Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromversorgung eibpc

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromversorgung eibpc

    Hallo zusammen,
    habe gestern den eibpc mit NP Option geliefert bekommen. Möchte nur noch mal sicher gehen, dass ich als externe Stromquelle jedes Netzteil nehmen kann welches zw, 20 und 30 V DC liefert und mind 1,7 Watt, Ampere egal?
    Müsste nämlich Samstagvormmitag dann nach Conrad, um ein Hutschienen Netzteil zu besorgen, Z.B 24 V DC, 60 W, 2,5 A.

    Danke für eine kurze Bestätigung. Dann kann ich Samstagnachmittag
    loslegen :-)

    Gruß
    Ralf

    #2
    Zitat von amazing Beitrag anzeigen
    Z.B 24 V DC, 60 W, 2,5 A.
    • Spannungsversorgung: 20 - 30 V DC
    • Leistungsaufnahme: 1,2 - 1,5 W (abhängig von LAN Aktivität)
    Hoi Ralf

    Welches Werk willst Du denn mit 60W versorgen? Der Witz ist doch, dass der EibPC stromsparend 24/7 seine Arbeit tut.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Moin Ralf,

      ich habe den EibPC direkt an den unverdrosselten Ausgang meiner 640 mA KNX Spannungsquelle angeschlossen.

      Gruß,
      Bernd

      Kommentar


        #4
        Moin,

        klar 60W sind nicht notwendig, mir ging es nur darum, dass generell das Netzteil > 1,7 W leistet und Ampere egal ist. Das von enertex empfohlene Siemens Netzteil hat 38 W. Möchte gleich einfach ein passendes kaufen, damit ich loslegen kann.
        Gruß
        Ralf

        Kommentar


          #5
          Ampere ist nicht egal.... Ampere berechnet sich einfach aus Leistung / Spannung
          Also 1,7W / 20V = 0,085A
          und 1,7W / 30V = 0,056A

          Kommentar


            #6
            Da ist die Frage eher, ob es ein so kleines Hutschienennetzteil (~100mA, ~24V) überhaupt gibt
            BR
            Marc

            Kommentar


              #7
              die Verlustleistung ist in % natürlich höher wenn du ein sinnlos überdimensioniertes Netzteil nimmst.....

              Daher: entweder ein Netzteil für alle 24V Verbraucher - zumindest 50% ausgelastet oder ein passendes....
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Zitat von amazing Beitrag anzeigen
                Das von enertex empfohlene Siemens Netzteil hat 38 W.
                Wir haben jetzt übrigens auch ein kleineres Netzteil im Shop: Meanwell MDR-10-24 https://enertex.de/catalog/index.php...products_id=34
                Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                Amazon: KNXnet/IP Router
                , KNXnet/IP Interface

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                  ...Meanwell MDR-10-24
                  Welches zwar für die Hutschienenmontage geeignet ist, man aber seine Abdeckung nicht mehr ohne weiteres draufbekommt weil das Gehäuse nicht die Form dafür hat. Desweiteren sind die Anschlüße soweit oben/vorne das man in jedem Fall die Kabel sieht (auch bei montierter Abdeckung).
                  Bei mir wird es im inneren Verschwinden...

                  Kommentar


                    #10
                    Also sowas hier dürfte wohl passen ...

                    Gruß,
                    Bernd

                    Kommentar


                      #11
                      Das Meanwell-Netzteil ist halt vor allem günstig und hat trotzdem einen guten Wirkungsgrad. Alternativen gibt es natürlich endlos
                      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                      Amazon: KNXnet/IP Router
                      , KNXnet/IP Interface

                      Kommentar


                        #12
                        Für mich ist dieses Netzteil das Nonplusultra:

                        Eltako SNT12-230V/24V DC-0,5A
                        Nennleistung 6W. Stand-by-Verlust nur 0,1 Watt.
                        Eingangsspannung 230 V (-20% bis +10%). Wirkungsgrad 24V DC 82%.

                        Bei einem Preis von ca. 40€ würde ich dem EibPC dieses Netzteil immer exklusiv gönnen.

                        Kommentar


                          #13
                          Das Eltako ist auf jeden Fall auch eine gute Wahl
                          Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                          Amazon: KNXnet/IP Router
                          , KNXnet/IP Interface

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                            Für mich ist dieses Netzteil das Nonplusultra:

                            Eltako SNT12-230V/24V DC-0,5A
                            Nennleistung 6W. Stand-by-Verlust nur 0,1 Watt.
                            Eingangsspannung 230 V (-20% bis +10%). Wirkungsgrad 24V DC 82%.

                            Bei einem Preis von ca. 40€ würde ich dem EibPC dieses Netzteil immer exklusiv gönnen.
                            Du meist wahrscheinlich dieses:
                            Eltako SNT12-230V/24VDC-0,2 Schaltnetzteil
                            Nennleistung 6W. Stand-by-Verlust nur 0,1 Watt.
                            Eingangsspannung 230 V (-20% bis +10%). Wirkungsgrad 24V DC 82%.

                            denn das hier hat andere Werte:
                            Eltako SNT12-230V/24VDC-0,5 Schaltnetzteil
                            Nennleistung 12W. Stand-by-Verlust nur 0,2 Watt.
                            Eingangsspannung 230V (-20% bis +10%). Wirkungsgrad 24V DC 86%.
                            Tessi

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                              Moin Ralf,
                              ich habe den EibPC direkt an den unverdrosselten Ausgang meiner 640 mA KNX Spannungsquelle angeschlossen.
                              Aus konkretem Anlass:
                              [WICHTIG]
                              Das ist nur zulässig, wenn der "unverdrosselten Ausgang" galvanisch getrennt ist, was im Normfall nicht so ist und was die Hersteller mindestens explizit angeben müssen.
                              Ansonsten verschleppt man das Potenzial des Busses auf Netzwerk und PC. Das ist nicht KNX konform und einigermaßen gefährlich. Schlimmer noch könnte sein, dass die Lastregelung den Spannungsabfall über der KNX Drossel nicht berücksichtigt und bei Lastschwankungen auch mal ein paar Volt mehr am unverdrosselten Ausgang liegen können.
                              Konrkret ist es das MDT STV640.01 als Parellelversorgung ungeeignet.
                              Immerhin hat es hier schon 2 EibPCs auf diese Weise ge-"grillt"!
                              [/WICHTIG]
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X