Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doppelklick beim Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    wenn ich das richtig verstehe, weiss du nicht was du senden sollst?
    Also nur wenn ich das richtig verstanden habe:
    Schick die Telegramme nicht direkt vom Taster/Binäreingang zum Dimmer sondern zum EibPc. Da schreibst du dir den momentanen Zustand des Dimmers (an oder aus) und die Helligkeit in ne Variable.
    Wenn dann z.B. ein langer Druck reinkommt (das entsprechende Telegramm kannste ja rausfinden indem du die eingehenden Telegramme an kukst und einen langen Tastendruck machst) entscheidest du (also der EibPc) was er senden soll.
    also:
    Variable: aus
    telegramm vom taster empfangen: lang
    telegramm zum dimmer (weil Variable sagt :aus): an
    Variable mitführen: an
    warten
    telegramm vom taster empfangen: lang
    telegramm zum dimmer(Variable sagt ja, er ist an): heller machen
    Variable: an
    Helligkeitsvariable: neue Helligkeit
    warten.....

    also, ich versteh was ich meine
    Vielleicht war es ja auch das was du willst.

    Kommentar


      #17
      Ja, so könnte das Problem gelöst werden.
      Es ist halt eine Gradwanderung, wieviel Intelligenz der Bus selbst bzw. die Teilnehmer noch hat/haben. sollte. Oder sollte man die Teilnehmer/Bus recht dumm halten und alles über den eibPC als Zentrale laufen lassen.
      Wäre das eine Diskussion wert?

      Gruß
      Markus

      Kommentar


        #18
        Das ist in der Tat eine wichtige Frage. Ich versuch den EibPC so wenig wie möglich machen zu lassen, insbesondere versuche ich solche Konstruktionen wie oben beschrieben zu vermeiden. Aber wenns nicht anders geht, weil entscheidungen von bestimmten zuständen abhängen die vorher irgendwann eingetreten sind, muss man sich halt entscheiden.
        ich bin leider, je mehr ich mich mit dem ganzen Eib-Kram und auch mit dem EibPC beschäftige immer weniger begeistert.
        Ich freu mich zwar immer, wenn mal wieder was klappt, aber ich ärger mich auch über das ganze system.
        Ich würde beim nächsten Bau wahrscheinlich kein Eib mehr benutzen und schon gar Keinem raten der selber keine Ahnung hat es sich vom Elektriker legen zu lassen.
        Aber die Diskusion wurde schon mehreren Threads hier diskutiert.

        Kommentar


          #19
          Der EibPC sollte nur die Aufgaben übernehmen, welche nicht direkt mit den Bus Teilnehmern gelöst werden können. Alles andere würde den grundsätzlichen Vorteil der Endgeräteautonomie bzw. verteilten Intelligenz zunichte machen.

          Es ist ja einer der enormen Vorteile des KNX, dass bei Ausfall eines Gerätes alles andere noch läuft. Daher liegen bei mir keine grundsätzlichen Funktionen im EibPC, sondern nur im Grenzfall verzichtbare Komfortfunktionen.

          Nach Murphy treten Probleme immer dann auf, wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann. Oliver/Sandmann60 hatte beispielsweise einmal einen totalen Hänger des EibPC bei voller Hütte wegen Kindergeburtstag.

          Schön wenn in einem solchen Fall dann so gut wie nichts läuft, weil man die dezentrale Stärke des KNX vorher selbst abgeschafft hat.

          Die Wenigsten von uns werden in einem solchen Moment zur Tagesordnung übergehen können, sondern haben dann Streß pur...

          Viele Grüße

          Michael

          Kommentar


            #20
            Zitat von yapon Beitrag anzeigen
            ich bin leider, je mehr ich mich mit dem ganzen Eib-Kram und auch mit dem EibPC beschäftige immer weniger begeistert.
            Ich freu mich zwar immer, wenn mal wieder was klappt, aber ich ärger mich auch über das ganze system.
            Hallo Yapon,

            ich bin konventionell beim Hausbau gestartet, aber habe alles für den KNX Umstieg vorbereitet. Nachdem mich irgendwann das Verdrahten genervt hat und ich Rolläden und Außenbeleuchtung automatisieren wollte, bin ich nach und nach umgestiegen.

            Die ETS war zwar anfangs ein Grauen, aber heute würde ich nie mehr ohne KNX bauen. Ich habe mich anfangs einmal im Merten Vertriebszentrum beraten lassen. Die Jungs dort sind sehr hilfsbereit und können auch später bei Fragen kontaktiert werden. Merten bietet z.B. in Ratingen eintägige KNX Einstiegsseminare für 50€ (!!!!!!!!!) an. Ich würde heute damit starten.

            Vielleicht wäre dies eine gute Sache für Dich um besser mit KNX klarzukommen:

            Merten - Seminare VZ West 1 / West 3

            http://www.merten.de/fileadmin/mater..._LifeSpace.pdf

            Viele Grüße

            Michael

            Kommentar


              #21
              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
              Der EibPC sollte nur die Aufgaben übernehmen, welche nicht direkt mit den Bus Teilnehmern gelöst werden können. Alles andere würde den grundsätzlichen Vorteil der Endgeräteautonomie bzw. verteilten Intelligenz zunichte machen.

              Viele Grüße

              Michael
              So...jetzt bin ich auch wieder da...

              Ja seh das genau so wie du Michael... Deswegen wärs mir auch lieber ich könnte
              nur das umschalten per Eibpc lösen und nicht die gesamte Dimmfunktion... Ich hab das Problem ja nicht nur im Esszimmer sondern noch in vier anderen Zimmern ...
              Wenn dann mal der Eibpc was hätte wäre die Gesamtfunktion beeinträchtigt und da wär der WAF am absteigenden Ast ...

              Leider komm ich aktuell nicht weiter beim testen.... Vielleicht heut Abend wieder ...

              Gruß Martin
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #22
                Welchen Taster setzt Du ein? Welche Applikation? Und Du nutzt Einflächen-Dimmen/Schalten ja?

                Gruß,
                Bernd

                Kommentar


                  #23
                  Hi Bernd,

                  das ist ein ganz normaler Siemens Taster.. der an dem Zennio ActinBox Classic (Aktor mit Binäreingängen) hängt.

                  ich hab mal vor einiger Zeit einen Thread gestartet gehabt.. da war dann foglendes Ergebnis: Klick bzw. noch viel schlimmer: Klick2

                  Gruß Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                    Der EibPC sollte nur die Aufgaben übernehmen, welche nicht direkt mit den Bus Teilnehmern gelöst werden können. Alles andere würde den grundsätzlichen Vorteil der Endgeräteautonomie bzw. verteilten Intelligenz zunichte machen.
                    Was die Grundfunktion betrifft, hast du recht. Alles andere geht aber nicht ohne eine Logikmaschine, egal ob nun EibPC, HS, oder was auch immer.
                    Oliver/Sandmann60 hatte beispielsweise einmal einen totalen Hänger des EibPC bei voller Hütte wegen Kindergeburtstag.
                    Dann darf man natürlich auch nicht mit Betasoftware arbeiten oder muss sich dieses Risikos bewusst sein.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X