Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibPC & Performance mit iViewer / CommandFusion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    eibPC & Performance mit iViewer / CommandFusion

    Hallo Zusammen,

    ich habe eine kurze Frage hinsichtlich der Performance bei der Nutzung vom eibPC zusammen mit CF's iViewer:

    Wie ist die Performance in der Realität, sprich normalem Gebrauch, also Licht schalten, Rolläden fahren und insbesondere Dimmen via Slider ?
    Hat hier jemand Erfahrung ?
    Auf den Videos bei Youtube sieht mir das Ganze nämlich ziemlich träge aus, wenn ich für das Dimmen bzw. die Rückmeldung den Finger auf dem iPad halten muss, ist das nicht wirklich user-friendly...
    Oder ist die Performance vergleichbar mit hsfusion+HS ?

    Vielen Dank schon einmal für Eure Infos,
    Gruß
    Markus

    #2
    Die Bremse ist nicht der eibPC, sondern die Kette aus: Aktion/iViewer -> Netz -> eibPC -> KNX-Bus -> Gerät -> Feedback KNX-Bus -> eibPC -> Netz -> Anzeige/iViewer.

    Beschleunigen kann man das nur noch, indem man das Feedback im iViewer generiert/simuliert. Ist meiner Meinung nach deutlich sinnvoller, als den KNX-Bus mit Dimm- und Feedback-Telegrammen zu zu müllen!

    Bei allen anderen Aktionen gibt es ein minimales Delay.
    BR
    Marc

    Kommentar


      #3
      Naja, dem kann ich nur bedingt zustimmen:
      Eine Rückmeldung ist nun einmal dazu da, eben genau zu wissen, dass z.B. ein Schaltbefehl angekommen ist.
      Diese zu "simulieren", indem ich im iViewer den Zustand setze verfehlt das Ziel.
      Es sei denn, man macht es so, dass die echte Rückmeldung vom Bus zwar später kommen darf, aber im Falle eines Nicht-Schaltens den Wert wieder zurück nimmt.

      In diesem Sinne ist es auch kein "Zumüllen" des KNX, dafür ist er gemacht !

      Aber über die Umsetzung kann man geteilter Meinung sein, meine Frage ist hiermit eigentlich beantwortet:

      Die gleiche Kette habe ich ja nun auch beim Gira HS, den ich bereits oft genug eingesetzt habe. Dort sind mir solcherart Latenzzeiten hinlänglich bekannt, aber ich empfinde die vom HS in der Praxis nicht als störend.
      Wohingegen die Latenz auf dem Youtube Video vom eibPC doch recht deutlich (langsamer) aussieht. Das kann aber auf einem Video sicher täuschen, daher zielte meine Frage auch genau hierauf ab.

      Also darf ich aus Deiner Antwort entnehmen, dass der eibPC in Sachen Telegrammverarbeitung aus dem KNX ebenso fix ist wie der HS, oder gibt es da keine Vergleiche von Usern, die bereits beides installiert haben ?

      Ersteinmal danke für die Antwort, die Signalkette ist wie gesagt demnach die gleiche und macht keinen Unterschied ! Bei einfachen Schalttelegrammen fällt dies wahrscheinlich überhaupt nicht ins Gewicht, sondern nur bei "Gedrückthalten" für Dimmvorgänge etc.

      Gruß
      Markus

      Kommentar


        #4
        Zitat von ibkluck Beitrag anzeigen
        Es sei denn, man macht es so, dass die echte Rückmeldung vom Bus zwar später kommen darf, aber im Falle eines Nicht-Schaltens den Wert wieder zurück nimmt.
        Dass der endgültige Status über den Bus kommt, kann man so konfigurieren (dann springt der Regler dauernd). Wenn allerdings auf ein Telegramm kein Status kommt, muss man die notwendige Aktion z.B. im eibPC codieren (oder sogar im iViewer).

        In diesem Sinne ist es auch kein "Zumüllen" des KNX, dafür ist er gemacht !
        Der KNX ist leider nicht auf kontinuierliche Echtzeitrückmeldung von Dimmvorgängen ausgelegt - sowohl die Endgeräte, als auch der BUS sind zu träge. Es hängt allerdings im Wesentlichen von der Anzahl der übertragenen Dimmschritte ab. Evtl. kann man auch hier im iViewer oder im eibPC regulierend eingreifen.
        BR
        Marc

        Kommentar


          #5
          Ja, in diesem Sinne gebe ich Dir Recht !
          Ich war wohl zu sehr auf einfache Statusmeldungen fixiert...!
          Bei mehreren (schnellen) Dimmschritten hast Du mit der Bandbreite des EIB sicherlich Recht !

          Nochmals Danke für die Hinweise !

          Gruß
          Markus

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ja, der iViewer ist schneller als der Bus. Zumal die Rückmeldungen meistens erst am Ende der Dimmvorgangs gesendet werden. Ein springen des Sliders ist sowohl bei HS-Fusion als auch bei eibpc-Fusion. Umgehen kann man es nur, wenn auf den Status verzichtet wird und nur der Wert "setzen" gesendet wird, sowie mit Simulate Feedback gearbeitet wird.

            Uwe

            Kommentar


              #7
              Zitat von ibkluck Beitrag anzeigen
              Also darf ich aus Deiner Antwort entnehmen, dass der eibPC in Sachen Telegrammverarbeitung aus dem KNX ebenso fix ist wie der HS, oder gibt es da keine Vergleiche von Usern, die bereits beides installiert haben ?
              Wir haben zumindest einige Kunden hier, die mit mehr als nur einen iPad und einem EibPC arbeiten. Ein Report mitsamt screenshots findet sich hier im Forum (habe nur den Link eben nicht parat). Letzter User hat das auch als Dienstleistung in einem größerem Objekt im Auftrag dritter mit dem EibPC umgesetzt.
              Über die Performance in dieser Sicht im Vergleich mit dem HS kann ich nix sagen, aber ich denke, wie schon auch an anderer Stelle geschrieben, ist das Nadelöhr bei beiden Geräten (EibPC, HS) wohl der Bus.
              (Sorry für die späte Antwort, war unterwegs).
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #8
                Da ich beide Geräte im Einsatz habe, kann ich zum Unterschied nur eins sagen:

                Im Startvorgang vom iViewer liegt der hs ein kleines Stück vorn, da die Stati's schneller geladen werden. Ansonsten ist kein Unterschied feststellbar.

                Uwe

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von michel38 Beitrag anzeigen
                  Im Startvorgang vom iViewer liegt der hs ein kleines Stück vorn, da die Stati's schneller geladen werden.
                  Wobei mich interessieren würde, was genau da der Unterschied sein soll. Vielleicht ist im Makro noch ein kleiner Bug bzw. wird da zu umsichtig gearbeitet. Können wir mal im Betaforum diskutieren.
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Markus,

                    Die mremote haben dieses Problem gelöst.

                    Gerade das dimmen über einen Slider funktioniert mit diesem System in Verbindung mit dem iV hervorragend ohne irgendwelches ruckeln und in einer sensationellen Geschwindigkeit, von der Bedienung her vergleichbar mit dem Lautstärke Slider von iOS Geräten.

                    Gelöst ist das wie folgt:
                    Das System mmh for Mac oder die NomosBOX generieren das Auto-Feedback selbst und
                    synchronisiert dadurch auch mehrere Devices mit iV oder auch (HTML5 Webservice nur NomosBox) absolut synchron.
                    Der KNX-Statuswert wird gecacht und erst nach einer parametrierbaren Zeit auf den Slider geschrieben.

                    Das hat zur Folge dass beim aktiven dimmen das Auto-Feedback arbeitet und der Statuswert erst wieder auf den Slider geschrieben wird wenn das eigentliche aktive dimmen beendet ist.

                    Die NomosBOX hat zusätzlich einen HTML5 Webserver on Bord, der in Bezug auf das dimmen mittels Slider die selbe Performers aufweist.

                    Ich arbeite schon länger mit diesen Systemen und bin immer noch begeistert wenn ich die GUI mit mehreren iPads aufrufe (sei es über den Safari oder mittels iV) das alles absolut synchron läuft und ohne nennenswerte Latenzen.

                    Hier iHome Forum gibt es mehr Infos.
                    Gruß

                    Olli

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Olli.O Beitrag anzeigen
                      Das System mmh for Mac oder die NomosBOX generieren das Auto-Feedback selbst und
                      synchronisiert dadurch auch mehrere Devices mit iV oder auch (HTML5 Webservice nur NomosBox) absolut synchron.
                      Der KNX-Statuswert wird gecacht und erst nach einer parametrierbaren Zeit auf den Slider geschrieben.
                      Diese Lösung gefällt mir auch am besten, ergänzt um eine einstellbare Schrittweite, da der Bus immer noch eine Bremse ist und auch der schönste Slider-Fake nichts bringt, wenn der eigentliche Dimmer ganz offensichtlich nicht hinterher kommt.

                      Das im eibPC umzusetzen war auch nicht so schwer.
                      BR
                      Marc

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Markus,

                        die Nomos Box kannte ich bis dato nicht. Für mich hört sich das Grundkonzept sehr ähnlich zum EibPC an (Linux Server + Webserver).

                        Wird bei der von Dir geschilderten Nutzung mit Command Fusion nur die Nomos Box benötigt? Das HTML5-Paket hört sich für mich nach einer zusätzlichen Alternative zu Command Fusion an.

                        Gibt es neber der Command Fusion Performance eine weitere Vergleichserfahrung zum EibPC?

                        Viele Grüße

                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                          Das HTML5-Paket hört sich für mich nach einer zusätzlichen Alternative zu Command Fusion an.
                          Homecontrol ist da auch noch eine Alternative.
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                            Homecontrol ist da auch noch eine Alternative.
                            Wenn ich mir die geringe Resonanz auf die bisherigen Fragen von Usern im Homecontrol Thread anschaue und Deine nachvollziehbare Aussage zum nicht vorhandenen Enertex Support, dann habe ich so meine Zweifel ob der durchschnittlich begabte User damit glücklich wird.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                              Wenn ich mir die geringe Resonanz auf die bisherigen Fragen von Usern im Homecontrol Thread anschaue und Deine nachvollziehbare Aussage zum nicht vorhandenen Enertex Support, dann habe ich so meine Zweifel ob der durchschnittlich begabte User damit glücklich wird.
                              Naja, ich bin da vielleicht etwas übertrieben vorsichtig. Durch das Patch läuft das EibPC HOmecontrol ja "Out of the Box". Natürlich möchte ich vermeiden, dass es für den Anfänger bereits unüberwindbare Hindernisse gibt, oder wir Support leisten müssen, der von uns nicht einschätzbar ist.
                              Für den produktiven Einsatz bzw. Kundeneinsatz ist es vielleicht noch etwas früh, aber auf der anderen Seite weiß ich nicht, was die Alternativen bzgl. Stabilität wirklich leisten.
                              Wenn man einen externen Server hat und auf diese Weise mit Homecontrol arbeitet, hat man das Problem mit dem Support auch nicht.
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X