Hallo,
Ich habe in meiner Verteilung zwei SmartMeter 85A verbaut. Das erste tur seinen Dienst seit gut 2 Jahren zur Ermittlung des Gesamtverbrauchs und liefert im Vergleich zum Stromzähler des Energieversorgers recht plausible Werte. Das zweite ist seit ein paar Tagen verbaut, soll der Ermittlung des Stromverbrauchs der Wärmepumpe dienen und macht mir Kopfzerbrechen.
Sofort nach der Inbetriebnahme hatte ich negative Werte für die Wirkleistung (nein, ich habe keine PV an der Wärmepumpe angeschlossen). Ich habe die Orientierung der Stomsensorspulen überprüft. Die Orientierung der Pfeile ist (auch im Vergleich zum zweiten Meter) korrekt. Hatte schon die Befürchtung, dass die Aufkleber falsch angebracht sind (wie in einem anderen Thread berichtet) nach einer längeren Beobachtung glaube ich daran als Ursache aber nicht mehr. Es ist nämlich so, dass ich sowohl negative, als auch positive Werte erhalte und die gemessenen Werte in etwa einen Faktor -2 mit einem zusätzliche Offset vom altbewährten Meter abweichen.
Die Folgende Grafik zeigt die Messwerte beider Geräte über Nacht. Man sieht sehr schön, dass die orange Line oben und die blaue Linie unten einen Zusammenhang haben. (Anm. Die Phasenbezeichnung zwischen den beiden Metern ist noch nicht korrekt)
Smart Meter 85A Messfehler.jpg
Ich habe sobald ich das zweite Smart Meter in der ETS hinzugefügt habe, einfach eine Kopie des ersten erstellt und anschließend die Gruppenadressen angepasst. Die Einstellungen der beiden sollten also identisch sein (habe bei einem Vergleich jedenfalls keine Unterschiede gefunden).
Vielleicht hat ja von euch noch jemand eine Idee was die Ursache für das Problem sein könnte und was ich noch probieren könnte bevor ich das Ding zurückschicke.
Danke,
Andreas
Ich habe in meiner Verteilung zwei SmartMeter 85A verbaut. Das erste tur seinen Dienst seit gut 2 Jahren zur Ermittlung des Gesamtverbrauchs und liefert im Vergleich zum Stromzähler des Energieversorgers recht plausible Werte. Das zweite ist seit ein paar Tagen verbaut, soll der Ermittlung des Stromverbrauchs der Wärmepumpe dienen und macht mir Kopfzerbrechen.
Sofort nach der Inbetriebnahme hatte ich negative Werte für die Wirkleistung (nein, ich habe keine PV an der Wärmepumpe angeschlossen). Ich habe die Orientierung der Stomsensorspulen überprüft. Die Orientierung der Pfeile ist (auch im Vergleich zum zweiten Meter) korrekt. Hatte schon die Befürchtung, dass die Aufkleber falsch angebracht sind (wie in einem anderen Thread berichtet) nach einer längeren Beobachtung glaube ich daran als Ursache aber nicht mehr. Es ist nämlich so, dass ich sowohl negative, als auch positive Werte erhalte und die gemessenen Werte in etwa einen Faktor -2 mit einem zusätzliche Offset vom altbewährten Meter abweichen.
Die Folgende Grafik zeigt die Messwerte beider Geräte über Nacht. Man sieht sehr schön, dass die orange Line oben und die blaue Linie unten einen Zusammenhang haben. (Anm. Die Phasenbezeichnung zwischen den beiden Metern ist noch nicht korrekt)
Smart Meter 85A Messfehler.jpg
Ich habe sobald ich das zweite Smart Meter in der ETS hinzugefügt habe, einfach eine Kopie des ersten erstellt und anschließend die Gruppenadressen angepasst. Die Einstellungen der beiden sollten also identisch sein (habe bei einem Vergleich jedenfalls keine Unterschiede gefunden).
Vielleicht hat ja von euch noch jemand eine Idee was die Ursache für das Problem sein könnte und was ich noch probieren könnte bevor ich das Ding zurückschicke.
Danke,
Andreas
Kommentar