Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex IP Router 1164 Inbetriebnahme und Verbindungsaufbau zur ETS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex IP Router 1164 Inbetriebnahme und Verbindungsaufbau zur ETS

    Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem:

    Ich habe in der ETS meine Gebäudestruktur angelegt, meine Bauteile eingefügt (Schnittstellen, Schaltaktoren, usw) und die Gruppenadressen angelegt.
    Beim Einfügen meiner beiden Schnittstellen Gira S1 und Enertex 1164 IP Router erschien ein Fenster, um nen QR Code einzuscannen. Das habe ich gemacht. Die Artikel wurden brav eingefügt. Nach kurzer Zeit hat die ETS auch die IP-Adressen für beide Geräte erkannt. Die physikalischen Adressen für die Geräte habe ich auch vergeben (noch nicht in die Bauteile geladen).
    Soweit so gut.
    Möchte ich nun die physikalischen Adressen übertragen, meldet mir die ETS, dass eine Verbindung ausgewählt werden soll. Konkret erscheint ein Fenster in dem mir die erkannten Verbindungen (Gira S1, Enertex IP-Router) angezeigt werden, aber direkt darunter stehen diese nicht unter "konfigurierte Verbindungen". Die ETS erkennt also zwar diese beiden Verbindungen, meint aber dass sie noch nicht konfiguriert sind. Sobald ich eine der beiden Verbindungen auswählen will, fragt mich die ETS nach einem Inbetriebnahme-Passwort. Dieses kann ich ja in den Eigenschaften der beiden IP Geräte finden. Ich kopiere mir diese also, und gebe dieses Passwort im jeweiligen Gerät ein beim Verbindungsaufbau. Sobald ich das gemacht habe kommt der Fehler "server-validierung durch device authentication code fehlgeschlagen". Und ab hier komme ich nicht mehr weiter.
    Was mache ich falsch?

    In Verwendung ist die ETS 6 in der neuesten Version 6.2.1 mit einem Windows-Notebook (Windows 10).

    #2
    Wenn ich im THB nachschaue, ist das ein bekannter Fehler und zu ignorieren. Schaue mal durch Auslesen der Gerätekonfiguratrioninformation, ob die PA programmiert wurde.
    Zuletzt geändert von knxPaul; 14.04.2024, 15:40. Grund: Geräteinfo

    Kommentar


      #3
      Wie genau kann ich das machen? Oben rechts in der ETS wo Verbindungen angezeigt werden, erkennt die ETS auch meine zwei projektierten Schnittstellen, den Gira S1 und den Enertex IP Router 1164. image.png

      Kommentar


        #4
        Das Auslesen der Geräteinformation erfolgt in der ETS im Menue BUS > Menüleiste 'Diagnose > Geräteinfo'​

        Kommentar


          #5
          Dann bringt die ETS die Meldung „Verbindung zu 1.0.0 fehlgeschlagen“. Obwohl ja wie im Bild ersichtlich die Verbindungen erkannt werden

          Kommentar


            #6
            Im Bild sehe ich eine Schnittstelle WLAN -- wie sieht das Netzwerk aus?
            Sozusagen Gegenprobe: Das Windows-Notebook mit einer Patchleitung direkt und exklusiv mit einer Schnittstelle verbinden ohne Router oder Switch

            Kommentar


              #7
              Ok werde ich heute Abend probieren. Bin gerade nicht mehr zuhause.
              ich weiß aber dass der direkte Zugriff schon mal funktioniert hat, da ich mal ein Test-Rack aufgebaut hatte.
              Nur zur Info,
              Der aktuelle Aufbau sieht folgendermaßen aus:
              Router (UniFi Dream machine) geht zu UniFi PoE Switch, an dem Switch hängen zwei wlan Access points. Bei einem davon häng ich mit meinem Laptop per wlan drauf.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                offensichtlich ist der Secure-Router bereits Secure inbetriebgenommen worden (erkennbar am blauen Shild) und hat auch eine vergebene PA (1.1.0). Das Passwort für den/die IP-Tunnel scheint aber nicht mit den im Projekt gespeicherten übereinzustimmen (die ETS generiert die Passwörter selbst beim Anlagen). Am einfachsten ist ein Factory-Reset und anschließend das Gerät neu Programmieren:

                Wenn das Gerät in den Auslieferungszustand zurücksetzt werden soll, muss die PROG-Taste auf der Frontseite für 10 Sekunden gedrückt werden. Nach Ablauf dieser Zeit fängt die rote LED zu blinken an - dann kann die PROG-Taste losgelassen werden und das Gerät führt den Reset in den Auslieferungszustand durch.
                Konfigurierte Schnittstellen = manuell hinzugefügte, da geht es nicht darum, ob die Schnittstelle selbst konfiguriert wurde.

                Kommentar

                Lädt...
                X