Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnis Frage eine EIB Anfängers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnis Frage eine EIB Anfängers

    Hallo zusammen,

    ich wollte mal die Programmierung des Hauses nun vorbereiten und verzweifel langsam. (Kann auch sein das ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe:-)).
    Wie lege ich die GA’s in ETS3 am besten an das ich diese auch im EIBPC verwenden kann?
    Dort habe ich auch den Schaltkanal vom Aktor eingefügt welcher für welches Licht zuständig ist.
    Aber bei der Ausgabe werde die Aktoren der Ga’s nicht ins EIB Studio übertragen. Was mach ich da falsche?

    Ich habe die Ga’s nun so angelegt:
    - Licht
    - - Licht OG
    - - - Licht Wohnzimmer
    - - - Licht Küche
    - Rollo
    - - Rollo OG
    - - - Eltern
    .
    .
    .

    Bitte um Hilfe
    Da ich nicht weiß wie ich den Aktor mit dem Eibpc ansteuern soll wenn ich das Licht im Wohnzimmer schalten will.

    Mfg
    Artur

    #2
    Hallo Artur,

    nachdem Du Deine GA's in der ETS angelegt hast und somit Deine KNX Installation stand-alone (also dezentral) läuft, mußt Du im nächsten Schritt die GA's mit Hilfe des OPC-Export aus der ETS exportieren (*.esf Datei).

    Anschließend importierst Du diese in das EibStudio und kannst dann mit Hilfe Deiner EibPC Programmierung zentral in die KNX Steuerung eingreifen.

    Viele Grüße

    Michael

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort
      das mit dem Import der Ga's ist kein problem.


      z.b mein Fenster verfügen über einen Schließer wenn das Fenster zu ist ist der Kontakt geschlossen. Wenn das Fenster geöffnet wird soll der Binäreingang ein Aktor schalten. Welcher aber nicht in der ETS3 miteinander verknüpft sind.
      Wie sag ich dem Eibstudio das dieser Binäreingang diesen Aktor1 Kanal “F“ anzusteuern hat.

      Also wenn fenster 1 auf dann schalte Aktor1 Kanal F aus

      Wie mach ich das?

      Oder muß ich für jeden aktor kanal einen ga anlegen um diese im eibpc zu verwenden?

      Kommentar


        #4
        Meinst Du so etwas:

        if "GA Festerkontakt" == EIN then \\
        write("GA Aktor 1 Kanal F",EIN) \\
        else \\
        write("GA Aktor 1 Kanal F",Aus) \\
        endif

        Eventuell muß Du in der ersten Zeile auf AUS abwandeln, je nachdem ob der Kontakt ein Öffner oder Schließer ist.

        Kommentar


          #5
          ja das ist schon klar aber ich habe den aktor Kanal f nicht in den Ga's wie steuere ich den an. Wenn dieser Aktor die Adresse 1/1/1 hat? und nicht im EIBStudio bei den Hauptadressen dabei ist weil dieser aktor nicht bei der arbeit vom ets benötigt wird und nur eine meldung geben soll z.b led ein.

          Kommentar


            #6
            Ich würde der Übersichtlichkeit wegen für jeden Aktorkanal bzw. Binäreingang eine Gruppenadresse in der ETS anlegen. Ich mache dies selbst für Gruppenadressen ohne Hardware über einen Dummy.

            Ohne dies blickst Du bei einem umfangreicheren EibPC Programm nicht mehr durch.

            Wem sagt nach einem Jahr die GA 5/3/1 noch etwas. Da habe ich lieber "Rollade OG Kinderzimmer".

            Kommentar


              #7
              Ja das habe ich mich schon gedacht das ich für jeden nicht verwendeten aktor kanal eine ga anlegen muß.
              also mach ich meine programmierung in der ets3 und alle freie kanäle lege ich seperat ga an oder wie am besten?oder grundsätzlich für jeden kanal eine ga und diese dann untereinander verknüpfen?

              bei dem anlegen der gas gehe ich von szenen aus z.b licht, rollo, fenster...... oder soll ich die ga's lieper pro aktor anlegen?
              aktor1 mit 12 kanälen usw.?

              Kommentar


                #8
                Ich habe mir folgende GA Grundstruktur angelegt und diese komplett befüllt:

                Zentralfunktionen (z.B. Taster für Beschattung, Abwesenheit usw.)

                Beleuchtung
                EG
                OG
                Außen

                Rolladen
                EG
                OG

                Steckdosen
                EG
                OG
                Außen

                Grunsätzliche Logiken, wie Licht an/aus, Rollo hoch/runter habe ich über die ETS realisiert (diese funktionieren somit auch ohne EibPC und nutzen die dezentralen Vorteile)

                Im Worst Case verzichtbare Komfortfunktionen, wie Beschattung, Szenen usw., habe ich zentral über den EibPC realisiert.

                Wenn Du beispielweise über Deinen Fensterkontakt eine Sirene via Aktor ansteueren wolltest, würde ich in der ETS eine "GA Sirene" anlegen und diese mit dem Aktor verknüpfen. Die Logik Fensterkontakt=EIN -> GA Sirene=EIN liegt dann im EibPC.

                Denke immer daran, dass im Worst Case auch ein fremder Elektriker Deine Arbeit durchschauen sollte. Deswegen einheitliches Grundkonzept für alle Funktionen, Kanalbeschreibungen in der ETS nutzen und sauber dokumentieren.

                Kommentar


                  #9
                  Ja ich möchte auch die ganzen funktionen alle ohne den eibpc machen und die sonderfunktionen wie rollo hoch um 7uhr und um 23 runter per eibpc.

                  Kommentar


                    #10
                    Für die Funktionen, die du über den EibPC machen willst, brauchst du natürlich auch entsprechende GAs. Diese mußt du beim Aktor eingetragen haben.

                    Nur GAs, die irgendwo eingetragen sind, erscheinen beim Export der GAs. Also erst in der ETS auch mit einem Ein- oder Ausgang verknüpfen, sonst fehlen sie dir im EIbstudio.

                    Und der Export geschieht in der ETS nicht unter "Export" sondern unter Punkt "Datenaustausch (z.B. OPC) " und dort OPC anwählen, dann kann es das Eibstudio auch lesen.
                    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                    Andreas


                    Alter Hof mit neuer Technik

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X