Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Waschmaschine Status erkennen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Waschmaschine Status erkennen

    Hi Leute..

    das Thema gabs schon mal.. (aber nicht für den Eibpc)...

    Ich hab an der Steckdose der Waschmaschine/Trockner einen Strommessaktor hängen. Jetzt würde ich gern über diesen erkennen, wann
    die Wachmaschine/Trockner fertig ist.

    hab mir da einen einfachen 3 Zeiler geschrieben... was meint ihr.. könnte das
    so funktionieren...

    [highlight=epc]
    FreigabeWM1=AUS
    FreigabeWM2=AUS
    if after(IndexStrom2>=500f16, 120000u64) and IndexStrom2>=500f16 then FreigabeWM1=EIN endif
    if after(IndexStrom2<=50f16, 120000u64) and IndexStrom2<=50f16 then FreigabeWM2=EIN endif
    if FreigabeWM1 and FreigabeWM2 then write ("Wasch-raum/Maschine-6/1/0", AUS) endif
    [/highlight]

    Die Idee dahinter war folgende... wenn der Stromwert über 500 Watt steigt (IndexStrom2) dann soll ein Timer runterlaufen (2min.) ..
    wenn nach dieser Zeit immer noch über 500 Watt verbraucht werden soll die erste Freigabe wahr werden.. (soll heißen, die Maschine läuft)...
    das ganze dann nochmal beim ausschalten also wenn sie unter 50 Watt fällt und nach 2 Minuten da immer noch ist, wird die zweite
    Bedingung wahr... wenn beide Wahr sind .. zu Testzwecken... Steckdose aus !

    das mit den zwei minuten muss ich evlt. (vor allem beim Ausschalten evtl. noch anpassen, da ich gesehen hab, das sie gegen Ende der
    Arbeitszeit hin und wieder stark im Stromverbrauch schwankt)

    gibt es einen besseren Weg das zu erkennen ???

    was meint ihr...

    Gruß Martin

    EDIT: hab noch vergessen die Variablen wieder auf "AUS" zu setzen.. bitte dazudenken...

    EDIT 2: hab mir grad das Min/MaxTemperaturmakro etwas angepasst.. ich lass mir jetzt einfach den Max Wert der letzten z.b. 5 Min.
    anzeigen... und verwende das dann als Kriterium.. ist aber noch nicht fertig... also .. wenn Max(der letzten 5min.) unter 500 Watt
    ist... ist die Waschmaschine fertig...
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Hi Brick,

    nutze mal delay, dann kannst Du nachtriggern. Und: was spricht dagegen wenn Du einfach schaust, ob Dein Stromwert der Steckdose seit Zeit x kleiner ist als die Mindeststromstärke bei Betrieb.
    Miß einfach mal nach, wie lange die Pause zwischen dem Schleudern ist und nehme x > Schleuderpause.

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #3
      Mein Aktor kann ein Telegramm beim Überschreiten eines Schwellwertes schicken (und dann weiter konfigurierbar wie häufig, hysterese etc.).

      Das triggert ein delay() von 5 Minuten, das bei Ablauf ein AUS Telegramm schickt. -> Einzeiler.

      Ist ansonsten aber analog zum Vorschlag von Bernd.
      BR
      Marc

      Kommentar


        #4
        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
        Das triggert ein delay() von 5 Minuten, das bei Ablauf ein AUS Telegramm schickt. -> Einzeiler.
        Hi .. hab das jetzt bei mir so versucht umzusetzten.. leider glaub ich ist es immer noch nicht richtig..

        Hab jetzt im Aktor eingestellt, das er ab 1,1A eine "1" senden soll, Hysterese 1,0A. somit müsste er wenner "fast nichts mehr braucht" eine "0" senden.

        das scheint auch soweit zu funktionieren.. also ich bekomm hin und wieder 1/0 auf den Bus...

        hab mir jetzt das mit dem delay gebastelt. Bin mir da aber nicht sicher.

        [highlight=epc]
        if delay(!"Waschm.Schwellwert-6/1/1",300000u64) then sendmail(email, betreffWM, nachrichtWM)endif
        [/highlight]

        er triggert ja bei einer 0 immer das Delay nach. Aber was macht der Code, bei einer 1 ??

        also wenn jetzt mal auf der GA eine 0 ankommt fängt der delay an zu werkeln. wenn jetzt innerhalb der 5 min. eine 1 kommt wird ja die if-Schleife falsch. Wird sie dadurch "ausgesetzt", oder läuft der delay weiter und sendet mir dann meine Email ??

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Zitat von bmx Beitrag anzeigen
          Und: was spricht dagegen wenn Du einfach schaust, ob Dein Stromwert der Steckdose seit Zeit x kleiner ist als die Mindeststromstärke bei Betrieb.
          Miß einfach mal nach, wie lange die Pause zwischen dem Schleudern ist und nehme x > Schleuderpause.
          Das Problem ist, das an dem Aktor sowohl Trockner als auch Waschmaschine hängt, somit kann ich nicht genau unterscheiden, wann welches Gerät fertig ist und wann nicht.. also ich seh nicht immer, ob der Trockner gerade heizt, oder die Waschmaschine schleudert... ich hab nur Verbrauch oder eben nicht.
          aber es kann eben auch mal das die WM nicht schleudert und der Trockner nicht heizt.. es also Phasen gibt, in denen mal für 3-X Minuten kein Strom gezogen wird...

          aber das wurde in anderen Threads sicher auch schon X-mal durchgekaut...
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            Explizit komm ich drauf, weil ich beim Log gesehen hab, das um 11:54 Uhr ein AUS Telegramm kam, und um 11:56 ein EIN.. ich aber (nach 5 min. von 11:54 Uhr gerechnet) eine Mail bekommen hab...

            % 2012-08-16 11:54:41 | Sender: 1.1.5 | GA: "Waschm.Schwellwert-6/1/1" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben
            % 2012-08-16 11:54:47 | Sender: 1.1.5 | GA: "Waschm.Schwellwert-6/1/1" | Wert: AUS | Typ: Binärwert | Schreiben
            % 2012-08-16 11:56:07 | Sender: 1.1.5 | GA: "Waschm.Schwellwert-6/1/1" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben
            % 2012-08-16 12:03:29 | Sender: 1.1.5 | GA: "Waschm.Schwellwert-6/1/1" | Wert: AUS | Typ: Binärwert | Schreiben

            um 12.08 Uhr hab ich dann wieder eine Mail bekmmen.. was eigentlich richtig wäre...
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              hab jetzt mal noch ein "and !"Waschm.Schwellwert-6/1/1" and initWM then" reingebastelt ...
              initWM wird nach dem systemstart und nach dem delay auf EIN gestellt (damit ich nicht immer beim Systemstart eine Mail bekomm da ja da beide Bedingungen WAHR sind)... so sollte es eigentlich funktionieren.

              Gruß Martin
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                Hab jetzt im Aktor eingestellt, das er ab 1,1A eine "1" senden soll, Hysterese 1,0A. somit müsste er wenner "fast nichts mehr braucht" eine "0" senden.
                In etwa so habe ich es auch (250mA/50mA). Ausschalten geht dann so (bzw. Mail schicken ):

                [highlight=epc]
                if ( delay(event("Waschm.Schwellwert-6/1/1"),300000u64) and (!"Waschm.Schwellwert-6/1/1") ) then sendmail(email, betreffWM, nachrichtWM)endif
                [/highlight]

                Das hast du aber eh schon so oder so ähnlich, oder?
                BR
                Marc

                Kommentar

                Lädt...
                X