Hallo,
für die Ansteuerung eines Shelly1PM Relais nutze ich das Makro IPGetClient. In der Visu habe ich dazu einen Schalt Button als Umschalten definiert, der den Status aus der Rückmeldung des GET Befehls an den Shelly auswertet. Wenn "true" dann Status EIN, sonst AUS.
Was ich am Marko nicht verstehe, das auf den Variablen ShellyOnRawData und ShellyOffRawData Inhalte andere IPGetClient abfragen auftauchen, die ich ebenfalls zeitlich gesteuert antrigger.
Taucht ein anderer Abfrageinhalt auf bekommt ich keinen "true" bzw. "false" Status und der Button kann nicht mehr umschalten.
Wie ist hier die Logik des Makro? Ich habe das Makros bereits in IPGetClient_Shelly umbenannt (Makro und Makro File). Leider hat das auch keine Abhilfe geschaffen
für die Ansteuerung eines Shelly1PM Relais nutze ich das Makro IPGetClient. In der Visu habe ich dazu einen Schalt Button als Umschalten definiert, der den Status aus der Rückmeldung des GET Befehls an den Shelly auswertet. Wenn "true" dann Status EIN, sonst AUS.
Was ich am Marko nicht verstehe, das auf den Variablen ShellyOnRawData und ShellyOffRawData Inhalte andere IPGetClient abfragen auftauchen, die ich ebenfalls zeitlich gesteuert antrigger.
Taucht ein anderer Abfrageinhalt auf bekommt ich keinen "true" bzw. "false" Status und der Button kann nicht mehr umschalten.
Wie ist hier die Logik des Makro? Ich habe das Makros bereits in IPGetClient_Shelly umbenannt (Makro und Makro File). Leider hat das auch keine Abhilfe geschaffen
Kommentar