Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme bei der Wertedarstellung im Chart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [EibStudio] Probleme bei der Wertedarstellung im Chart

    Hallo zusammen,
    ich möchte meine PV-Anlage visualisieren. Die Werte lese ich mittels Modbus aus dem Wechselrichter aus, klappt sehr gut und einfach. Ich möchte nun den Verlauf in einem Diagramm darstellen. Das klappt auch, abgesehen vom Ladezustand der Batterie. Dort wird einfach nichts angezeigt. Code siehe Anlage.
    Die Darstellung im "Button" in der Visu klappt hingegen einwandfrei, dort habe nehme ich den Variablenwert mit Faktor 100 mal und erhalten eine zweistelligen Wert angezeigt. Im Graf soll diese nur 1-stellig sein, daher nur Faktor 10.
    Hat jemand eine Idee was ich hier ändern muss?
    Beste Grüße
    Nils
    Angehängte Dateien

    #2
    ich kenn das Makro "zyklischen Wert in Timebuffer schreiben" nicht auswendig, aber ich seh da was von "systemstart()" bei den Parametern. Schreibst Du die Werte evtl. nur einmalig bei Start in den Buffer?
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Das wird nicht das Problem sein. Die ersten drei Werte werden ja einwandfrei abgebildet, nur der Ladezustand nicht...

      Kommentar


        #4
        Das Makro stammt aus der (alten) EnertexWebV3-Makrobibliothek, richtig?

        Code:
        ZyklischMittelwertInTimeBufferSchreiben(uTimeBufferID,fVariable,uCylceInMinuts,uValues,bStartTrigger,bTimeBufferStore,bTimeBufferLoad,uStoreInFlashAfterHours)
        Du kannst alternativ das neue Makr vmStoreMeanInTimebuffer aus EnertexVisuFunctions verwenden. Die Argumente sind gleich, das alte Makro hat aber u.U. Ereignisse im Eventlog generiert.

        Code:
        vmStoreMeanInTimebuffer(uTimeBufferID,fVariable,uCylceInMinuts,uValues,bStartTrigger,bTimeBufferStore,bTimeBufferLoad,uStoreInFlashAfterHours)
        Zum Problem:
        Du übergibst 1u16 als uValues, also wird nur ein Wert gespeichert.

        Kommentar


          #5
          Besten Dank Foobar,

          das Makro ist meine ich aus WebV4, das stimmt.
          Ich fürchte nur, dass das von dir beschriebene Problem hier nicht zutreffend ist. Die Argumente sind ja bei allen 4 Makros oben gleich, von der Input-Variablen abgesehen, und alle bis auf den Ladezustand funktionieren ja einwandfrei.

          Gruß Nils

          Kommentar


            #6
            Welche Längen haben denn die Timebuffer mit den von dir gesetzten IDs? Siehst du im EibStudio unter Projekteinstellungen->Dateien. Passt das schonmal? Dort kannst du die auch ggf. auch mal löschen.

            Hast du Ereignisse im Eventlog? Falls was beim Schreiben auf den Timebuffer schief läuft, würde das protokolliert.

            Kommentar


              #7
              Die haben mit dem "alten" Makro alle 22KiB. Ich habe jetzt mal die PV Diagramme mit dem neuen Makro eingespielt, dann ist die Länge 32B.
              Allerdings werden jetzt keine Werte mehr im Diagramm dargestellt. Ich verwende für die Darstellung die Funktion mtimechart. Gibt es da dann auch eine andere?

              Die Fehler im Ereignisspeicher die vorher drin waren (convert(__ZyklischMittelwertInTimeBufferSchreibe. .) sind für diese Buffer jetzt scheinbar verschwunden.

              Gruß Nils

              Kommentar


                #8
                Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
                die Länge 32B.
                Hast du das Argument uValues angepasst?

                Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
                Die Fehler im Ereignisspeicher die vorher drin waren (convert(__ZyklischMittelwertInTimeBufferSchreibe. .) sind für diese Buffer jetzt scheinbar verschwunden.
                Genau von denen habe ich gesprochen.



                Kommentar


                  #9
                  Kurze Rückmeldung. Ich habe die nValues nicht angepasst. Ich habe jetzt wieder das alte Makro genommen und warum auch immer läuft es jetzt, daher erst einmal alles gut.

                  Gruß Nils

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X