Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Receivermarke am besten zu integrieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Featurewunsch] Welche Receivermarke am besten zu integrieren?

    Hallo zusammen,

    ich plane aktuell unseren Neubau und ein wichtiger Teil wird die Multimedia-Integration sein.

    Problematisch ist für mich das Herzstück des ganzen. Ich dachte eigentlich an den Denon 3313, da er von den Funktionen sehr gut geeignet zu sein scheint, gerade mit seinem Zone2-HDMI-Ausgang, welcher eine komplett unabhängige Quelle darstellen kann. So können wir bspw. im Wohnzimmer einen Film übers Heimkino schauen und im Badezimmer kann meine Frau beim Baden einen Film vom NAS-Server aus schauen.

    Auch wenn der Denon 3313 eigentlich mein favorisierter Receiver wäre, so bin ich mir nicht sicher, ob die Integration eines Denon-Receiver ins KNX-System wirklich der goldene Weg ist. Viele fragen sich sicherlich, wieso ich den Receiver noch ins KNX-System einbinden will, wo ich doch heute über die Apps der Receiver alles steuern könnte....in der Küche möchte ich über einen Taster bspw. die Musik oder den Fernseher einschalten können, Programme durchwählen und Lautstärke verstellen....wie ich das realisiere, mit welchem Taster, etc. ist ne andere Sache.

    Die Frage, die ich mir nun stelle ist, welche Receiver-Marke ist die, die am besten mit einem eibpc zusammenarbeiten kann. Es gibt ja einen sehr langen Thread bzgl. Denon, wo es noch keine wirklich gute Lösung zu geben scheint und Onkyo scheint ähnliche Probleme zu haben? Ob ich den Receiver mit einer RS232-Schnittstelle oder über Ethernet einbinde wäre mir fast egal, wenn die Funktion der Integration perfekt realisierbar ist. Ethernet wäre mir zwar lieber, aber wie gesagt, das ist mir fast egal.
    Neben dem Senden von Signalen, möchte ich aber auch Signale am Bus empfangen und bspw. über einen B.IQ auf dem Display darstellen können. Als Beispiel den Namen des Senders...

    Ob es nun Marantz, Denon, Onkyo oder Yamaha wird, ist mir fast egal. Bisher nutzte ich immer Onkyo und war sehr zufrieden, aber bei der Leistungsfähigkeit des Denon 3313 habe ich auch kein Problem einen Markenwechsel zu machen :-)

    Vielleicht kann mir ja jemand helfen?! :-)
    Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

    #2
    Ich habe vor diese Art Integration mit einem Pioneer Receiver zu machen. Pioneer hat eine sehr umfangreiche Dokumentation der IP Schnittstelle veröffentlicht.

    Ich bin vor Jahren aus Vernunftgründen auf Pioneer "abgestiegen", aber habe dies nie bereut. Daher werde ich bald auf einen VSX 1021 wechseln.

    Kommentar


      #3
      Ich hab mir jetzt den Onkyo 515 (und den 414'er) bestellt.. Sollten die Tage kommen.
      Will die dann auch über KNX (Eibpc) steuern... Vielleicht kann ich dir in ein paar Tagen mehr darüber erzählen...

      Gruß Martin
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        Danke euch beiden bis hierhin!

        Ich denke dokumentiert sind die Befehle auch sehr gut bei Denon und Onkyo.. Pioneer hat für mich immer das Problem gehabt, dass die bei ein bisschen Action mir zu schnell einbrechen in der Leistung...Notfalls kommt halt noch ne Hifiakademie dazwischen, auch wenn ich das umgehen sollte... kannst du denn vollends den aktuellen Status auslesen?

        @Brick
        Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen, ob du nicht nur senden, sondern auch auf dem Bus empfangen kannst?!

        LG
        Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

        Kommentar


          #5
          Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
          Pioneer hat für mich immer das Problem gehabt, dass die bei ein bisschen Action mir zu schnell einbrechen in der Leistung...
          Das ist ja so eine Sache. Onkyo gibt (ehrlicherweise!) an, dass die Leistungen bei Betrieb nur eines Kanals gemessen wurden. Nutzt du fünf oder sieben Kanäle bleibt da nicht mehr viel übrig.
          Marantz hat meiner Erfahrung nach die stärksten Netzteile, da bleibt dann von der angegebenen Leistung bei Mehrkanalbetrieb noch am meisten übrig.
          Zu Denon kann ich garnichts sagen, bei Pioneer haben die größeren Modelle Class-D Endstufen. Die sind effizient, brauchen also nicht so dicke Netzteile. Kann mir nicht vorstellen, dass die schneller einbrechen als die Mitbewerber.

          Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
          Notfalls kommt halt noch ne Hifiakademie dazwischen, auch wenn ich das umgehen sollte... kannst du denn vollends den aktuellen Status auslesen?
          Dann aber an den Pre-Out denken
          Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
          Amazon: KNXnet/IP Router
          , KNXnet/IP Interface

          Kommentar


            #6
            Ich hab aktuell n Onkyo TX-SR 875, der ist bei meinem 5.0 System schon okay und stellt mich grundsätzlich zufrieden. Als Fronts und Center habe ich Visaton Solitude, die mit ihren 91db Wirkungsgrad schon ganz ordentlich sind...hinten sind es "nur Visaton B80 in 6l, aber das reicht mir :-)

            Wer Interesse hat, kann ja hier schauen :-)
            SOLITUDE

            Aber die PreOuts sind für mich Pflicht, in der Geräteklasse aber auch Standard zum Glück....

            Jetzt schau ich mir mal die Pioneer-Receiver an....max. Leistungsaufnahme beim LX56 sind 330Watt....so toll Class-D ja ist, aber wirklich viel Leistung pro Kanal kommt da nicht mehr bei rum...

            Aber lasst uns das Thema über die Leistungsfähigkeit der Receiver, etc. mal hinten anstellen und zurück zur eigentlichen Frage, vielleicht auch direkt an dich salixer: Welcher Hersteller ist am besten an den eibpc zu integrieren?

            LG
            Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
              vielleicht auch direkt an dich salixer: Welcher Hersteller ist am besten an den eibpc zu integrieren?
              Ich kann dir leider nicht sagen, welcher Hersteller einen gut dokumentierten und problemlos funktionierenden Telnet-Zugang (oder ähnliches) bietet. Mein privat genutzter hat noch nicht mal LAN (aber dafür genug Leistung ).
              Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
              Amazon: KNXnet/IP Router
              , KNXnet/IP Interface

              Kommentar


                #8
                Ich habe den Denon 2313 und mittels smarthome.py angebunden. Das Plugin dazu liegt im zugehörigen GIT Repository, allerdings noch nicht stable, muss also per checkout selber geholt werden. An und für sich funktioniert die Ansteuerung, nur morgens hat er etwas Startschwierigkeiten beim ersten mal... vielleicht komme ich über Weihnachten mal dazu zu schauen, an wem das liegt (mögliche Kandidaten: mein Plugin, smarthome.py, Wiregate, dem Netzwerk oder dem Denon). Aber ich bin mir sicher, dass das in Griff zu bekommen ist. Ich mache z.B. zwischen 6 und 11 Uhr das Radio am Denon an, wenn jemand den Wohnbereich betritt (üblicherweise zum Kaffeetrinken vor der Arbeit).
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                  Ich kann dir leider nicht sagen, welcher Hersteller einen gut dokumentierten und problemlos funktionierenden Telnet-Zugang (oder ähnliches) bietet. Mein privat genutzter hat noch nicht mal LAN (aber dafür genug Leistung ).
                  Muss ja nicht einmal ein Telnet sein, RS232 reicht ja :-P

                  @2ndsky
                  Eben für mich als Laie :-D Das smarthome.py ist im eibpc zu integrieren?
                  Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Janosch25786;

                    @Brick
                    Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen, ob du nicht nur senden, sondern auch auf dem Bus empfangen kannst?!

                    LG
                    Über das empfangen bin ich mir noch nicht im klaren ob/wie das geht... Aber mal abwarten...
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
                      Eben für mich als Laie :-D Das smarthome.py ist im eibpc zu integrieren?
                      Das kann ich mir nicht vorstellen, außer der EibPC hat einen root Zugang. Prinzipiell läuft smarthome.py auf allem worauf auch Python ab 2.6 läuft. Ich habe es z.B. auf'm Wiregate laufen, könnte aber auch auf ner Fritzbox etc. installiert werden.

                      EDIT: sorry, hab nicht gesehen, dass der Thread im EibPC Subforum ist... aber zumindest ist das Protokoll offen, evtl. also auch leicht mit dem EibPC umsetzbar.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,
                        bin derzeit auch in der Planungsphase und gehe einen ganz anderen Weg, vielleicht eine Anregung.

                        Ich werde auf Receiver komplett verzichten.

                        Bild: wird von Mac Mini auf Apple TV gestreamt. Für Fernsehen nutze ich eyetv auch auf Mac Mini (seit Jahren im Einsatz, perfekt), Streaming auf Appletv oder iDevices problemlos.

                        Sound: Sonos. Dort wo kein Stereo benötigt wird Play 3 oder Play5. Für einfachere Stereo Anforderungen 2xPlay3. Im Wohnzimmer Dynaudio Xeo (3 oder 5 Entscheidung noch offen).

                        Damit habe ich höchste Flexibilität und keine Lautsprecherkabel. Nur bei der Xeo muss ich vom Gateway über Funk an die Lautsprecher, ist jedoch unkritisch. Beim Rest kann ich jede Netzwerkdose und habe noch die Optin WLAN.

                        KNX Integration Sonos ist verfügbar. Ich will nur in der Küche über einen Taster Internetradio ein/ausschalten. Für weiterführende Funktionen i-Device als Fernbedienung.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Dietmar,

                          so wollte ich es zuerst auch machen, wurde aber Gott sei Dank davon abgehalten. Ein zentrales Multiroomsystem hat schon viele Nettigkeiten, aber logischerweise auch Nachteile. Die Forensuche müsste dir hierzu einiges ausspucken unter anderem auch ein Thread bei dem ich zunächst genau deine Meinung vertreten habe.

                          EDIT: und du hast zwar keine Lautsprecherkabel zu den Play 3 oder 5, dafür aber ein Stromkabel!!!! und evtl. noch Ethernet. Da lob ich mir doch meine Lautsprecher in der Decke
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Die Geräte Features sind für mich absolut sekundär, da dass Leistungsniveau insgesamt sehr hoch ist und meine High-End-Zeiten vorbei sind ohne dass ich diese jemals wirklich vermisst habe.

                            Für mich zählen nur noch drei Punkte:
                            • Usability (die Pioneer App ist cool und Airplay ist vorhanden)
                            • Dokumentation (besser als bei Pioneer geht es nicht, siehe URL)
                            • Value for Money


                            http://www.pioneerelectronics.com/St...Models_8.6.xls

                            Kommentar


                              #15
                              Hier ist übrigens eine Website mit guten Tests:

                              AREA DVD Hardware

                              Der Pioneer SC 2022 ist der erste Receiver der 1000€ Klasse mit den offensichtlich sehr guten Class D Digitalverstärkern.

                              Das Einmeßsystem ist auch eine Klasse für sich.

                              Aktuell gibt es ihn bei Amazon oder MM für günstige 729€.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X