Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPC² als Modbus Proxy

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EibPC² als Modbus Proxy

    Hallo zusammen,

    ich habe neben KNX auch openHAB und evcc im Einsatz. Wechselrichter, Smartmeter, Wallbox und ein paar Shelly Pro 3EM lese ich via Modbus TCP aus.
    Die Geräte erlauben zum Teil nur einen Modbus Master, so dass ich evcc auch als Modbus Proxy verwende.

    Das ganze System soll nun robuster gegen Ausfälle werden. Eine Option wäre, einen Teil der Logik aus openHAB via EibPC näher an den KNX-Bus zu bringen.

    Zudem unterstützt der EibPC Modbus und MQTT, was dessen Einsatz attraktiver macht.

    Nun meine Frage: Könnte ich den EinPC² anstelle von evcc als Modbus Proxy einsetzen?
    openHAB 4.2

    #2
    Ich würde jenes Gerät als Modbus Proxy einsetzen, das auch für das Energie-Management hauptverantwortlich ist.

    Wenn der EibPC die Master-Rolle beim Energie-Management übernimmt, und evcc in einer Slave-Funktion nur das Laden des Autos und die Phasenumschaltung der Wallbox macht, dann ist der EibPC als Modbus-Proxy vermutlich nicht verkehrt.

    Es gibt jedoch auch Lösungen, wo evcc sich nicht nur um das e-Auto kümmert sondern auch um Heimspeicher, WP und andere Großverbraucher.
    In diesem Fall würde ich die Modbus-Proxy Funktion bei evcc belassen.

    Es gibt hier eine recht interessante Diskussion zum Thema EVCC vs. Home Assistant für den PV-Überschuss
    wobei viele Argumente wohl auch für einen Vergleich EVCC vs. EibPC gelten würden.

    Ich frage mich auch gerade, ob es nur genau einen Modbus-Master geben darf, oder ob z.B. evcc Master für die WallBox und EibPC Master für alle anderen Geräte sein könnte. Immerhin geht Ausfallsicherheit ja immer in 2 Richtungen.

    Kommentar


      #3
      Es geht mir nicht um Developer-Entscheidungen, sondern um Infastruktur. Ich will das System robuster machen für die Zeit, in der ich mich nicht mehr kümmern kann, waum auch immer, und meine Frau alleine klarkommen muss. Je geringer die Wahrscheinlichkeit ist, dass die Hardware den Geist aufgibt, umso besser.

      Die Software-Komponenten für die Convenience-Funktionen laufen aussschließlich in Proxmox-LXCs. Da ich vermute, dass Proxmox-Server hardwareseitig weniger robust sind als ein KNX-Gerät wie der EibPC, würde ich zentrale Logik und nebenbei auch Proxy-Funktionen auf das vermeintlich robustere Gerät.verschieben wollen.

      evcc agiert als Modbus-Proxy transparent. Wenn nun evcc in einem LXC unter Proxmox nicht mehr läuft, funktioniert auch der Zugriff auf die Modus-Slaves via openHAB nicht. Daher würde ich den Modbus-Proxy, der ja eigentlich nichts mit evcc zu tun hat, auf den EibPC verschieben wollen.
      Ähnliches würde ich dann auch mit MQTT machen, das ich vom einem mosquitto-LXC in den EinPC verschieben würde. Ebenso, weil es vermutlich robuster ist.

      Daher die Frage: Kann der EibPC (mit NP) als transparenter Modbus-Proxy fungieren?



      openHAB 4.2

      Kommentar

      Lädt...
      X