Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Zeitschaltuhr im grafischen Logikeditor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zur Zeitschaltuhr im grafischen Logikeditor

    Hallo zusammen,

    ich möchte bestimmte Funktionen nur zu bestimmten Zeiten freigeben. Also z.B. ein Verbraucher darf nur zwischen 09:00 und 16 Uhr eingeschaltet werden. Ich habe dazu zwei Schaltuhren eingesetzt. Eine mit 9 Uhr und eine mit 16 Uhr und beide mit sofortigem Rücksetzen. Die beiden Signale gehen auf ein RS Flipflop so dass ich im gewünschten Zeitraum eine saubere 1 habe mit der ich im gewünschten Zeitraum etwas freigeben kann - dachte ich...
    Eigentlich funktioniert das auch gut und wie gewünscht. Wenn ich allerdings am EIBPC etwas umkonfiguriere - z.B. um 10:00 Uhr wird ein neues Programm in den EIBPC geladen - muss man bis zum nächsten Morgen warten bis das mit der Freigabe wieder Funktioniert. Die Schaltuhr im EIBPC macht ja nur genau um 9:00 Uhr etwas und danach nix mehr. Der Verbraucher kann den ganzen restlichen Tag nicht mehr eingeschaltet werden ...

    Kennt jemand einen Trick wie man das im grafischen Logikeditor besser hinbekommt??

    Viele Grüße
    Hermann

    #2
    Hi,

    du deaktivierst das "Zurücksetzen" bei den Zeiten und erzeugst eine 1 innerhalb der Zeitspanne - ohne RS-FF:

    image.png

    Kommentar


      #3
      Hallo und Danke für die Antwort,

      diese Idee hatte ich tatsächlich auch schon, habe mich aber nicht getraut sie einzubauen. Die Frage ist - wie arbeitet der EIBPC intern und was passiert genau zum Tageswechsel? So wie ich den EIBPC verstanden habe, arbeitet er ja ereignisgesteuert und nicht sequentiel wie eine SPS.
      Wenn das 9:00 Uhr Signal zum Tageswechsel kurz vor dem 16 Uhr Signal am AND Gatter weg geht würde das passen.
      Wenn aber das 16 Uhr Signal zuerst weg geht hätte man zum Tageswechsel einen kurzen Spike am Ausgang des AND Gatters.

      Auf die interne Abarbeitungsreihenfolge des EIBPC hat man ja nach meinem bissherigen Wissensstand keinen Einfluss. Man kann in solchen Grenzfällen nur hoffen,dass es funktioniert.
      Kannst Du mir dazu noch etwas sagen? Vielleicht verstehe ich die Funktionsweise des EIBPC dann besser und kann das zukünftig selbst abschätzen.

      Jdedenfalls wenn man sich zuverlässig auf die obige Logik verlasen kann und es keine unschönen Nebeneffekte gibt wäre das die Lösung!!

      Grüße Hermann

      Kommentar


        #4
        Im Handbuch gibt es einen Abschnitt zum Validierungsschema. Die Verarbeitung ist zyklusbasiert und ereignisgesteuert. Falls sich in einem Zyklus ein Wert ändert, wird diese Änderung auch an alle davon abhängigen Funktionen/Variablen weitergereicht, die ihrerseits neu auswerten und bei Änderung ihre Abhängigkeiten aktualisieren, usw.

        Dabei sind diese Änderungen "gleichzeitig". Beim Tageswechsel (genauer gesagt bei jedem Sekundenwechsel) werden alle timer überprüft. Das von dir befürchtete Szenario existiert also nicht weil zwar z.B. die 9:00 Uhr zuerst ausgewertet werden und das AND aktualisieren, aber auch die zweite Änderung, also die 16 Uhr innerhalb des gleichen Zykluses ausgewertet werden und das AND erneut aktualisiert wird. Erst am Ende des Zyklusses wird dann ggf das Schreiben des Telegramms ausgelöst.

        Kommentar


          #5
          Super! Danke für die Hilfe!!

          Kommentar

          Lädt...
          X