Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Notfall? was dann?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Notfall? was dann?

    Guten Morgen,
    wie ist das eigentlich bei euch so mit "Notfällen?
    Ich nehme an, das die meisten haben ihre Hausinstallation mit oder ohne EibPc selber "gebastelt". Hat schonmal jemand drüber nachgedacht, was ist wenn der der es gebaut hat aus irgendwelchen Gründen "ausfällt"?
    Was macht die (Ehe)frau dann, wenn was geändert/defekt ist? Zum nächsten Dorfelektriker gehen?
    Wie handhabt Ihr dieses Problem?

    Ingo

    #2
    Hallo Ingo,

    ich habe im Verteiler eine Mappe liegen, in der ich alles sauber dokumentiert habe (Reihenklemmenbelegung, Aktoren-Kanalbelegung, LSA+ Belegung usw.).
    Außerdem habe ich im EibPC Code und in der ETS etwas Zeit für Kommentare bzw. Beschreibungen investiert.

    Darüberhinaus ist alles im Verteiler beschriftet (z.B. Sicherungen, Aktoren, Trafos usw.).

    Damit sollte ein Elektriker auch ohne meine Hilfe schon weit kommen.

    Im Rahmen meiner 1-Wire Aktivitäten ist mir erst einmal aufgefallen, dass ich mir nie aufgeschrieben hatte, wie die KNX Leitung raumweise verlegt ist. Das zu dokumentieren kann sicherlich auch nicht schaden.

    Viele Grüße

    Michael

    Kommentar


      #3
      wichtig sind da sicher backups und eine vernümpftige doku (datenbank, projektdatei, installierte plugins , *.epc etc.).
      die sollten immer aktuell irgendwo gesichert sein und die (ehe)frau sollte wissen wo alles liegt.
      beim thema doku hab ich sicher auch noch nachholbedarf. *hab ja alles im kopf*
      der eibpc, die control- oder comfortpanels übernehmen bei mir "nur" aufsetzende funktionen. selbst wenn all diese dinge mal ausfallen würden, wären die grundfunktionen wie heizung, licht, rollo eh alle samt verfügbar.
      beim ausfall von aktoren oder bedienelementen wie tastsensoren etc. sieht die sache sicher anders aus. aber in einem solchen fall sollte auch jeder andere elektriker mit den notwendigen knx-kenntnissen klar kommen.
      gleich 2mal die eigenen kollegen

      Kommentar


        #4
        Kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen:
        Grundsätzliche Unterscheidung zwischen den KNX-Komponenten, welche nativ untereinander kommunizieren und die Logik/Visu-Komponeten.
        Bin auch viel unterwegs und da "könnte" was schieflaufen (und ist auch schon (Schlagwort ich spendierte dem EIBPC einen Aktorkanal, damit meine Frau notfalls manuell am Aktor schalten kann; will ich hier nicht vertiefen, ist meine freie PROAKTIVE Entscheidung gewesen, i.d.R. wird dies auch bei mir NICHT benötigt!). Wenn es zu Ausfällen kommt vom EIBPC und/oder dem Wiregate dann ist's halt so (Komfortverlust, aber keine nennenswerte Einschränkung). Sollte man aber immer im Hinterkopf behalten, daß der Großteil der KNX-Installation eben autonom ohne Logik-Engines arbeiten kann/muß.
        Bei mir sind dann noch Single-Points-of-Failure:
        1. 1-Wire-Fühler beim Ausfall Wiregate: Ist dann so und der Keller heizt dann (bei FBH und niedriger Vorlauftemperatur kein Beinburch).
        2. EIBPC: Reiner Komfortverlust
        3. DALI-Gateway: Redundanz durch "normale" Aktor-Beleuchtung=> Komfortverlust
        4. EKEY-Türöffner: Schlüssel beim "guten Bekannten" hinterlegt
        5. Einzelne Aktorkanäle: Gute Doku und Notfallwerkzeug an richtiger Stelle hinterlegt: Meist Komfortverlust und notfalls umrangieren (freie Aktorkanäle vorhanden)
        6. EIB-Spannungsversorgung: Beim ELI um die Ecke nen 50% Aufschlag zahlen und austauschen!
        Fazit: Richtige Dunkel wird es eigentlich nur beim Ausfall der Spannungsversorgung, aber auch hier haben die Schaltaktoren ja zum Glück den Handbetrieb vorgesehen!

        Kommentar


          #5
          Oliver, bei Ausfall der Spannungsversorgung, brauchst Du den Handbetrieb auch nicht mehr ...

          Oder hast Du ein stationäres Fahrrad mit Aktoren-Generator ...

          Hat eigentlich schon einmal jemand über eine 24V USV für den EibPC nachgedacht. Bei der geringen Leistungsaufnahme wird ja nur eine kleine Pufferung benötigt, um kurzzeitige Ausfälle zu überbrücken?

          So würden Charts, Prozesse usw. gesichert weiterlaufen.

          Viele Grüße

          Michael

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
            Oliver, bei Ausfall der Spannungsversorgung, brauchst Du den Handbetrieb auch nicht mehr ...
            Jein. Meinte die EIB-Spannungsversorgung. Für den Fall, daß der EVU mal nix liefert und die Sonne nicht scheint hab ich für kurze Unterbrechungen den EKEY, EIB-Spannungsversorgung (damit auch den EIB-PC) und zu guter letzt den Switch an ner USV... Wenn nun aber meine EIB-Spannungsversorgung das zeitliche segnet, ist Handbetrieb angesagt...

            Kommentar

            Lädt...
            X