Hallo zusammen,
ich habe mich ein bisschen durch Google/das Forum gewühlt, aber finde mich nicht so ganz zu Recht, daher ein paar allgemeine Fragen zum EibPC².
Falls das eigentlich ins Einsteigerforum gehören sollte: pardon und danke vorab für's Verschieben.
Das Zusammenklicken von Grafikmodulen ist für mich nicht das richtige, ich will das meiste Zeug was ich mir vorstelle, damit ich es auch wirklich verstehe in Code umsetzen. Dazu benutze ich das EibPC-Handbuch und gucke mich ein wenig um. Ich habe schon TCP-Modbus verwendet um dann mit einem Wandler auf RTU-Modbus zuzugreifen.
Jetzt fehlen mir ein paar Dinge:
1. Nehmen wir an ich will ein Array von Werten anlegen, das ich dann fülle (Ringspeicher.. oder einfach nur ein Array an Variablen über die ich dann loopen kann).. geht das überhaupt vernünftig? Also kriege ich einen Array-Datentypen wo ich einfach 30 u8s z.B. reinlegen kann? Falls nein wie implementiert man dann generische Schleifen wo mit n verschiedenen Dingen eine vergleichbare Aktion passieren soll am besten?
2. Ich habe eine PV-Anlage (Senec), die einige Werte über eine HTML-Seite auf einem https-interface mit javascript bereitstellt.. wie kriege ich da aktuelle Werte extrahiert? Gibt es ein Beispiel?
3. wie funktioniert das Scheduling.. ich meine das so: Mit einer cycle(m:s), kriege ich eine Zykluszeit für eine Code-Ausführung hin. Was passiert mit dem Code außen rum? Was triggert die Ausführung davon? Weil offenbar wird er initial mindestens ausgeführt.
4. wie starte ich einen Timer wenn eine GA eintrudelt?
Sorry, falls das schon beschrieben ist - das werden sicher nicht die letzten Fragen sein, aber so für den Einstieg hilft mir das als Nicht-Autodidakt schon weiter falls sich jemand erbarmt
Und demjenigen schon Mal vielen Dank!
ich habe mich ein bisschen durch Google/das Forum gewühlt, aber finde mich nicht so ganz zu Recht, daher ein paar allgemeine Fragen zum EibPC².
Falls das eigentlich ins Einsteigerforum gehören sollte: pardon und danke vorab für's Verschieben.
Das Zusammenklicken von Grafikmodulen ist für mich nicht das richtige, ich will das meiste Zeug was ich mir vorstelle, damit ich es auch wirklich verstehe in Code umsetzen. Dazu benutze ich das EibPC-Handbuch und gucke mich ein wenig um. Ich habe schon TCP-Modbus verwendet um dann mit einem Wandler auf RTU-Modbus zuzugreifen.
Jetzt fehlen mir ein paar Dinge:
1. Nehmen wir an ich will ein Array von Werten anlegen, das ich dann fülle (Ringspeicher.. oder einfach nur ein Array an Variablen über die ich dann loopen kann).. geht das überhaupt vernünftig? Also kriege ich einen Array-Datentypen wo ich einfach 30 u8s z.B. reinlegen kann? Falls nein wie implementiert man dann generische Schleifen wo mit n verschiedenen Dingen eine vergleichbare Aktion passieren soll am besten?
2. Ich habe eine PV-Anlage (Senec), die einige Werte über eine HTML-Seite auf einem https-interface mit javascript bereitstellt.. wie kriege ich da aktuelle Werte extrahiert? Gibt es ein Beispiel?
3. wie funktioniert das Scheduling.. ich meine das so: Mit einer cycle(m:s), kriege ich eine Zykluszeit für eine Code-Ausführung hin. Was passiert mit dem Code außen rum? Was triggert die Ausführung davon? Weil offenbar wird er initial mindestens ausgeführt.
4. wie starte ich einen Timer wenn eine GA eintrudelt?
Sorry, falls das schon beschrieben ist - das werden sicher nicht die letzten Fragen sein, aber so für den Einstieg hilft mir das als Nicht-Autodidakt schon weiter falls sich jemand erbarmt

Kommentar