Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Charts mal wieder...... :(

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    O.K., dann sollte das also gehen, wenn ich den Busmonitor über die USB Schnittstelle laufen lasse, und die IP-Schnittstelle per Gruppenmonitormodus am EibPc lasse.

    Man könnte ja auch die "leeren" Gruppenadressen, die nur zum EibPc laufen sollen auf einen DUmmy Aktor/Sensor legen, der dann das ACK erzeugt. So Krücke quasie.
    Ich versuch das erstmal mit dem USB


    Zitat von salixer Beitrag anzeigen
    Im Busmonitormodus gibt die IP-Schnittstelle kein ACK auf den Bus. Falls sich kein anderer Teilnehmer durch das Telegramm angesprochen fühlt, wird dieses drei mal wiederholt.

    Im Gruppenmonitormodus (normales Tunneling, nutzt auch der EibPC) gibt die IP-Schnittstelle ein ACK auf jedes Telegramm am Bus (sie gibt es ja auch über den Tunnel weiter). Es sollten keine Telegramme wiederholt werden. Um das zu überprüfen ist aber eine weitere Schnittstelle nötig, die im Busmonitormodus mitläuft.

    Kommentar


      #32
      So, ich hab den Busmonitor gestern über USB laufen lassen und den EIbPc am IP-Interface. Alle ACKs kommen nun, bis auf die, die an Adresse 0/3/0 gehen. Die schickt der EibPc aus BMX seiner Lib wenn eine Temperatur aus nem 1-wire-chip gelesen wurde. Zum testen habe ich den write-befehl auskommentiert. Die Temperaturen werden nun nicht mehr an 0/3/0 gesendet.
      (hab ich gerade gemacht, bin aber nicht zuhause um mich an den USB zu hängen. Aber im Eibstudio tauchen sie nicht mehr auf, sollte also auch so sein)
      d.h. es sollten nun keine ACKs mehr fehlen. Ich werde das heute Abend aber auch noch mal per USB checken.
      Aber: es tauchen wieder 0/0 Punkte im CHart auf, und im Iventspreicher des EibPc sind keine Einträge.
      Ich schließe daraus, das das es nicht an Überlast durch zu schnellen Busverkehr liegt.
      Ich hab aber wieder viel gelernt.
      Noch nicht probiert habe ich, die Temperaturwerte und die Schaltzustände in jeweils eigene Diagramme zu schreiben. Vielleicht bringt das ja neue Erkenntnisse.
      Ansonsten bin ich für weitere Ideen zu haben......

      Zitat von yapon Beitrag anzeigen
      O.K., dann sollte das also gehen, wenn ich den Busmonitor über die USB Schnittstelle laufen lasse, und die IP-Schnittstelle per Gruppenmonitormodus am EibPc lasse.

      Man könnte ja auch die "leeren" Gruppenadressen, die nur zum EibPc laufen sollen auf einen DUmmy Aktor/Sensor legen, der dann das ACK erzeugt. So Krücke quasie.
      Ich versuch das erstmal mit dem USB
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #33
        Zitat von yapon Beitrag anzeigen
        So, ich hab den Busmonitor gestern über USB laufen lassen und den EIbPc am IP-Interface. Alle ACKs kommen nun, bis auf die, die an Adresse 0/3/0 gehen.
        Das darf laut Standard nicht sein, da ist wohl was faul. So genau versteh ich das aber nicht und muss hier nochmal nachfragen bzw. testen.
        Aber: es tauchen wieder 0/0 Punkte im CHart auf, und im Iventspreicher des EibPc sind keine Einträge.
        Ok, dann müssen wir weiter suchen. Irgendwo muss der Hund bergraben liegen.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #34
          was genau dürfte nicht sein? Die ACKs von der 1-wire adresse?
          Auf die kann ja niemand reagieren, es wird ja niemand angesprochen. Die werden ja eigentlich nur so zum debuggen auf den Bus geschickt. Brauchen tu ich die nicht. Aber auch wenn ich die abstelle, hab ich dieses Chart 0/0 Problem.

          ich werde die Diagramme mal trennen (Schaltpunkte und Temperaturen).

          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          Das darf laut Standard nicht sein, da ist wohl was faul. So genau versteh ich das aber nicht und muss hier nochmal nachfragen bzw. testen.

          Ok, dann müssen wir weiter suchen. Irgendwo muss der Hund bergraben liegen.

          Kommentar


            #35
            Zitat von yapon Beitrag anzeigen
            was genau dürfte nicht sein? Die ACKs von der 1-wire adresse?
            Ich meine, der EibPC kann Telegramme hinschicken wo er will, ein ACK sollte immer von der Schnittstelle selbst generiert werden. Ich werde das noch eruieren.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #36
              gut. Aber das Chartproblem wird ja anscheinend nicht daran liegen. Geht ihr da auch bei?

              Nur so am Rande: Wie kannst du arbeiten, wenn dir ständig leute wie ich auf den Zeiger gehn?

              Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
              Ich meine, der EibPC kann Telegramme hinschicken wo er will, ein ACK sollte immer von der Schnittstelle selbst generiert werden. Ich werde das noch eruieren.

              Kommentar


                #37
                Update:
                Ich bin mir ziemlich sicher, das es nichts mit den fehlenden ACKs zu tun hat. Ich habe gestern Abend ausführlich getestet. Alle ACKs kommen, bis auf die, die der EibPc in Blaue schickt. Ich kenne zwar die Spezifikation nicht, aber es scheint mit, das ACKs nur ausgelöst werden, wenn auch ein Endgerät sie empfängt. Will sagen, sie scheinen nicht direkt durch die IP-Schnittstelle erzeugt zu werden, sondern erst wenn auf der anderen Seite der Schnittstelle das Telegramm entgegen nimmt.
                Die 0/0 Punkte werden auch dann erzeugt, wenn man Telegramme benutzt, die innerhalb des Eib-Busses Sender und Empfänger haben, also z.B. einen Schalter und eine Lampe direkt am Bus.
                Auch der EibPc kann ein Telegramm auf den Bus legen, welches dann einen 0/0 Punkt erzeugt. Oder auch den 0/0 Punkt wieder löscht.
                DIe Punkte werden (meistens) nicht direkt nach einem Neustart des EibPc erzeugt, sondern erst wenn einige Telegramme Punkte im Chart ausgelöst haben, und zwar in mindestens 2 verschiedenen Graphen. Benutzt man nur einen Graph, also löst man nur eines der Telegramme aus die Graphen erzeugen, ist alles gut und es entstehen keine 0/0 Punkte.
                Ich werde jetzt mal weiter versuchen die Webzeit durch zähler und auch die Y-Werte durch Zähler zu ersetzen.
                Es scheint mir, als läge es an der Funktion der Charts. Komisch ist dann wirklich nur, das das bisher niemand anderes bemerkt hat.
                IK laß mir überraschen........


                Zitat von yapon Beitrag anzeigen
                gut. Aber das Chartproblem wird ja anscheinend nicht daran liegen. Geht ihr da auch bei?

                Nur so am Rande: Wie kannst du arbeiten, wenn dir ständig leute wie ich auf den Zeiger gehn?

                Kommentar


                  #38
                  Ich habe eine kleine Testroutine getippt:
                  [highlight=epc]

                  TestCounter = 10f16
                  CountX = 1f16
                  if event("HWR_Licht_Arbeitsplatte-2/0/3") or event ("HWR_TestTaste-4/0/1") then {
                  if ("HWR_TestTaste-4/0/1") == EIN then {
                  mpchart(1,CountX,TestCounter,0,KellerHeizungID);
                  } else {
                  mpchart(1,CountX,12f16,0,KellerHeizungID);
                  } endif;
                  if ("HWR_Licht_Arbeitsplatte-2/0/3") == EIN then {
                  mpchart(1,CountX,63f16,3,KellerHeizungID);
                  } else {
                  mpchart(1,CountX,23f16,3,KellerHeizungID);
                  } endif;
                  TestCounter = TestCounter + 5f16;
                  CountX = CountX + 1f16;
                  } endif

                  [/highlight]

                  Mit Hilfe von Tastern sende ich Telegramme (2/0/3 & 4/0/1).
                  Dabei wird bei 4/0/1 in einem Fall ein Zähler erhöht (TestCounter) und ins Diagramm geschrieben und beim nächsten Auslösen ein fester Wert (12). Somit sollte eine Art Sägezahn mit gleich bleibenden unteren Werten und steigenden oberen Werten entstehen. Die unteren werden aber jeweils gelöscht, wenn ein neuer oberer eingeschrieben wird.
                  Sendet man das andere Telegramm (2/0/3) entstehen abwechslnd die 0/0 Punkte und verschwinden wieder.
                  Ich habe mein ganzes Programm auf diese Zeilen (und Webservermakros) zusammengeschrumpft, um andere Ursachen zu vermeiden. Ich kann dir (Michael) auch das so entstandene Projekt zumailen. Hier ins Forum möchte ich es ungern packen.
                  Vielleicht hat mal jemand Langeweile und kopiert sich die paar Zeilen in sein Projekt und bastelt noch ein CHart dazu.
                  Mir fällt jetzt nicht mehr viel dazu ein. Selbst wenn ich irgendwo totale Ka... getippt habe, kann ich mir dieses Verhalten der Charts nicht erklären. Die Sache mit dem Sägezahn könnte ich mir noch erklären, wenn ich die Funktion der Charts nicht so ganz kapiert hätte. Die 0/0 Punkte aber nicht.
                  Schönes Restwochenende.

                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  Ich meine, der EibPC kann Telegramme hinschicken wo er will, ein ACK sollte immer von der Schnittstelle selbst generiert werden. Ich werde das noch eruieren.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von yapon Beitrag anzeigen
                    Ich habe mein ganzes Programm auf diese Zeilen (und Webservermakros) zusammengeschrumpft, um andere Ursachen zu vermeiden. Ich kann dir (Michael) auch das so entstandene Projekt zumailen. Hier ins Forum möchte ich es ungern packen..
                    In jedem fall, ich werde es heute auch mal so testen.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                      In jedem fall, ich werde es heute auch mal so testen.
                      Hab nun mal gemacht und ich sehe in dem Code nun auch die 0/0! Der Code ist syntaktisch korrekt, entweder liegt es am Compiler oder an der Firmware. Vielen Dank auch für die Mühe beim Debuggen. Für mich sieht es so aus, als ob die Warteschlange des Charts da durcheinander gerät.
                      EDIT: Habe nun hier 30 Charts und keines macht dies 0/0. Echt merkwürdig, der Fehler an sich ist reproduzierbar, wie ich meine.
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #41
                        Gut, dann kann ich meine Versuche beenden. Mir ist noch aufgefallen, das der Webserver bisweilen nach einem Tastendruck der einen Punkt im CHart erzeugt sehr lange pausiert statt die Seite neu aufzubauen. Normal ist bei mir geschäzte 1s und wenn er verzögert sind es dann vielleicht 3 bis 5. Ob das was aussagt weiss ich nicht, war nur so ne Beobachtung.
                        Dann bin ich mal gespannt, was dabei raus kommt.

                        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                        Hab nun mal gemacht und ich sehe in dem Code nun auch die 0/0! Der Code ist syntaktisch korrekt, entweder liegt es am Compiler oder an der Firmware. Vielen Dank auch für die Mühe beim Debuggen. Für mich sieht es so aus, als ob die Warteschlange des Charts da durcheinander gerät.
                        EDIT: Habe nun hier 30 Charts und keines macht dies 0/0. Echt merkwürdig, der Fehler an sich ist reproduzierbar, wie ich meine.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von yapon Beitrag anzeigen
                          Ich habe gestern Abend ausführlich getestet. Alle ACKs kommen, bis auf die, die der EibPc in Blaue schickt.
                          Ist klar: die werden von der Schnittstelle auf dem Bus nicht bestätigt, da sie hier ja selbst sendet. Die Schnittstelle bestätigt alle Telegramme, die sie empfängt und über IP weiterreicht.

                          Zitat von yapon Beitrag anzeigen
                          Ich kenne zwar die Spezifikation nicht, aber es scheint mit, das ACKs nur ausgelöst werden, wenn auch ein Endgerät sie empfängt. Will sagen, sie scheinen nicht direkt durch die IP-Schnittstelle erzeugt zu werden, sondern erst wenn auf der anderen Seite der Schnittstelle das Telegramm entgegen nimmt.
                          Korrekt, siehe oben
                          Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                          Amazon: KNXnet/IP Router
                          , KNXnet/IP Interface

                          Kommentar


                            #43
                            Da kannste alt werden wie ne Kuh und lernst noch immer dazu!

                            Vermutlich stört das ja nicht, wenn die Schnittstelle nun 4-mal die gedebuggten Temperaturen der 1-wire-Bausteine auf den Bus legt (wenn man im Einfamilienhaus eh nicht viel Traffic hat), aber schön ist das ja auch nicht.
                            Wie macht Ihr das um es zu unterbinden?
                            Zu nem Dummy schicken nur um das ACK zu bekommen?
                            Ignorieren?

                            Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                            Ist klar: die werden von der Schnittstelle auf dem Bus nicht bestätigt, da sie hier ja selbst sendet. Die Schnittstelle bestätigt alle Telegramme, die sie empfängt und über IP weiterreicht.


                            Korrekt, siehe oben

                            Kommentar


                              #44
                              Ich habe Gestern die Quellen der Temperaturen die in die Charts gehen vom HA7E auf ne Quelle die sie per UDP reinschickt geändert. Und zusätzlich ein Update auf Patch 2.309 und Studio 311 gemacht.
                              Nun sind über Nacht keien 0/0 Punkte entstanden. Sehr ungewöhnlich!
                              Wurde was gepatched?
                              Zufall?
                              Weterfahren und beobachten.....

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von yapon Beitrag anzeigen
                                [highlight=epc]
                                if ("HWR_Licht_Arbeitsplatte-2/0/3") == EIN then {
                                mpchart(1,CountX,63f16,3,KellerHeizungID);
                                } else {
                                mpchart(1,CountX,23f16,3,KellerHeizungID);
                                } endif;
                                [/highlight]
                                Das Problem an diesem Code:
                                Das mpchart-Objekt aktualisiert sich direkt an die Webdarstellung. Wenn nun mehrere solcher Objekte Werte melden, kommt es zu "Nebeneffekten".
                                Lösung: Immer nur an einer Stelle ein mpchart ansprechen:
                                [highlight=epc]
                                Val=23f16
                                if ("HWR_Licht_Arbeitsplatte-2/0/3") == EIN then Val=63f16 else Val=23f16 endif
                                if change(Val) then mpchart(1,CountX,Val,3,KellerHeizungID) endif;
                                [/highlight]
                                Sorry für die späte Antwort, ist mir durch die Lappen gegangen.
                                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                                Enertex Produkte kaufen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X