Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

cycle(1,0) ungleich 1 Minute ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
    Wie ist das denn jetzt ohne das Makro? Vermutlich ist es das HA7E Makro vom bmx (?). Deaktiviere doch da mal die zahlreichen Debugsachen, das kann die Sache extrem lahm machen.
    Die Debug-Optionen sind abgeschaltet, sonst wäre die Speicherauslastung (und vermutlich die Last) noch einmal deutlich höher.

    Ich nutze das Makro zusammen mit 20 Temperatursensoren. Die Temperaturmessung funktioniert im Gegensatz zum Originalmakro absolut problemlos, aber jeder Sensor sorgt für eine erhöhte Speicherauslastung.

    Die Zykluszeit war bisher auf 20ms konfiguriert. Ich versuche es nun einmal mit 50ms.

    Viele Grüße

    Michael

    Kommentar


      #17
      Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
      Ich nutze das Makro zusammen mit 20 Temperatursensoren. Die Temperaturmessung funktioniert im Gegensatz zum Originalmakro absolut problemlos, aber jeder Sensor sorgt für eine erhöhte Speicherauslastung.
      Was genau funktioniert nicht? Wir haben die Makros erst vor kurzem getestet und lt. Steffi gehen die.
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #18
        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
        Was genau funktioniert nicht? Wir haben die Makros erst vor kurzem getestet und lt. Steffi gehen die.
        Ich habe mit dem Originalmakro über Monate immer das Problem gehabt, dass einzelne aber stets unterschiedliche meiner mittlerweile 20 Temperatursensoren ausgefallen sind.

        Siehe hier:
        https://knx-user-forum.de/191076-post1.html
        https://knx-user-forum.de/196129-post7.html

        Nachdem der allgemeine Tenor ja war, dass es nur an der Verkabelung liegen kann, bin ich im April auf das Makro von Bernd geschwenkt.

        Seitdem fällt trotz unveränderter Verkabelung kein Sensor mehr aus.

        Daher nutze ich das Originalmakro seit April nicht mehr.

        Viele Grüße

        Michael

        Kommentar


          #19
          Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
          Seitdem fällt trotz unveränderter Verkabelung kein Sensor mehr aus.
          Daher nutze ich das Originalmakro seit April nicht mehr.
          1. Dann wäre mal zu klären, warum das Makro derart viele Resourcen verbraucht oder nicht sogar noch eine Art Endlosschleife eingebaut hat.
          2. Die Orginalmakros hatten einen Bug, der mittlerweile behoben ist. Es wäre interessant, ob das nun auch bei Dir zu einem veränderten Verhalten führt.
          3. Zeigt denn der Ereignisspeicher events mit dem bmx Makro?
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #20
            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
            2. Die Orginalmakros hatten einen Bug, der mittlerweile behoben ist. Es wäre interessant, ob das nun auch bei Dir zu einem veränderten Verhalten führt.
            Das Originalmakro liefert direkt nach Systemstart auf allen GAs erst einmal den Wert 100°. Das ist schlecht, weil jetzt die Temperaturcharts automatisch die Achsenaufteilung mit 100° als Maximum vornehmen. Es wäre besser, wenn dies direkt im Makro unterdrückt würde.

            Wie bis zu meinem Schwenk auf das Makro von Bernd, zeigen bei dem Originalmakro einzelne (aber bei jedem Neustart immer andere) Sensoren dauerhaft 85°C an.

            Desweiteren zeigen einzelne Sensoren bis zu ca. 15 Minuten nach Systemstart nur 100°C Werte an. Manchmal zeigt auch ein einzelner Sensor dauerhaft 100°C an.

            In Summe laufen bei den Tests von 20 Sensoren nur 17-18 DS18B20 mit korrekten Temperaturwerten. Also an der Stelle keine Verbesserung zum alten Originalmakro.

            Das gute an dem Makro ist, dass ich nur auf eine Speicherauslastung von 14,4% und eine Last von 1.11, 0.55, 0.85 komme.

            Bei Bernds Makro kommen von der ersten Minute an korrekte Werte auf allen 20 Sensoren. Desweiteren habe ich seit April dabei keinen einzigen Ausfall eines Sensors oder falsche Werte feststellen können. Der Preis dafür ist leider die hohe Last.

            Soweit ich Bernd verstanden habe, kann sein Makro auch deutlich mehr als 20 Sensoren verarbeiten. Das Originalmakro müßte spätestens bei 20 Sensoren am Ende sein.

            Viele Grüße

            Michael

            Kommentar


              #21
              Wenn ich mir so nach 4h die Temperaturverläufe aus dem Originalmakro anschaue, dann erhärtet sich der Verdacht, dass in dem Makro noch mehr im Argen liegt.

              Nur der Temperaturverlauf im Wohnzimmer hat eine normale Dynamik. Alle anderen sehen nicht normal aus. Bei zwei Charts kann die Dynamik durch den 100°C Start verborgen sein, aber Büro und Gäste WC sehen auch ungewöhnlich aus.

              Übrigens ein gutes Beispiel, wie sinnvoll eine Möglichkeit zur Konfiguration der Achsenskalierung wäre.

              Viele Grüße

              Michael
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Das erinnert mich auch an die typischen "Probleme", die es bei einer SPS zu umschiffen gilt: wenn ein Task seine max. Laufzeit nicht einhält und somit den nächsten Task überrennt, wird dieser nächste Task einfach ausgelassen.

                Kann man sich gut vorstellen, das das beim eibPC auch mal eintritt, wenn man sich die Programmierung mit den "Makros" ansieht. Da wird einfach alles, was man in solche Makros pack in einem Durchlauf abgearbeitet.

                Triviale Lösung kann das heraufstellen der Zykluszeit sein, wie eben von 20 auf 50ms. Darunter leidet dann natürlich die Raktionsgeschwindigkeit des eibPCs, denn Ereignisketten dauern dann nicht mehr nur ein Vielfaches von 20ms sondern eben 50ms-fach.

                Wir haben da eine einfache Lösung für unsere Anwender eingebaut: mehrere Tasks, die der Anwender individuell konfigurieren kann -> je nach notwendiger Reaktionsgeschwindigkeit und Tasklast kann man so feintunen.
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                  aber Büro und Gäste WC sehen auch ungewöhnlich aus.
                  aber bei beiden liegt der Temperatursprung nur bei <0.1°C.
                  Aber eine gleichmäßige (einstellbare) Skalierung der Achsen wäre hier sicherlich übersichtlicher.
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                    Wenn ich mir so nach 4h die Temperaturverläufe aus dem Originalmakro anschaue, dann erhärtet sich der Verdacht, dass in dem Makro noch mehr im Argen liegt.
                    Ich denke, das liegt einfach daran, dass der 1-Wire etwas störanfälliger ist. Wenn - aus welchem Grund auch immer - ein Übertragungsfehler auftritt, so kommt es zum falschen Wert. Das bmx Makro fängt das ab, und fragt noch mal beim HA7E nach (es gibt da wohl ein error Bit).
                    Offenbar (logischerweise) hängt die Fehlerrate von der Verkabelungsqualität und der Umgebung ab, sodass es schon sein kann, dass unter "Laborbedingungen" unsere Makros kein Problem haben.
                    Wir werden das prüfen.
                    Kannst du mal dein fehlerhaftes Programm an eibpc ät enertex.de schicken?
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                      aber bei beiden liegt der Temperatursprung nur bei <0.1°C.
                      ok, ich müßte dazu sagen, dass das Wohnzimmer mit dem dynamischen Chart eine Nordost Ausrichtung hat, also eher wenig direkte Sonne abbekommt. Das Büro hat eine Südwest Ausrichtung und bekommt eher mehr Sonne ab. Hier ist aber fast kein Temperaturdelta vohanden.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                        Kannst du mal dein fehlerhaftes Programm an eibpc ät enertex.de schicken?
                        Welches meinst Du? Meinen Code mit der hohen Last oder den Code mit dem Originalmakro?

                        Kommentar


                          #27
                          Nach 1,5 Tagen Laufzeit hat sich das Originalmakro offensichtlich stabilisiert. Es liefert jetzt ohne zwischenzeitlichen Neustart des EibPC für alle 20 Sensoren Temperaturwerte und die Verläufe sehen weitestgehend normal aus.

                          Ich habe bei Bernds Makro bisher keine Hinweise auf Probleme durch die Verkabelung bekommen. Bei meinen Tests mit eingeschaltetem UDP Reporting sind keine Fehlermeldungen aufgetaucht.

                          Möglicherweise hat Bernd die 1-Wire Kommunikation und das Timing feiner aufgelöst, aber das kann nur Bernd beantworten.

                          Es ist schon verwunderlich, dass das Originalmakro die ersten Stunden so holprig läuft und sich dies dann selbständig ändert. Ich werde das in den nächsten Tagen weiter beobachten.

                          Viele Grüße

                          Michael

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Michael,

                            es ist ruhig geworden um Deine 1Wire-Sensoren.
                            Darf ich das so verstehen, dass die Werte gut erkannt werden und die Sensorik stabil läuft?

                            vg
                            steffi
                            Enertex Bayern GmbH - www.eibpc.com

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Stefi,

                              ehrlich gesagt warte ich aktuell ab wohin die Reise so hingeht und programmiere zur Zeit nicht.

                              Ich halte Bernd für einen begnadeten Programmierer und kann mir nicht erklären warum sein Code zu diesen erheblichen Problemen führt.

                              Ich habe Euer Makro eingespielt, so dass alle anderen Dinge momentan korrekt laufen.

                              Die Erfahrung mit Eurem Makro ist wie folgt:
                              - die anfänglichen falschen Werten (85°C) sollten im Makro noch ausgeblendet werden um die Chart-Skalierung nicht zu ruinieren
                              - einige Sensoren liefern manchmal anfangs keine Werte, dies stabilisiert sich aber immer nach einer Zeit
                              - nachdem das Makro einige Stunden gelaufen ist, treten keine neuen Ausfälle von einzelnen Sensoren auf
                              - einige Sensoren (siehe im Anhang Küche und Büro) neigen manchmal zu merkwürdigen Temperaturverläufen. Dies sind aber immer andere Sensoren

                              Die hier geschilderten Auffälligkeiten sind mit Bernds Makro nie aufgetreten. Dafür bremste das Makro jedoch den EibPC aus.

                              Viele Grüße

                              Michael
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                                Dafür bremste das Makro jedoch den EibPC aus.
                                Klingt vereinfacht nach: zu viele Makros auf einmal!

                                Da könnte man die Abarbeitung auf mehrere Zyklen aufteilen, also pro Zyklus abwechselnd je eine Hälft der Sensoren bearbeiten (hängt von der maximalen Anzahl ab).
                                Hierfür bräuchte es einen Automatismus in den Makros oder einen Parameter für die manuelle Aufteilung.
                                BR
                                Marc

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X