Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibPC und KNX E-Mode Adressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    eibPC und KNX E-Mode Adressen

    Hallo, mein erster Post in diesem Forum. Habe hier schon länger geschmökert und bin begeistert von der Energie und Begeisterung, die eure Mitglieder hier reinstecken / an den Tag legen. Gratulation!

    Wir sind daran, die Automation in unserer neuen, noch zu bauenden Eigentumswohnung fertigzudefinieren. Mittlerweile zeigt sich, dass wir eine KNX-Lösung einsetzen werden. Unser Elektriker möchte das Ganze mit dem Hager TX100 einrichten, der KNX im E-Modus programmiert.

    Für die Visualisierung möchten wir den eibPC einsetzen, der ja - wenn ich das richtig verstehe - künftig den Home Control Server beinhaltet, so dass man die Visu über Command Fusion erstellen kann. Von der evaluierten Alternative Hager Domovea sind wir weggekommen, weil uns das zu wenig erweiterbar scheint. Wir wollen nämlich mittelfristig auch unser PC-basiertes Mediencenter (Mediaportal - läuft auf einem Windows Client) und das Multiroom-Audiosystem (Logitech Media Server aka Squeezecenter - läuft auf dem Windows Server, der 24/7 an ist) über die gleiche Visu steuern.

    Zwei Fragen:
    - Ist es möglich, die vom Hager TX100 automatisch vergebenen Adressen über den eibPC anzusteuern, sprich: Das so programmierte System im HomeControl zu übernehmen?
    - Ist unsere Vermutung richtig, dass Domovea momentan nicht so erweitert werden kann, dass Geräte die Software auf dem Server über die IP-Schnittstelle angesteuert werden können?

    Danke schon mal für die Antwort.

    G.

    #2
    Hi G.,

    willkommen im Forum.
    Unser Elektriker möchte das Ganze mit dem Hager TX100 einrichten, der KNX im E-Modus programmiert.
    Ok, willst Du jetzt immer den Elektriker holen, wenn es was zu ändern gibt?
    Mein Tip: Hole Dir 'ne ETS und mach es selber oder lass ihn das gleich richtig machen. Sonst bist Du rein darauf angewiesen das zu verwenden, was der Eli liefert...

    Der EibPC ist ziemlich cool in seinen Möglichkeiten. Aber Du solltest den nicht für Dinge kaufen, die zukünftig dort vielleicht mal laufen sondern dafür, was er jetzt kann.

    vom Hager TX100 automatisch vergebene Adressen an eibPC übernehmen
    Wohl eher nicht. Du brauchst eine ESF-Datei die Du beim export vom ETS 3 oder 4 bekommen kannst. Wenn die Software vom TX100 das kann, sollte es funktionieren. Würde mich aber wundern...
    Zur zweiten Frage kann ich nichts sage, ich habe den Domovea nicht. Aber Du kannst sicher im Forum was finden.

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #3
      Zitat von GoldenEye Beitrag anzeigen
      Für die Visualisierung möchten wir den eibPC einsetzen, der ja - wenn ich das richtig verstehe - künftig den Home Control Server beinhaltet, so dass man die Visu über Command Fusion erstellen kann.
      Für CommandFusion brauchst du kein Homecontrol, das funktioniert bereits.
      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
      Amazon: KNXnet/IP Router
      , KNXnet/IP Interface

      Kommentar


        #4
        Zitat von bmx Beitrag anzeigen
        Hi G.,

        willkommen im Forum.

        Ok, willst Du jetzt immer den Elektriker holen, wenn es was zu ändern gibt?
        Mein Tip: Hole Dir 'ne ETS und mach es selber oder lass ihn das gleich richtig machen. Sonst bist Du rein darauf angewiesen das zu verwenden, was der Eli liefert...

        Der EibPC ist ziemlich cool in seinen Möglichkeiten. Aber Du solltest den nicht für Dinge kaufen, die zukünftig dort vielleicht mal laufen sondern dafür, was er jetzt kann.

        Wohl eher nicht. Du brauchst eine ESF-Datei die Du beim export vom ETS 3 oder 4 bekommen kannst. Wenn die Software vom TX100 das kann, sollte es funktionieren. Würde mich aber wundern...
        Zur zweiten Frage kann ich nichts sage, ich habe den Domovea nicht. Aber Du kannst sicher im Forum was finden.

        Gruß,
        Bernd
        Danke für die prompte und ausführliche Antwort, Bernd.

        Ich werde vermutlich die ETS kaufen, frage mich aber trotzdem, ob ich wirklich eine ESF-Datei benötige. Wie ist denn die Formulierung im Enertex® EibPC-Handbuch, S. 11 zu verstehen, die da heisst: "Mit der mitgelieferten Software Enertex® EibStudio ist eine Parametrierung des EibPCs und Zugriff auf Gruppenadressen ohne ETS3 möglich."

        Meine Domovea-Frage werde ich in einem anderen Forum stellen.

        Gruss, G.

        Kommentar


          #5
          Zitat von GoldenEye Beitrag anzeigen
          Ich werde vermutlich die ETS kaufen, frage mich aber trotzdem, ob ich wirklich eine ESF-Datei benötige.
          Ja, trotzdem macht das Sinn. Du kannst Dir im EibPC zwar auch jede Adresse "zu Fuß" definieren, aber wenn Du sowieso eine ETS hast, kannst Du auch für OPC exportieren und bekommst damit Deine ESF.

          Mit der mitgelieferten Software Enertex® EibStudio ist eine Parametrierung des EibPCs und Zugriff auf Gruppenadressen ohne ETS3 möglich.
          Du machst die Programmierung im EibStudio. Dort wird dann eine Tabelle erzeugt die in den EibPC geladen wird um dort die Verarbeitung zu steuern.

          Um es einfacher zu machen wird in das EibStudio die ESF geladen. Dort hast Du dann alle Gruppenadressen in einer Baumstruktur ähnlich der ETS aufgeführt. Von dort kannst Du dann per Drag & Drop die Gruppenadresse ins Programm ziehen.

          Das EibStudio kannst Du Dir übrigens downloaden und auch einige Musterdateien & Makros dazu. Im Internet findest Du auch einige Videos zum EibPC.

          Gruß,
          Bernd

          Kommentar

          Lädt...
          X