Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibPC und ayControl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    eibPC und ayControl

    Ich setze zur Zeit ayControl zur Visualisierung meines Busses ein und möchte zusätzlich den eibPC für Zeit- und Logikfunktionen (ggf. später auch Visu) einsetzen.
    Wenn ich jetzt mit dem ayControl eine Funktion aufrufen (Telegramm senden) möchte, brauche ich eine Gruppenadresse zum schreiben und wenn ich nicht nur schalten sondern auch den Status anzeigen möchte, auch eine Leseadresse.
    Kann ich solche Kommunikationsobjekte im eibPC anlegen?

    #2
    Hi Bernd,

    Du hast für aycontrol doch aus der ETS die Gruppen exportiert.

    Genau so funktioniert das auch mit dem EibPC. Du exportierst eine ESF-Datei aus der ETS und kannst die dann im EibPC importieren. Solltest Du noch mal eine zusätzliche Adresse benötigen, kannst Du die auch manuell im EibStudio anlegen.

    Du kannst Dir auch hier das EibStudio herunterladen. Wenn Du das installierst, dann befindet sich dabei auch ein Handbuch als PDF wo Du das ganz genau lesen kannst.

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #3
      Zitat von bmx Beitrag anzeigen
      Hi Bernd,

      Du hast für aycontrol doch aus der ETS die Gruppen exportiert.

      Genau so funktioniert das auch mit dem EibPC. Du exportierst eine ESF-Datei aus der ETS und kannst die dann im EibPC importieren. Solltest Du noch mal eine zusätzliche Adresse benötigen, kannst Du die auch manuell im EibStudio anlegen.

      Du kannst Dir auch hier das EibStudio herunterladen. Wenn Du das installierst, dann befindet sich dabei auch ein Handbuch als PDF wo Du das ganz genau lesen kannst.

      Gruß,
      Bernd
      Vielen Dank für die schnelle Antwort.
      Es geht mir jedoch nicht um die Gruppenadressen von Geräten, die im Bus vorhanden sind, sonder Adressen, die nur zur Kommunikation zwischen einpc und ayControl verwendet werden. Zum Beispiel zum Anlegen von Logiksituationen, für die kein physikalischer Schalter sondern nur ein Schaltelemet im ayControl verwendet wird.
      Viele Grüße
      Bernd

      Kommentar


        #4
        Also sozusagen "lokale" Gruppenadressen?

        Kannst Du ein Beispiel beschreiben was Du machen willst?

        Gruß,
        Bernd

        Kommentar


          #5
          Zitat von bmx Beitrag anzeigen
          Also sozusagen "lokale" Gruppenadressen?

          Kannst Du ein Beispiel beschreiben was Du machen willst?

          Gruß,
          Bernd
          Ich habe ums Haus herum 6 Bewegungsmelder und 8 verschiedene Ausgänge (Lampen). Je nach BW (herkömmliche Bewegungsmelder über Binäreingang) sollen 2-4 verschiedene Lampen angehen.
          Weiterhin möchte ich einen Teil der Lampen auch über weitere Binäreingänge (Schalter) dauerhaft einschalten können. Ich habe dann noch einige Lampen, die ich nur über ayControl einzeln schalten möchte sowie verschiedene Zentralschaltungen: Alle Lampen ein, alle Lampen aus (wird allerdings von BW übersteuert), weiterhin möchte ich einige der Lampen über Dämmerung und Zeit über den eibPC steuern.

          Wenn ich jetzt in ayControl einen Switch (Umschalter) anlege, der die Lampen Richtung Teich anschaltet, möchte ich die den Status (dieses Schaltvorganges, nicht der Lampe, da diese ja auch durch den BW an sein kann) auch jederzeit abrufen können, um z. B. auf einem zweiten Gerät zu sehen, dass diese Lampe aktiv geschaltet wurde, auch um später dran zu denken, diese auszuschalten.

          Viele Grüße
          Bernd

          Kommentar


            #6
            Ich haben mir den eibPc übrigens gerade bestellt und werde dann wenn er da ist (spätestens über Weihnachten) wissen ob's funktioniert. Ich werde dann kurz berichten.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Bernd73 Beitrag anzeigen
              Ich habe ums Haus herum 6 Bewegungsmelder und 8 verschiedene Ausgänge (Lampen). Je nach BW (herkömmliche Bewegungsmelder über Binäreingang) sollen 2-4 verschiedene Lampen angehen.
              Moin Bernd,

              es hängt jetzt ein wenig davon ab, welche Bewegungsmelder Du hast, ob es KNX- oder herkömmliche Geräte sind.
              KNX-BM haben oftmals Eingänge für Handschaltungen, einige geben die Helligkeit aus etc. Vieles kannst Du wahrscheinlich über zentrale GA erschlagen und über Verknüpfungen.
              Den Rest kannst Du dann sicher mit dem EibPC erledigen.

              Gruß,
              Bernd

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bernd73 Beitrag anzeigen
                Es geht mir jedoch nicht um die Gruppenadressen von Geräten, die im Bus vorhanden sind, sonder Adressen, die nur zur Kommunikation zwischen einpc und ayControl verwendet werden. Zum Beispiel zum Anlegen von Logiksituationen, für die kein physikalischer Schalter sondern nur ein Schaltelemet im ayControl verwendet wird.
                Auch wenn Du die Adressen zur Kommunikation zwischen ayControl und EibPC nutzen willst, würde ich sie in der ETS anlegen. Du hast dann eine zentrale Stelle zur Übersicht. Damit diese Gruppenadressen mit exportiert werden (die ETS exportiert keine nicht genutzen Adressen), musst Du ein Dummy Gerät in der ETS anlegen und sie z.B. 'EibPC' nennen und die Gruppenadressen mit dieser Komponente verbinden.
                Viele Grüße
                Martin

                There is no cloud. It's only someone else's computer.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bernd73 Beitrag anzeigen
                  Wenn ich jetzt in ayControl einen Switch (Umschalter) anlege, der die Lampen Richtung Teich anschaltet, möchte ich die den Status (dieses Schaltvorganges, nicht der Lampe, da diese ja auch durch den BW an sein kann) auch jederzeit abrufen können, um z. B. auf einem zweiten Gerät zu sehen, dass diese Lampe aktiv geschaltet wurde, auch um später dran zu denken, diese auszuschalten.
                  Beispiel: Die Lampe hat drei GAS : GA1 (BWM), GA2 (aycontrol), GA3 (Zentral)
                  Der EibPC importiert alle verwendeten GAs und hält die im Speicher aktuell, d.h. wird z.B. GA2 auf den Bus mit EIN gesendet, weiss er das. Nun kannst Du in deiner Logik bauen, was Du willst, also z.B.
                  if GA1== EIN and GA2==AUS then write(GA1, AUS) endif
                  Ich denke, der wesentliche Unterschied zu den mobilen Geräten ist, dass der EibPC einfach alles mitloggt und immer den Status aller am Bus gesendeten GAs aktuell im eigenen Speicher hat.
                  Ich vermute, das wars was Du wissen wolltest (?).
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die Antworten. Sobald mein eibPC da ist, werde ich es mal ausprobieren und berichten.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Gruppenadresse 5/0/0 gibt es eigentlich im Bussystem nicht. Durch folgenden Code verhält sich die Gruppenadresse wie ein Binärausgang, der den aktuellen Status halten kann.

                      MyComStatus=EIN;
                      if eventread('5/0/0'b01) then writeresponse('5/0/0'b01,MyComStatus) endif
                      if '5/0/0'b01 then MyComStatus=EIN endif
                      if !'5/0/0'b01 then MyComStatus=AUS endif

                      Viele Grüße
                      Bernd

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X