist und fahr zu, bevor es drinnen zu warm wird.

                        Gruß
                        Andreas
                        Gruß Andreas

                        2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                        Kommentar


                          #13
                          Moin Thomas,

                          Zitat von EIB_Lehrling Beitrag anzeigen
                          @ Bernd, würdest Du mir / uns evtl. mal deine Lösung zeigen. Derzeit komme ich nur auf 2,5% eibPC Nutzung, hier bist Du doch deutlich weiter.
                          Ich habe dazu kein Makro fertig in der Tasche, da ich finanziell noch weit von einer Wetterstation weg bin.
                          Technisch würde ich im Zeitabstand (z.B. if cycle(1,0) then read LuxGA) die Werte einlesen. Du kannst dann entweder enstsprechend viele Zeitwerte in unterschiedlichen Variablen anlegen oder wie früher in Fortran üblich arrays benutzen die Du in einen String reinpackst und wo Du dann per stringcast/set die Werte reinschreibst bzw. rausholst.

                          Um erstmal in Gang zu kommen, würde ich aber verschiedene Variablen nehmen über ein Makro angelegt.

                          Gruß,
                          Bernd

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von SRC Beitrag anzeigen
                            Die eigentliche Zielsetzung ist noch die Abfrage der Innentemperatur, um dann die Logik auszulösen.... also erst wenn es drinnen mehr als xx°C hat, und die anderen Parameter erfüllt sind, dann runterfahren.
                            Also ich möchte die Rollo unten haben bevor es innen warm ist.
                            Gruß
                            Volker

                            Wer will schon Homematic?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                              Also ich möchte die Rollo unten haben bevor es innen warm ist.
                              Ja. Ich würde mich beeindruckt fühlen, wenn mir jemand unter Berücksichtigung seines Wärmeflusses und der Wettervorhersage ein Makro gibt das dann ermittelt, das morgens um x Uhr die beste Zeit für eine Beschattung ist, damit nachmittags um 16.00 Uhr die 25°C im Wohnzimmer nicht überschritten worden sind

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X