Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einführung des Parameters DelaySystemstart()

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Featurewunsch] Einführung des Parameters DelaySystemstart()

    Hallo Michael,

    mir würde es sehr helfen den Eibstudio Button

    "Programm kompilieren an EibPC senden und Starten"

    per Konfiguration mit einem Delay des Startvorgangs versehen zu können (z.B. zwischen 0 und 300 Sekunden).

    Das beginnende Delay sollte im EibPC den Parameter DelaySystemstart() auf EIN setzen und erst nach Ablauf des Delays den Systemstart ausführen bzw. den Parameter wieder auf AUS setzen.

    So könnten definiert Prozesse vor einem Systemstart ausgeführt werden, wie z.B. speichern von über den Tag gesammelten Statusinformationen in den Flash oder wegsenden per Email.

    Viele Grüße

    Michael

    #2
    Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
    "Programm kompilieren an EibPC senden und Starten"
    per Konfiguration mit einem Delay des Startvorgangs versehen zu können (z.B. zwischen 0 und 300 Sekunden).
    Ich hab mir das mal durchgedacht, und finde das Feature nicht notwendig:
    Du kannst doch eine Variable SaveData definieren, und diese vor dem Einspielen selbst setzen. Was spricht da dagegen?
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael,

      manuell geht natürlich immer, aber ist im Alltag nicht gerade praktisch.

      Ich habe den Eindruck, dass die Aufzeichnung von Kennwerten über den Tagesverlauf populär ist, da schon häufiger das Thema Kennwerte über Email senden da war.

      Wenn man nicht jeden Wert sofort in den Flash schreibt, läuft man immer in das Systemstart Problem.

      Ich persönlich finde es z.B. monetär, energetisch und von der Usability Blödsinn zu einer PV-Anlage einen Datenlogger mit Webserver zu kaufen, wenn ich einen EibPC besitze.

      Der EibPC ist für diese Aufgabe grundsätzlich ebenso geeignet. Es fehlt nur FTP und ein Schutz der Daten vor dem Systemstart.

      Meine persönliche Ideallösung ist der EibPC als Zentralinstanz mit einer Integration in die KNX Hauselektrik, die Heizung, die PV-Anlage usw. Ich habe kein Interesse an einer Gesamtlösung basierend auf einer Wärmepumpe mit Webserver, PV-Datenlogger mit Webserver und EibPC mit Webserver. Aber ich bin auch kein Freund von 5 Fernbedienungen.

      Ist letztendlich natürlich eine Frage der Positionierung des EibPC durch Euch...

      Viele Grüße

      Michael

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        das Problem des Neustarts sehe ich ähnlich.
        Bei jedem Popeligen Windows-Programm wird vorm schliessen immer nachgefragt " Daten speichern?"

        Etwas ähnliches könnte ich mir beim Eibpc auch vorstellen, ähnlich dem Begriff systemstart() auch systemende() in den man die gewünschten Werte in den Speicher übertragen lassen könnte.

        Das hätte 2 Vorteile:

        1. der Speicher muß nicht so oft überschrieben werden
        2. Die Daten wären lückenlos vorhanden

        zur Zeit muß man periodische Speicherungen machen, die entweder zu oft den Speicher überschreiben oder zu lange Fehlzeiten aufweisen.
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
          Hallo,
          Etwas ähnliches könnte ich mir beim Eibpc auch vorstellen, ähnlich dem Begriff systemstart() auch systemende() in den man die gewünschten Werte in den Speicher übertragen lassen könnte.
          Das stimmt schon, nur:

          Ich muss dann ja sowieso
          if systemstop() ...
          coden.
          Dann kann man auch gleich eine Variable setzen, der Code wird dadurch keineswegs einfacher. Brauchbar wäre das m.E. nur, wenn alles von sich aus geschrieben wird.
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #6
            Wenn ich im Programm schrieben kann:
            if systemstop() then savedata xyz .....
            if systemstop() then write ('Heizstrahler',aus) endif

            und dieses automatisch vor dem Laden der neuen Programmversion noch ausgeführt wird wäre uns doch geholfen.

            Dort könnte ich auch GA ausschalten um während des Stillstand des EIBPC sichere Zustände zu erzwingen.

            Wie oft korrigiert man noch eben schnell einen Fehler und überträgt das Programm, in Gedanken noch bei der Änderung. Wenn ich dann erst aus dem Programmfenster raus muß und die WEB-Oberfläche aufrufen um dort die Variable für Savedata aufzurufen, dann zurück ins Eibstudio um zu übertragen, das ist doch nicht wirklich smart ?!
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              Hi zusammen,
              ich hab noch nicht ganz verstanden was Ihr damit vorhabt/was damit besser laufen soll?
              Könnt Ihr mir das nochmal erklären?

              Im Prinzip geht´s doch darum, dass vor dem Neuprogrammieren Daten gesichert werden.
              Dazu kann man ja am WebServer auch auf einen Button drücken, oder?
              Gruß
              Volker

              Wer will schon Homematic?

              Kommentar


                #8
                Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                Im Prinzip geht´s doch darum, dass vor dem Neuprogrammieren Daten gesichert werden.
                Dazu kann man ja am WebServer auch auf einen Button drücken, oder?
                Das mein ich ja...
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                  Hi zusammen,
                  ich hab noch nicht ganz verstanden was Ihr damit vorhabt/was damit besser laufen soll?
                  Könnt Ihr mir das nochmal erklären?

                  Im Prinzip geht´s doch darum, dass vor dem Neuprogrammieren Daten gesichert werden.
                  Dazu kann man ja am WebServer auch auf einen Button drücken, oder?
                  Es geht darum, das man das Button-Drücken garantiert irgendwann mal vergisst und dann Daten unwiederbringlich weg sind.

                  Von Windoof & Co kennt man es halt, das viele Programme vorher warnen und warten, bevor sie Daten in die ewigen Jagdgründe schicken, oder einfach automatisch speichern.

                  Beim EibStudio/EibPC gibt es noch nichts dergleichen, und jetzt vermisst das der erste User.
                  Tessi

                  Kommentar


                    #10
                    Im Kern reden wir ja alle über das Gleiche.

                    Die eigentliche Frage ist doch nur, ob ich als User vor und nach jedem Neustart manuell eine Variable ändere oder ob dies automatisch geschieht.

                    Da es bereits die Variable Systemstart gibt (und damit einen Automatismus für den Neustart), stellt sich die Frage für mich nach den Vorteilen eines Automatismus für das Systemende auch nicht.

                    Ich kann auch bei einm Systemstart manuell eine Initialisierung über den Webserver anstoßen, aber haben möchte dies doch wohl niemand. Warum nicht dann auch der gleiche Automatismus bei Systemende?

                    Viele Grüsse

                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                      Warum nicht dann auch der gleiche Automatismus bei Systemende?
                      Das bei Systemstart so einiges initialisiert werden muss ist für jeden schnell klar. Die Möglichkeit zum Speichern kam erst nachträglich, und auch sonst hat halt keiner bislang die Notwendigkeit gesehen, am Ende noch etwas zu tun, initialisiert wird schließlich beim nächsten Start. Hinzu kommt, bei Stromausfall (gut, eine USV hilft hier) oder Systemabsturz (keine Abfangmöglichkeit) wird auch nichts mehr gemacht und das System muss damit klarkommen. Folglich müssen wirklich wichtige Daten gespeichert werden, sobald sie sich ändern, denn keiner weiß, ob es überhaupt noch ein Später geben wird...
                      Die andere Sache ist, wenn ich am Ende noch etwas machen will, was soll geschehen, wenn der Code dabei irgendwie in eine Endlosschleife gerät? Eigentlich wollten wir abschalten. Beim Start stellt sich diese Frage so nicht, da der EibPC solange Zeit hat, wie er läuft.

                      Klar, so ein Flag wie das für den Systemstart hätte ich jetzt auch gerne, die Frage ist nur, wodurch soll es denn getriggert werden?
                      Tessi

                      Kommentar


                        #12
                        Der Trigger sollte aus dem EibStudio kommen.

                        Bei Drücken des Buttons "Programm kompilieren an EibPC senden und Starten" geht Systemende() auf Ein und x Sekunden später erfolgt der Systemstart.

                        Kommentar


                          #13
                          Gut, dann hab ich´s wenigstens richtig verstanden.

                          Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                          bei Stromausfall (gut, eine USV hilft hier) oder Systemabsturz (keine Abfangmöglichkeit) wird auch nichts mehr gemacht und das System muss damit klarkommen. Folglich müssen wirklich wichtige Daten gespeichert werden, sobald sie sich ändern, denn keiner weiß, ob es überhaupt noch ein Später geben wird...
                          Die andere Sache ist, wenn ich am Ende noch etwas machen will, was soll geschehen, wenn der Code dabei irgendwie in eine Endlosschleife gerät? Eigentlich wollten wir abschalten. Beim Start stellt sich diese Frage so nicht, da der EibPC solange Zeit hat, wie er läuft.
                          Genau da liegt der Hase im Pfeffer.
                          Beim programmieren schön und gut, sind die Daten gesichert.
                          Bei allen anderen Ereignissen trotzdem nicht.
                          (OK, er stürzt nie ab, ein Ereignis weniger )

                          Schön und praktisch wäre es natürlich, braucht man schon nicht mehr ans manuelle Speichern denken.
                          Die Umsetzung wird aber spannend.
                          Wie Tessi schon geschrieben hat.
                          Wie lange wartet man denn?
                          Heute will jemand speichern, morgen ???
                          Was ist wenn nach dem Speichern nochmal kurz Daten kommen?

                          Hmm, nochmal drüber nachdenken.
                          Gruß
                          Volker

                          Wer will schon Homematic?

                          Kommentar


                            #14
                            Idealerweise könnte man durch Konfiguration im EibStudio die Vorlaufzeit für das Systemende konfigurieren (z.B. von 0 Sek. bis 5 Minuten).

                            Datenerfassung kann im Code in Abhängigkeit von Systemende() programmiert werden.

                            Abstürze haben aus meiner Sicht in der Praxis keine Relevanz.

                            Stromausfälle werde ich zukünftig durch eine 24V Hutschienen Kondensator-USV puffern. Diese kosten nicht die Welt.

                            Viele Grüße

                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              Meine perönliche Erfahrung: Selbst für eine für die eigene Gedult schon viel zu lange Zeit kommt das erste Mal, an dem sie zu kurz ist...

                              Eine USV ist dazu da, bei überraschendem Stomausfall dem System noch Zeit zu verschaffen, um geordnet herunter zu fahren. Das sollte man auch machen, da man vorher nie weiß, wann der Strom wieder da sein wird. Wie wird Deine USV dem EibPC denn mitteilen, das er jetzt mal speichern sollte?

                              Daten nur beim Shutdown eines Systems zu sichern, das eigentlich ununterbrochen laufen soll, ist mir zu unsicher. Es kann immer zu einem unvorhergesehenen Abbruch ohne Speichern kommen, da sollte der Verlust dann möglichst klein sein.

                              Ich weiß leider nicht, wie viele Schreibzyklen der Hersteller des im EibPC verwendeten Flash-Speichers zusichert, Wir verlangen von unseren inzwischen 10 Millionen! Bei 1000 am Tag reicht das fast 30 Jahre...

                              Und schließlich: Wie oft willst Du den EibPC denn so umprogrammieren, das es sich für Dich lohnt, dafür noch extra Code zu programmieren und auch noch zu testen?
                              Tessi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X