Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit dem neuen Enertex LED Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit dem neuen Enertex LED Controller

    Hallo Enertex-Team,

    mir sind noch ein paar Probleme / Unschönheiten aufgefallen.

    - Ich hab häufiger das Problem, dass der Controller nicht auf das "Ein" Telegramm reagiert. Selbst das erneute senden bringt nicht. Es muss erst ein "Aus" geschickt werden, damit dannach wieder ein "Ein" funktionert. Da ich zuerst dachte, dass es mit der Software-Sicherung zusammenhängt, habe ich angefangen die Alarmzustände in ein Archiv zu schreiben. Aber es wurde kein Alarm ausgelöst.

    - Wenn ich Licht einschalte kommt das Statusupdate zeitversätzt. Das ist unschön da alle anderen LED Controller dies sofort schickt. Dadurch kommt es, dass man beim Einschalten die Taster-LED nicht wie bei allen anderen Sofort angeht. Ein zeitversetztes Update für die Brightness ist ja noch sinnvoll (da im Fade), nicht aber bei dem normalen Status.

    - Dann habe ich das Gefühl das die Berechnung der l2t nicht sauber klappt. Ich habe ein 15W LED Panel von Voltus. Dieses verbraucht bei 100% ca 16 Watt. Wenn ich nun den Leuchtmittelschutz aktiv auf 18W/20%/60s einstelle, geht das Licht manchmal (selten) nach einer Zeit aus und löst einen l2t Alarm. Das dürfte doch garnicht pasieren. Die LED Panele sind technisch normale Strips mit Widerstand statt. Da dürfte der Stromverbrauch ziemlich konstant sein. Auch in anderen Räumen mit normalen LED Spots ist mir das schon einige male aufgefallen. Ergebniss ist ich musste die Werte überall deutlich erhöhen. Dabei habe ich die Werte aus eurer Messung übernommen und hätte erwartet das müsste passen.

    - Wenn ein Alarm ausgelöst wurde, wird nach Behebung die 0 nicht geschickt. Ich muss in der ETS manuell den Wert lesen, damit dieser in meiner Visu wieder zurückgesetzt wird. Das müsste er automatisch schicken.
    Zuletzt geändert von traxanos; 01.02.2022, 13:39.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    #2
    Zitat von traxanos traxanos Beitrag anzeigen
    ch hab häufiger das Problem, dass der Controller nicht auf das "Ein" Telegramm reagiert. Selbst das erneute senden bringt nicht. Es muss erst ein "Aus" geschickt werden, damit dannach wieder ein "Ein" funktionert.
    kann ich bestätigen

    Zitat von traxanos traxanos Beitrag anzeigen
    Wenn ich Licht einschalte kommt das Statusupdate zeitversätzt
    kann ich auch bestätigen
    Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

    Kommentar


      #3
      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      Hallo Enertex-Team,
      mir sind noch ein paar Probleme / Unschönheiten aufgefallen.
      Hallo Traxanos,

      danke für die Hinweise bzw. die Verbesserungsvorschläge. Ich werde mir das noch einmal ansehen und hier ggf. kurzfristig ein gefixtes Update nachliefern.

      - Ich hab häufiger das Problem, dass der Controller nicht auf das "Ein" Telegramm reagiert. Selbst das erneute senden bringt nicht. Es muss erst ein "Aus" geschickt werden, damit danach wieder ein "Ein" funktioniert. Da ich zuerst dachte, dass es mit der Software-Sicherung zusammenhängt, habe ich angefangen die Alarmzustände in ein Archiv zu schreiben. Aber es wurde kein Alarm ausgelöst.
      In welchem Szenario tritt denn dieses Verhalten auf?
      Evtl. in diesem Szenario:
      Es wird ein EIN gesendet. -> Dann geht das Licht auf die parametrierte Einschalthelligkeit.
      Dann wird bspw. ein Dimmtelegramm zum absoluten Dimmen gesendet. -> Das Licht dimmt dann auf diesen Wert.
      Dann wird wieder EIN gesendet -> Das Licht geht nun nicht mehr auf die parametrierte Einschalthelligkeit?

      - Wenn ich Licht einschalte kommt das Statusupdate zeitversätzt. Das ist unschön da alle anderen LED Controller dies sofort schickt. Dadurch kommt es, dass man beim Einschalten die Taster-LED nicht wie bei allen anderen Sofort angeht. Ein zeitversetztes Update für die Brightness ist ja noch sinnvoll (da im Fade), nicht aber bei dem normalen Status.
      Es gibt bei uns den Parameter "Verhalten der Statusausgabe". Hier kann man "Am Ende des Dimmvorgangs" einstellen.
      Dann wird auch die Status-Rückmeldung für das Schalten-Objekt erst am Ende des Dimmvorgangs gesendet.
      Ich sehe aber ein, dass es komfortabler wäre, wenn man die Status-Rückmeldung für das Schalten-Objekt trotzdem sofort bekommt und nicht erst am Ende des Dimmvorgangs.
      Ich kann mir vorstellen, dass wir das im nächsten Update ändern.

      - Dann habe ich das Gefühl das die Berechnung der l2t nicht sauber klappt. Ich habe ein 15W LED Panel von Voltus. Dieses verbraucht bei 100% ca 16 Watt. Wenn ich nun den Leuchtmittelschutz aktiv auf 18W/20%/60s einstelle, geht das Licht manchmal (selten) nach einer Zeit aus und löst einen l2t Alarm. Das dürfte doch garnicht pasieren. Die LED Panele sind technisch normale Strips mit Widerstand statt. Da dürfte der Stromverbrauch ziemlich konstant sein. Auch in anderen Räumen mit normalen LED Spots ist mir das schon einige male aufgefallen. Ergebniss ist ich musste die Werte überall deutlich erhöhen. Dabei habe ich die Werte aus eurer Messung übernommen und hätte erwartet das müsste passen.
      Das beschriebene Verhalten würde ich mir nochmal genauer ansehen und auch mit einem Leistungsmessgerät/Strommessgerät verifizieren.
      Dann muss ich mich auch nicht auf die Leistungsangabe auf dem Leuchtmittels verlassen..
      Falls in dieser Funktion noch ein Bug enthalten ist, dann würden wir das auf jeden Fall fixen.

      - Wenn ein Alarm ausgelöst wurde, wird nach Behebung die 0 nicht geschickt. Ich muss in der ETS manuell den Wert lesen, damit dieser in meiner Visu wieder zurückgesetzt wird. Das müsste er automatisch schicken.
      OK, das wäre kein Problem, dass wir diese Änderung noch einbauen.

      Viele Grüße
      Enertex-Entwickler

      Kommentar


        #4
        Zitat von Schuhmi Beitrag anzeigen
        In welchem Szenario tritt denn dieses Verhalten auf?
        Der PM bzw. BWM schickt nur EIN und AUS. Keine Dimmaktionen oder sonst was. Es ist aber ein Uhrzeitabhäniges Schalten aktiv. Ob es nur dort auftritt kann ich dir gerade nicht sagen.

        Zitat von Schuhmi Beitrag anzeigen
        Ich kann mir vorstellen, dass wir das im nächsten Update ändern.
        Eigentlich muss der Bool Status immer geliefert werden und Dimm Status konfigurierbar sein. Alla: "Sofort", "Alle 5%", "Alle 10%", "Alle 20%" oder "Am Ende")

        Zitat von Schuhmi Beitrag anzeigen
        OK, das wäre kein Problem, dass wir diese Änderung noch einbauen.
        Gerade wenn man die GA überwacht, sieht man nicht ob der Fehler erneut aufgefallen ist. Ist also schon sinnvoll nach Beendigung auch zurückzustellen.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Der PM bzw. BWM schickt nur EIN und AUS. Keine Dimmaktionen oder sonst was. Es ist aber ein Uhrzeitabhäniges Schalten aktiv. Ob es nur dort auftritt kann ich dir gerade nicht sagen.
          Danke für den Hinweis.
          Das könnte schon mit der uhrzeitabhängigen Dimmfunktion (HCL-Funktion) zusammenhängen. Wenn das im normalen Betriebsmodus der Fall wäre, dann wäre das sicherlich schon früher aufgefallen. Das muss ich mir nochmal genauer ansehen. Ich melde mich jedenfalls, wenn ich das Verhalten reproduzieren konnte.
          Enertex-Entwickler

          Kommentar


            #6
            Zitat von Schuhmi Beitrag anzeigen
            Es gibt bei uns den Parameter "Verhalten der Statusausgabe". Hier kann man "Am Ende des Dimmvorgangs" einstellen.
            Hab nochmal in die Einstellung geschaut. Es gibt aktuell kein "Sofort" und das "Während ..." schickt auch kein Statusupdate früher.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Da ich aktuell offenbar vor dem gleichen Problem stehe. Gibts hier ne Lösung?

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                welches Problem genau?
                Bitte um eine kurze Schilderung oder eine Email an unseren Support support@enertex.de

                Viele Grüße
                Enertex-Entwickler

                Kommentar

                Lädt...
                X