Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WOL und WebServer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WOL und WebServer

    Einen sonnigen Gruß in die Runde.

    Das Wetter ist schön, aber zu heiß. Deshalb bin ich mal wieder einiges am probieren und stecke irgendwie fest.

    Was möchte ich?
    Ich möchte über den WebServer einen Button darstellen, wo beim drücken das WOL an eine NAS LW gesendet wird. Der Button soll dann auf "Ein" gehen und dieses anzeigen.
    Das klappt auch so weit.
    Jedoch bekomme ich es nicht hin, dass der Button auch wieder selbstständig auf aus geht.
    Das soll er nach einiger Zeit selbst tun.
    Genial wäre es jedoch eine Art Überwachung per "Ping" zu haben, ob der Server läuft. Wenn er aus ist, soll auch die Anzeige auf "Aus" sein.
    Der Server selbst ist so konfiguriert, dass er Nachts selbst runterfährt.

    Was habe ich aktuell?
    [highlight=epc]
    [Macros]
    //WOL
    WOL(Wakeup,00,11,32,09,08,49)
    [MacroLibs]
    Enertex.lib

    [ETS-ESF]
    // Die aus der ETS3 exportierte ESF-Datei
    Haus.esf

    [WebServer]

    // Seite für EG Beleuchtung
    ...
    button(WakeupID)[SWITCH]$Wakeup NAS$

    [EibPC]
    ...
    //Definitionen
    ...
    //Generell
    ...
    WakeupID = 39
    ...
    //WOL
    Wakeup = AUS
    if "WakeOnLan-8/1/2" then Wakeup = EIN else Wakeup = AUS endif

    if button(39)==1 then {
    write("WakeOnLan-8/1/2",!"WakeOnLan-8/1/2")
    } endif
    if "WakeOnLan-8/1/2" then display(39,$EIN$,SWITCH,ACTIVE,BLINKBLUE) else display(39,$AUS$,SWITCH,INACTIVE,GREY) endif
    [/highlight]

    Es wäre klasse, wenn da jemand eine Idee hätte.

    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
    Jens

    #2
    Guten Abend in die Runde,

    habe mal wieder reingeschaut.
    Hat wirklich niemand einen Tipp das NAS per Ping zu überwachen und den Status anzuzeigen?
    :-(

    Viele Grüße
    Jens

    Kommentar


      #3
      Kann das Ding telnet? Dann könnte man über connecttcp auf den telnet Port verbinden und den Rückgabewert auswerten.
      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
      Amazon: KNXnet/IP Router
      , KNXnet/IP Interface

      Kommentar


        #4
        Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
        Guten Abend in die Runde,
        habe mal wieder reingeschaut.
        Hat wirklich niemand einen Tipp das NAS per Ping zu überwachen und den Status anzuzeigen?
        Ein ping Befehl steht auf der Featurewunschliste...
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #5
          Moin Jens,

          ein Ping wäre tatsächlich die beste Variante. Leider ist das IMHO low level ICMP und damit mit den bereits implementierten Funktionen nicht lösbar.

          Allerdings wurde der Wunsch nach Ping schon mehrfach geäußert. Ich hoffe da auf ein spannendes Jahresende bzgl. Features ...

          Gruß,
          Bernd

          Kommentar


            #6
            Zitat von salixer Beitrag anzeigen
            Kann das Ding telnet? Dann könnte man über connecttcp auf den telnet Port verbinden und den Rückgabewert auswerten.
            Das sollte übrigens mit beliebigen Services auf dem NAS funktionieren, also z.B. auf den HTTP-Port 80, den FTP-Port 21 oder den SSH-Port 22. Die nehmen alle bereitwillig eine TCP-Verbindung an
            Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
            Amazon: KNXnet/IP Router
            , KNXnet/IP Interface

            Kommentar


              #7
              Das sollte übrigens mit beliebigen Services auf dem NAS funktionieren, also z.B. auf den HTTP-Port 80, den FTP-Port 21 oder den SSH-Port 22. Die nehmen alle bereitwillig eine TCP-Verbindung an
              Mein NAS kann telnet und ssh. Allerdings sehe ich das für eine Überwachung kritisch und möchte das eigentlich nicht.

              ein Ping wäre tatsächlich die beste Variante. Leider ist das IMHO low level ICMP und damit mit den bereits implementierten Funktionen nicht lösbar.
              Danke Bernd, das ist schon schade.

              Ein ping Befehl steht auf der Featurewunschliste...
              Danke dir !!!
              +1 derjenigen, die auf das Weihnachtsgeschenk warten.
              :-)

              Dann gedulde ich mich.

              Viele Grüße euch allen

              Jens

              Kommentar


                #8
                Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
                Mein NAS kann telnet und ssh. Allerdings sehe ich das für eine Überwachung kritisch und möchte das eigentlich nicht.
                Warum?
                Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                Amazon: KNXnet/IP Router
                , KNXnet/IP Interface

                Kommentar


                  #9
                  Sorry für die späte Antwort, ich war unterwegs.

                  Warum?

                  Naja, telnet ist ein Verbindungsprotokoll. Hierüber könnte theoretisch auch jemand anderes Zugriff auf das NAS erhalten.
                  Zur Überwachung sehe ich deshalb Ping oder SNMP eher geeignet.

                  Viele Grüße
                  Jens

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
                    Naja, telnet ist ein Verbindungsprotokoll. Hierüber könnte theoretisch auch jemand anderes Zugriff auf das NAS erhalten.
                    Zur Überwachung sehe ich deshalb Ping oder SNMP eher geeignet.
                    Grundsätzlich sicher richtig aber wenn darüber (Telnet) jemand zugreifen kann ist was ganz anders schon im Ansatz falsch
                    SNMP bis v3 (kann eh keiner..) ists übrigens schlimmer..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Ein Telnet-Server sollte im Heim-LAN kein Problem sein, aber du kannst gerne etwas anderes benutzen. Auf deinem NAS laufen mit Sicherheit irgendwelche TCP-Services (sonst wäre das Ganze ziemlich sinnlos ).
                      Wie gesagt, du kannst die TCP-Verbindung genausogut mit dem http, nfs, samba, ssh, ... Service aufbauen. Das stört die keineswegs.
                      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                      Amazon: KNXnet/IP Router
                      , KNXnet/IP Interface

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X