Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur OneWire.lib

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zur OneWire.lib

    Hallo zusammen,
    meine DS18B20 in der Heizung laufen nun endlich.
    Leider klappt das auslagern der Daten auf den ftp der Fritz!Box 7170 nicht.
    Alle Versuche mit dem Netcat der 7170 (hat ein BusyBox ab Werk) was zu empfangen gingen in die Hose.
    Ich finde auch nirgens eine Beschreibung genau dieses netcats. Verschoben auf später.

    Soweit ich nun die EnertexOneWire.lib verstehe, wird da nicht zwischen Parasite Power und dauernd
    Saft auf den Sensoren unterschieden. Statt dessen wird die Wartezeit nach einem Temperaturmeßbefehl $W0144$
    immer auf 750us gesetzt.
    Kümmert sich darum der HA7E automatisch?
    Weiterhin kann ich leider nicht erkennen wieviel Bit da abgefragt werden. 9Bit sollten ja reichen.
    Ich würde die Temperatur gerne öfter als alle 2min haben.
    Spricht was dagegen? Wenn nein was muß ich ändern?

    yapon

    #2
    Zitat von yapon Beitrag anzeigen
    EnertexOneWire.lib ... wird da nicht zwischen Parasite Power und dauernd Saft auf den Sensoren unterschieden. Statt dessen wird die Wartezeit nach einem Temperaturmeßbefehl $W0144$
    immer auf 750us gesetzt.
    Kümmert sich darum der HA7E automatisch?
    Weiterhin kann ich leider nicht erkennen wieviel Bit da abgefragt werden. 9Bit sollten ja reichen.
    Ich würde die Temperatur gerne öfter als alle 2min haben.
    Spricht was dagegen? Wenn nein was muß ich ändern?
    Ein Blick auf das Datenblatt des DS18B20 liefert die notwendigen Informationen:

    Du kannst (theoretisch) das Makro erweitern und einen Sensor von der Grundeinstellung 9Bit in den High Res Modus mit 12Bit setzen. Aber: Es dauert dann bei parasite Power entsprechend länger die Temporatur zu wandeln. Die Wandlungszeit ist eben 750ms, in dieser Zeit darf kein anderer Sensor am 1Wire Bus schnacken bei parasite Power sonst ist die Wandling danebengegangen. Du kannst auch kleinere Werte als 2 min eintragen. Theoretisch kann man bei Änderung des Makros auch die Wandlungszeit anpassen, wenn man z.B. Aktiv Power dranhat.
    Ich hatte schon einmal angefangen, das Makro umzubauen auf bedarfsgerechte ansteuerung mit eventread und dann writeknx aber das ist damals an fehlender FW-Unterstützung hängengeblieben. Inwieweit das jetzt gehen würde, habe ich noch nicht ausprobiert.

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #3
      Zitat von bmx Beitrag anzeigen
      Ein Blick auf das Datenblatt des DS18B20 liefert die notwendigen Informationen:

      Du kannst (theoretisch) das Makro erweitern und einen Sensor von der Grundeinstellung 9Bit in den High Res Modus mit 12Bit setzen. Aber: Es dauert dann bei parasite Power entsprechend länger die Temporatur zu wandeln. Die Wandlungszeit ist eben 750ms, in dieser Zeit darf kein anderer Sensor am 1Wire Bus schnacken bei parasite Power sonst ist die Wandling danebengegangen. Du kannst auch kleinere Werte als 2 min eintragen. Theoretisch kann man bei Änderung des Makros auch die Wandlungszeit anpassen, wenn man z.B. Aktiv Power dranhat.
      Ich hatte schon einmal angefangen, das Makro umzubauen auf bedarfsgerechte ansteuerung mit eventread und dann writeknx aber das ist damals an fehlender FW-Unterstützung hängengeblieben. Inwieweit das jetzt gehen würde, habe ich noch nicht ausprobiert.

      Gruß,
      Bernd
      Da hab ich mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt. Meine laufen auf Dauerstrom, aber ich sehe in der LIB nicht, wo das berücksichtigt wird. Ausserdem seh ich nicht, das denen gesagt wird 9Bit zu wandeln. Wenn der HA7E ausliest, ob sie parasitär oder dauerbestromt werden und standardmässig auf 9Bit geht, kann ich die Zeit locker verürzen. Ich erkenne das halt aus der LIB nicht. Ist dem denn so?

      Kommentar


        #4
        Zitat von yapon Beitrag anzeigen
        Da hab ich mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt. Meine laufen auf Dauerstrom, aber ich sehe in der LIB nicht, wo das berücksichtigt wird. Ausserdem seh ich nicht, das denen gesagt wird 9Bit zu wandeln. Wenn der HA7E ausliest, ob sie parasitär oder dauerbestromt werden und standardmässig auf 9Bit geht, kann ich die Zeit locker verürzen. Ich erkenne das halt aus der LIB nicht. Ist dem denn so?
        Die Zeit steht im Makro fest drinn. Einfach mal testen.
        Im Übrigen könnte der HA7E auch noch direkt auf den Bus zugreifen - wir haben ja nur das einfache Auslesen realisiert. Über diesen Direktzugriff kann man dann die Sensoren auch umprogrammieren (siehe Datenblatt zu den Sensoren und http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...tA3dOg&cad=rja)
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar

        Lädt...
        X