Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensoren am eibPC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sensoren am eibPC

    Hallo,

    ich hatte gerade bei uns im Keller einen Wasserschaden, verursacht durch anstauendes Wasser bei unseren Hauszuleitungen.

    Warum das die Baufirma so gemacht hat? Keine Ahnung

    Um aber den anstauenden Wasser vorzubeugen möche ich Wasser-Sensoren in die Zuleitungen stecken und am eibPC visualisieren.

    Welche Sensoren kann ich da nehmen und welche Schnittstelle brauch ich da für den eibPC?

    Danke im Voraus.

    lg, peter

    PS: Ich hab das im Forum was von 1-wire gelsene und HA7E.... Das verstehe ich momentan noch nicht wirklich....

    #2
    Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
    H
    Welche Sensoren kann ich da nehmen und welche Schnittstelle brauch ich da für den eibPC?
    PS: Ich hab das im Forum was von 1-wire gelsene und HA7E.... Das verstehe ich momentan noch nicht wirklich....
    Der HA7E Adapter ist ein Aufsatz auf die RS232 Schnittstelle und damit kannst Du grundsätzlich jeden 1-wire Sensor anschließen und auslesen. BMX hat hier eine sehr weitreichende (Makro-)Library, du kannst aber auch die einfache von Enertex nehmen. Je nach Sensortype musst Du wohl die eine oder andere Bibliothek anpassen.
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Hallo Peter,

      falls Du Leckagedetektion außerhalb eines Rohres meinst, also z.B. auf dem Boden unterhalb von Rohren oder Wasseranschlüssen, dann empfiehlt sich folgende Kombination:

      KNX Tasterschnittstelle

      +

      Sensor zur Überwachung größerer Bereiche (z.B. Küchensockel):
      Busch-Jaeger Sensorband
      Länge 2m
      Selbstklebend
      Art.-Nr. 1538/02

      oder

      Sensor zur Überwachung punktueller Bereiche (z.B. unterhalb eines Siphons):
      BTR Netcom Leckage-Sensor LKS1
      2m Anschlußleitung 2x0,75mm2
      Edelstahlelektroden
      Abmessungen B x H x T: 44 x 16 x 29 mm
      Art.-Nr. 110329

      Viele Grüße

      Michael

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        ich hab den vom EIBMARKT, funktioniert ohne Problem, hier der Auszug aus
        der Spezifikation.

        Konventioneller Wassermelder zur Aufschaltung auf den EIB

        Der Wassermelder hat 2 x 2 Elektroden auf der Unterseite. Der Ausgangskontakt ist ein Wechslerkontakt. Die Netzversorgung ist 24V AC/DC.
        Die rote LED zeigt Wasseralarm an. Bei Wassermeldung oder Netzausfall öffnet der Kontakt Klemme 3.4

        Technische Daten
        Anschlusskabel: Kabel 4 polig, 0,14 qmm 1 weiß : 24V AC/DC Netzversorgung
        2 braun : 24V AC/DC Netzversorgung
        3 grün : Öffnerkontakt
        4 gelb : Öffnerkontakt
        Anzeigen :
        LED grün : Betrieb
        LED rot : Alarm
        Bei Alarm oder Stromausfall öffnet der Kontakt 3-4.
        Sensor: 2x2 Detektorelektroden, Sensorlage an der Gehäuseunterseite 0,5mm höher als die Füße, Relaiskontakt max. 1A, max. 60V, Messprinzip Wasserleitfähigkeit

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          Der HA7E Adapter ist ein Aufsatz auf die RS232 Schnittstelle und damit kannst Du grundsätzlich jeden 1-wire Sensor anschließen und auslesen. BMX hat hier eine sehr weitreichende (Makro-)Library, du kannst aber auch die einfache von Enertex nehmen. Je nach Sensortype musst Du wohl die eine oder andere Bibliothek anpassen.
          Wieviele Sensoren kann ich an den HA7E adapter anschließen? Wie funktioniert das genau, wenn ich 4 oder 5 Sensoren anschließen möchte?

          lg, Peter

          Kommentar


            #6
            Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
            Wieviele Sensoren kann ich an den HA7E adapter anschließen? Wie funktioniert das genau, wenn ich 4 oder 5 Sensoren anschließen möchte?
            Benutze einfach einmal die Suchfunktion im Forum. Es gibt hier zahlreiche Threads zu diesem Thema. Außerdem gibt es hier sehr gute Infos:
            Informationen über den 1-Wire-Bus, Einsatzbereich, Nutzen, Installation

            Prinzipiell reicht einfach eine Zweidrahtleitung, idealerweise geschirmt. Ich nutze einfach die ge/ws Ader des KNX Kabels.

            Die Anzahl der max. Sensoren hängt sehr von der Topologie der Verkabelung ab.

            Bei mir laufen aktuell 20 1-Wire Temperatursensoren über drei KNX-Kabelsegmente (ein Kabel pro Etage).

            Für eine Leckagedetektion solltest Du nicht unbedingt HA7E plus 1-Wire Sensor benutzen. Bernd (BMX) rät davon ab, da das Risiko dabei deutlich größer als bei einer direkten KNX-Alarmierung via Tastersschnittstelle ist, im Worst Case keine zeitnahe Information zu erhalten.

            KNX arbeitet einfach deutlich zuverlässiger und mit dezentraler Intelligenz.

            Viele Grüße

            Michael

            Kommentar


              #7
              Hallo Michael,

              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
              Für eine Leckagedetektion solltest Du nicht unbedingt HA7E plus 1-Wire Sensor benutzen. Bernd (BMX) rät davon ab, da das Risiko dabei deutlich größer als bei einer direkten KNX-Alarmierung via Tastersschnittstelle ist, im Worst Case keine zeitnahe Information zu erhalten.

              KNX arbeitet einfach deutlich zuverlässiger und mit dezentraler Intelligenz.
              Wie funktioniert das mit der KNX-Alarmierung via Taster-Schnittstelle? Gibts denn KNX-Feuchtigkeitssensoren auch? Und wie siehts da mit Helligkeitssensoren aus?

              Danke,

              Peter

              Kommentar


                #8
                Hallo Peter,

                das Grundprinzip ist bei allen gleich. Sowohl der 1-Wire Sensor DS2413 als auch eine KNX Tasterschnittstelle, ein KNX Busankoppler oder ein KNX Leckagesensor schalten über potentialfreie Kontakte bereits bei sehr geringen Strömen.

                Das heißt Du mußt einfach nur zwei versilberte Drähte (besser o.g. Sensorband oder Sensor) im Abstand von ca. 1cm auf dem Boden befestigen und mit der KNX Tasterschnittstelle verbinden. Durch die Leitfähigkeit des Wassers wird der Schaltvorgang bei einer Leckage ausgelöst.

                Das kannst Du Dir hier in der Praxis anschauen:

                Test Busch-Jaeger-Sensorband mit Berker-Universalschnittstelle - YouTube

                Als Fertiglösung gibt es von Siemens einen Leckagesensor. Dieser besteht auch nur aus einem herkömmlichen KNX Busankoppler und einem Sensor, ist aber ca. 3x so teuer wie der Kauf einer Tasterschnittstelle und eines Sensor.

                Siemens KNX Leckagesensor, 115€
                Wassersensor 5WG1272-2AB11 - EIBMARKT GmbH Technisches Gebäudemanagement

                Viele Grüße

                Michael

                Kommentar

                Lädt...
                X