Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromversorgung eibpc

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Forum,

    wenn ich den thread hier verfolge dann weiß ich nicht ob ich heulen oder lachen soll. Hier wird über einen Betrag von ca 40 Euro gesprochen und diskutiert, bei einer KNX Technik von mehreren Tausend Euro.
    Ein Netzteil ist ein Teil der Technik und sollte auch so behandelt werden. Jedem Teil sein eigenes Netzteil. Wir trennen den Müll, das braune und das weiße Glas, aber ein Netzteil muss für alles herhalten. Warum ?
    Ob das NT 10 oder 15 Watt leisten kann ist doch egal. Einmal zuviel mit dem Auto zum Supermarkt gefahren und schon kann man das NT ein Jahr betreiben. Sparen ist schon OK, dann aber an der richtigen Stelle.

    Danke fürs Nachdenken
    LG
    Martin
    Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

    Kommentar


      #17
      Zitat von vietgilles Beitrag anzeigen
      Hallo Forum,
      [..]
      Danke fürs Nachdenken
      ... hätte man sich diesen Beitrag nicht auch sparen können?

      Nur mal so laut gedacht.

      Klasse, wie du im Forum das Forum ad absurdum führst
      BR
      Marc

      Kommentar


        #18
        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
        Klasse, wie du im Forum das Forum ad absurdum führst
        ????
        Tessi

        Kommentar


          #19
          Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
          ????
          Na, das Forum ist zum Meinungs- und Informationsaustausch da, oder?

          Vietgilles tut seine Meinung im Forum kund, doch bitte die Diskussion im Forum um das beste Netzteil für den eibPC zielgerichteter zu führen bzw. einzustellen, da man doch besser jedem Gerät sein eigenes Netzteil gönnen sollte.

          Es geht ihm nicht um die beste Lösung (denn seine Vorschläge sind es bestimmt nicht) sondern darum, dass die Diskussion unsinnig ist.

          Jetzt klarer?
          BR
          Marc

          Kommentar


            #20
            Ein 40€ Netzteil einzusparen macht hier wirklich überhaupt keinen Sinn.

            Das separate Netzteil bietet aber auch die Möglichkeit Remote einen harten EibPC Neustart durchführen zu können.

            Ich habe mit der Fritzbox und dem EibPC zwei Komponenten die für einen Remote Zugriff bei Abwesenheit (z.B. Urlaub) kritisch sind.

            Daher werde ich sowohl die Spannungsversorgung der Fritzbox als auch das Netzteil für den EibPC auf unterschiedliche Öffnungskontakte eines Schaltaktors legen und diesen anschließend mit einer Treppenlichtfunktion parametrisieren.

            Sollte einmal die Fritzbox (schon einmal im Urlaub vorgekommen) oder der EibPC (noch nicht vorgekommen) ein merkwürdiges Verhalten zeigen, kann ich via Visu den Schaltaktor Remote ansteuern und die Geräte somit spannungsfrei schalten.

            Nach z.B. 1 Minute wird die Spannung durch die Treppenlichtfunktion wieder hergestellt und die Geräte laufen wieder problemlos.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
              Ein 40€ Netzteil einzusparen macht hier wirklich überhaupt keinen Sinn.
              Braucht man auch nicht, das Netzteil aber auch für weitere Geräte zu verwenden erhöht meist die Effizienz und neben Platz und unnötigem Stromverbrauch kommt auch noch die Wärmeentwicklung hinzu, weswegen 'so wenige Netzteile wie möglich, so viele wie nötig' durchaus Sinn macht.

              Jeder nach seinem Gusto, z.B. verwende ich PoE für Router und eibPC, alles über USV und natürlich schaltbar.
              BR
              Marc

              Kommentar


                #22
                eibPC Installation an MDT Spannungsversorgung

                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                Aus konkretem Anlass:
                [WICHTIG]
                Das ist nur zulässig, wenn der "unverdrosselten Ausgang" galvanisch getrennt ist, was im Normfall nicht so ist und was die Hersteller mindestens explizit angeben müssen.
                Ansonsten verschleppt man das Potenzial des Busses auf Netzwerk und PC. Das ist nicht KNX konform und einigermaßen gefährlich. Schlimmer noch könnte sein, dass die Lastregelung den Spannungsabfall über der KNX Drossel nicht berücksichtigt und bei Lastschwankungen auch mal ein paar Volt mehr am unverdrosselten Ausgang liegen können.
                Konrkret ist es das MDT STV640.01 als Parellelversorgung ungeeignet.
                Immerhin hat es hier schon 2 EibPCs auf diese Weise ge-"grillt"!
                [/WICHTIG]
                Eine Anfängerfrage hierzu:

                Ich habe zwei MDT STV-640.01 KNX-Spannungsversorgungen, die beide parallel an derselben 230V-Versorgung hängen. Die eine versorgt den KNX-Bus, die andere ist noch frei. Am ungedrosselten Ausgang der zweiten, ungenutzten Spannungsversorgung würde ich nun den eibPC hängen wollen. Das müsste doch problemlos gehen, oder?

                Die Verbindung zum KNX-Bus kann, wenn ich es richtig verstanden habe, über das LAN gehen, an dem bei mir ein Wiregate Multifunktionsgateway angeschlossen ist, der wiederum mit dem KNX-Bus über TP-UART verbunden ist.

                Richtig so?

                Danke,
                Marcus

                Kommentar

                Lädt...
                X