Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfestellung bei Logik für Alfenwallbox LAdesteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [EibStudio] Hilfestellung bei Logik für Alfenwallbox LAdesteuerung

    Ich benötige nochmal eure Hilfe.

    Standardmässig ist der Ladestrom 16A
    Ich regele den Ladestrom in der Konfiguration über einen Shifter alfen_shifter.PNG
    Mit der Betätigung des Shifters startet in der Wallbox ein Timer von 60s. Wenn in dieser Zeit kein neuer Stromwert gesetzt wird.
    Wie kann ich jetzt einen Stromwert in dieser Zeit neu setzen?
    Zuletzt geändert von yachti; 11.09.2021, 09:48. Grund: Ergänzung
    Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

    #2
    Hi,

    cih verstehe nicht so ganz, was genau du brauchst.

    Zitat von yachti Beitrag anzeigen
    Betätigung des Shifters startet in der Wallbox ein Timer von 60s
    D.h. beim Drücken auf das Icon des Sliders, nicht gleich beim Ändern der Sliderposition?

    Kommentar


      #3
      Auf dem Screenshot sieht man das besser.
      Wenn ich den Slider verändere oder drücke startet ein Timer (countdown von 60 auf 0) (Restlaufzeit im Screenshot) nach Ablauf dieser Zeit wird der Ladestrom auf 16A zurückgesetzt gesetzt. Ich schicke euch gleich mal meine Variablen.

      alfen_3.PNG
      Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

      Kommentar


        #4
        Habe ich das richtig verstanden: Der Ladestrom muss also nicht einmalig sondern spät. alle 60s gesendet werden, sonst fällt er zurück auf 16A.

        Du brauchst also einen "Laden aktiv"-Zustand, in dem alle x Sekunden ( 0 < x < 60) den aktuell eingestellte Wert gesendet wird?

        Dafür gibt es den Zyklustimer-Knoten. Dessen Ausgang mit einer b01-Variablen für "Laden aktiv" verknüpfen. Diese schaltest du dann zB über einen extra Button Ein/Aus.

        Kommentar


          #5
          Habe ich das richtig verstanden:
          ja genau entweder den aktuell eingestellten oder geänderten Wert.

          Interresant wird dann das Ganze wenn es später in Abhängigkeit von PV geregelt wird
          Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

          Kommentar


            #6
            Der Modbus-Logikknoten schreibt immer zyklisch oder bei Änderung. Um den "Aktivierbar" zu machen, musst du über den Experten gehen:

            Code:
            uHandle = modbusmaster($192.168.1.1$, 502u16, 10u32, 1u08)
            
            if cycle(0,30) and bSetzteStrom then {
            writemodbus(uHandle, MB_HOLDING_REGISTER, 1234u16, uLadestrom, BIG_ENDIAN, BIG_ENDIAN);
            } endif
            Ladestrom ändern und Regelung aktivieren kannst du über die Logik machen.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von foobar0815; 13.09.2021, 14:12.

            Kommentar


              #7
              Zitat von foobar0815 Beitrag anzeigen
              Um den "Aktivierbar" zu machen, musst du über den Experten gehen:
              Muss ich dann auch alle Register im Experten setzen oder kann ich das in der Logik lassen?
              Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

              Kommentar


                #8
                Zitat von yachti Beitrag anzeigen
                oder kann ich das in der Logik lassen?
                Du kannst beides "parallel" nutzen, d.h. getrennte Handles anlegen, falls das die Wallbox erlaubt und du genug Handles hast, du kannst die Handle-Variable aus dem Logikknoten verwenden (siehe Screenshot - suche im Debugger nach _fd, füge sie ein, dann kannst du den Variablennamen mit der Maus maarkieren und als Handle im Experten in der writemodbus() verwenden) oder du machst alles im Experten.

                Falls du die Logikvariable verwendest, musst du aber aufpassen, falls du mal den Logikknoten löschst. Ansonsten bleibt die aber erhalten.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von yachti Beitrag anzeigen
                  ja genau entweder den aktuell eingestellten oder geänderten Wert.

                  Interresant wird dann das Ganze wenn es später in Abhängigkeit von PV geregelt wird
                  Genau das gleiche mache ich bei meiner PV-Batterie...
                  Timeout ist seitens TAB auf max 60 sec. vorgegeben, ich habe 30 sec selber eingestellt.
                  Real senden tue ich allerdings im 2 sec Takt, damit ich auch entsprechend dynamisch genug auf die real vorhandene PV-Leistung sowie den Leistungsfluss am Netzanschluss reagieren kann.... Läuft seit Februar abgenommen und angemeldet am Netz.

                  edit: habe das komplett im Experten realisert (komplette PV Batterie-Ladungregelung). Ansteuerung über Modbus an einen SMA SunnyBoy Storage 3,7

                  Kommentar


                    #10
                    Timeout ist seitens TAB auf max 60 sec
                    Mir war garnicht bewusst, dass dafür ein TAB zu beachten ist
                    Werde mal Nachlesen wie das bei uns geregelt ist

                    Ich werde es über Fronius WR implementieren
                    Bin aber noch lange nicht soweit.

                    Kämpfe noch als Nichtprogrammierer mit dem Experten. Mühsam nährt sich das Eichhörnchen

                    Habe den eibPC für Modbus Implementierung RTU und TCP, Smartmetering und Logiken gekauft


                    Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von foobar0815 Beitrag anzeigen
                      Habe ich das richtig verstanden: Der Ladestrom muss also nicht einmalig sondern spät. alle 60s gesendet werden, sonst fällt er zurück auf 16A.
                      Das stimmt so nicht ganz. Man kann in der Alfen Software einen "Fail Safe" Wert eingeben. Das können auch 6A oder 0A sein, dann tut die Wallbox einfach nichts oder lädt ganz langsam. Aber ansonsten, ja!
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von yachti Beitrag anzeigen
                        Mir war garnicht bewusst, dass dafür ein TAB zu beachten ist
                        Werde mal Nachlesen wie das bei uns geregelt ist
                        https://www.vde.com/de/fnn/themen/speicher
                        Kann ich dir nur nahelegen, dich mit der Thematik vorab tief zu beschäftigen... Im Dokument "Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannugnsnetz -> VDE-AR-N 4100" steht drin was zu beachten ist, zum Beispiel wie schnell ausregeln etc.. da ist meines Erachtens die großte Herausforderung die notwendige Regelgeschwindigkeit zu erreichen. Und ob ich das zu 100% geschafft habe mit den 3sec und 10sec weiß ich nicht mit letzter Gewissheit...

                        Außerdem: via KNX bekomme ich best-case alle 1sec einen Messwert aus dem EnergyMeter, die VDE geht aber bei neuen Geräten schon von schnellerem aus:
                        "Die Messwerterfassung und -übermittlung sollte mindestens alle 500 Millisekunden erfolgen. Die intelligenten Messsysteme sollten diese Anforderung in der nächsten Generation erfüllen"
                        -> Über Modbus Regel ich dann alle 2 sec die Batterie nach, um überhaupt die Reaktion des Systems abzuwarten und einen stabilen Regler zu realisieren... Details gerne in nem eigenen Threat oder via PN.

                        Der FFN-Hinweis fasst das wichtigste zusammen, daran habe ich mich langgehangelt udn mich meinem anmeldenden E-Meister gegenüber gerechtfertigt.
                        Zuletzt geändert von Latias1990; 13.09.2021, 21:00.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Fail Safe" Wert eingeben
                          richtig das habe ich mir auch angesehen. Nur dann lässt sich dynamisch nichts mehr regeln
                          Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Latias1990 Beitrag anzeigen
                            Anschluss und Betrieb von Speichern
                            das kenne ich, habe es aber nicht auf Batteriespeicher im Fahrzeug bezogen. Ich will Erzeugungsstrom den ich nicht selber verbrauche ins Fahrzeug schieben erst dann speise ich ein.
                            Einen Batteriespeicher für PV habe ich (noch) nicht
                            Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von yachti Beitrag anzeigen
                              habe es aber nicht auf Batteriespeicher im Fahrzeug bezogen
                              Naja, aus meiner Sicht ist das ein "Speicher am Niederspannungsnetz, welcher Bauartbedingt nicht in das Netz einspeisen kann"...
                              Dann würd eich ihn so auslegen, wie einen Speicher, welcher aus dem Netz Strom aufnehmen darf und gucken, worauf dann zu achten ist.

                              Aber ich bin wahrlich kein Experte, was E-Fahrzeuge am Netz angeht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X