Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Libreelec mit EibPC herunter fahren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Libreelec mit EibPC herunter fahren

    Hallo,

    folgender Zustand:
    Ich habe an einer schaltbaren KNX-Steckdose einen Raspi (mit tochpanel-display) mit libreelec so eingerichtet, das beim einschalten Radio gestartet wird. So weit - so gut.

    Jetzt kann ich über einen KNX-Schalter die Steckdose einfach stromlos schalten. Ich möchte aber das libreelec vorher sauber herunter gefahren wird und dann erst die Steckdose ausgeschaltet wird.

    Was ist da der klügste Ansatz, wie schicke ich vom EibPC an libreelec => poweroff. 1 Minute später die Steckdose aus zu machen bekomme ich allein hin :-)
    Da habt ihr doch bestimmt einen passenden Tipp.

    Gruß Ralf
    Zuletzt geändert von Ralf74; 03.10.2020, 22:41.

    #2
    ssh root@$IPvonLibreelec poweroff

    ssh key hinterlegen dann klappts mit der auth.

    Alternativ könnte auch das funktionieren (ungetestet):

    http://$IPvonLibreelec/jsonrpc?request={""jsonrpc"":""2.0"",""method"":"" System.Shutdown"",""id"":1}"

    Für Edomi gibts dafür unter anderem den LBS:
    http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000373
    Zuletzt geändert von johannes2912; 26.09.2020, 19:17.

    Kommentar


      #3
      Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
      http://$IPvonLibreelec/jsonrpc?request={""jsonrpc"":""2.0"",""method"":"" System.Shutdown"",""id"":1}"
      Wenn das per Http-Request funktioniert, dann kannst du das mit dem Webrequest-Logikknoten (oder der httprequest-Funktion) direkt auch so nutzen.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        vielen Dank schon mal, war der richtige Ansatz.

        Folgendes kann ich mit meinem Halbwissen schon tun:
        Von meinem Linux-PC das entsprechende Signal zum herunterfahren des Kodi-Rechner abschicken (rot stammt von mir):

        ralf@valhalla:~> nc 192.168.2.230 9090
        jrpc_req '{"jsonrpc":"2.0","method":"System.Shutdown","id": 1}';
        {"id":1,"jsonrpc":"2.0","result":"OK"}{"jsonrpc ":" 2.0","method":"Player.OnStop","params":{"data":{" e nd":false,"item":{"type":"unknown"}},"sender":"x bm c"}}{"jsonrpc":"2.0","method":"System.OnQuit"," par ams":{"data":{"exitcode":64},"sender":"xbmc"}}{"j s onrpc":"2.0","method":"GUI.OnScreensaverDeactivate d","params":{"data":{"shuttingdown":false},"sen der ":"xbmc"}}
        Kode fährt sauber runter
        Dann dachte ich mir - easy going. Sendtcp mit dem Befehl mit Port 9090 an das Radio mit Kodi schicken.

        sendtcp(9090u16,192.168.2.230, $jrpc_req '{"jsonrpc":"2.0","method":"System.Shutdown","id": 1}';$);
        Da passiert aber nichts.

        Da ich auf dem libreelec kein netcat habe -> die IP meines Rechners eingetragen und das ganze auch gleich mal mit udp versucht.
        Mit nc -u -l 9090 bzw. nc -l 9090 in der Konsole gelauscht.

        sendtcp(9090u16,192.168.2.2, $jrpc_req '{"jsonrpc":"2.0","method":"System.Shutdown","id ": 1}';$);
        sendudp(9090u16,192.168.2.2, $jrpc_req '{"jsonrpc":"2.0","method":"System.Shutdown","id ": 1}';$);
        Der Wert mit udp kommt an, der mit tcp nicht. Aber erst nach dem ich die Firewall meines Desktops mit OpenSuse abgeschaltet habe.

        Nur Kodi reagiert nicht auf udp, nur tcp.

        Jemand noch einen Tipp?

        Gruß Ralf

        Kommentar


          #5
          Zitat von foobar0815 Beitrag anzeigen

          Wenn das per Http-Request funktioniert, dann kannst du das mit dem Webrequest-Logikknoten (oder der httprequest-Funktion) direkt auch so nutzen.
          über http geht das nicht. So wie ich es verstanden habe ist das aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich => über tcp.

          Kommentar


            #6
            Dir fehlt vermutlich vorher ein connecttcp()

            Öffne mal den Experten und suche in der programmübergreifenden Suche nach sendtcp. Da solltest du Beispiele in den Makrolibs finden.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              vielen Dank, funktioniert jetzt - es fehlte das connecttcp. Im Squeezebox-Makro steht es beschrieben.

              Gruß Ralf

              Kommentar

              Lädt...
              X